Was ist E-Payment?

E-Payment ist eine Abkürzung für den englischen Begriff “electronic payment”, was auf Deutsch elektronische Zahlung bedeutet. Im Deutschen wird E-Payment häufig auch mit Online-Zahlung gleichgesetzt und beschreibt die elektronische Bezahlung von Produkten in Onlineshops. Bei der Zahlung von Produkten oder Dienstleistungen im Internet gibt es mehr Zahlungsoptionen als bei einem Einkauf im Geschäft. Welche E-Payment-Verfahren es gibt und warum es sich für Händler im E-Commerce lohnt, verschiedene Methoden anzubieten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Welche E-Payment-Verfahren gibt es?

In der Regel bieten Onlinehändler ihren Kunden verschiedene E-Payment-Verfahren an, bei welchen die Zahlungsabwicklung leicht variiert. Die Zahlungsmethoden bieten verschiedene Vorteile für Händler und Kunden und unterscheiden sich außerdem ihrer Sicherheit.

Diese E-Payment Verfahren gibt es:

  • Vorkasse
  • Kauf auf Rechnung
  • Lastschrift
  • Kreditkarten
  • Giropay
  • SOFORT Überweisung
  • PayPal
  • Klarna
  • Prepaidkarten wie Paysafecard

Besonders PayPal wird immer beliebter, da die Zahlungsmethode eine schnelle Zahlungsabwicklung ermöglicht und gleichzeitig, dank Käuferschutz, als sicher gilt.

Bei der Zahlungsabwicklung mittels E-Payment ist es wichtig, dass die Zahlungsdaten der Kunden gut geschützt werden. Im Bezahlvorgang müssen die Daten so verschlüsselt werden, dass sie nicht von Betrügern nachvollzogen werden können.

Warum lohnt es sich, verschiedene E-Payment-Verfahren anzubieten?

Viele Kunden erwarten beim Onlineshopping eine Auswahl an verschiedenen Bezahlarten. Bietet ein Händler nicht die gewünschte Zahlmethode an, führt dies dazu, dass Bestellvorgänge eher abgebrochen werden. Aus diesem Grund sollten Shopbetreiber ihren Kunden eine größere Auswahl anbieten und die verfügbaren Bezahlmethoden auf die Präferenzen ihrer Zielgruppe anpassen.

Um die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen, schließen viele Händler verschiedene Verträge mit mehreren Anbietern für E-Payments ab. Dies führt zu einem hohen Verwaltungsaufwand und hohen Kosten für die unterschiedlichen Lizenzen. Mit sogenannten Payment-Service-Providern können Shopbetreiber dieses Hindernis auf dem Weg zum Erfolg im E-Commerce umgehen. Bei der Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister können Händler ihren Kunden verschiedene Bezahlarten anbieten, ohne dass mehrere Verträge abgeschlossen werden müssen.

Eine Integration für alle wichtigen E-Payment Verfahren

Der Zahlungsdienstleister Mollie bietet Shopbetreibern in nur einer Integration die Möglichkeit der Einbindung verschiedener E-Payment-Verfahren. Das praktische Plugin kann individuell konfiguriert werden, sodass die verfügbaren Zahlungsarten optimal auf die Zielgruppe des Onlineshops abgestimmt sind. Händler können im Dashboard alle ein- und ausgehenden Zahlungen überblicken. Darüber hinaus werden alle PCI DSS Sicherheitsstandards erfüllt, sodass die Zahlungsdaten stets optimal geschützt sind.

Vorteile der Integration von Mollie's Shop:

  • Einfache Einbindung in das Shopsystem
  • Transparente Preise
  • Günstiger als verschiedene Einzelverträge
  • Individuell konfigurierbar
  • Dreistufiges Verteidigungssystem für mehr Datenschutz
  • Zentraler Überblick im Dashboard

Fazit: E-Payment

Der Wettbewerb im Onlinehandel nimmt immer mehr zu. Aus dem Konkurrenzkampf resultiert eine immer größere Bedeutung der Kauferfahrung für die Nutzer. Die angebotenen Online-Zahlungsarten müssen sicher sein und die Zahlungsabwicklung sollte schnell und einfach erfolgen. Stehen den Nutzern nicht die gewünschten E-Payment-Verfahren zur Verfügung, wird die Bestellung abgebrochen und gegebenenfalls bei der Konkurrenz fortgesetzt. Zahlungsdienstleister wie Mollie bieten praktische Integrationen für Onlineshops, mit denen gleichzeitig verschiedene Methoden für E-Payments angeboten werden können.

Erhalten Sie jetzt bessere Zahlungen.