Q & A mit vendidero: So wird das Einkaufserlebnis im WooCommerce-Shop sicher

Mollie hat den Experten Dennis Nissle von vendidero dazu befragt, wie Unternehmen WooCommerce richtig einsetzen können, um mehr Conversion zu erzielen und Kund:innen ein sicheres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Vendidero steckt hinter der Entwicklung des bekannten WooCommerce Plugins Germanized.
Finden Sie in unseren FAQs alle Infos rund um E-Commerce mit WooCommerce.
Alle Tipps unserer WooCommerce-Händler finden Sie hier:
– Q & A mit Joost de Valk von YoastSEO
– Interview mit Eugene Ernoult von Weglot
– Interview mit Alex Frison von der Wordpress-Agentur Inpsyde
Warum ist WooCommerce das richtige Shopsystem für Unternehmen?
WordPress ist eigentlich ein reines Blog-CMS, das sich mittels WooCommerce auch als Shopsystem nutzen lässt. Dennoch muss es, anders als bei SaaS-Lösungen, individuell aufgesetzt werden. Grundsätzlich haben beide Welten ihre Daseinsberechtigung. Es gilt jedoch nicht die Abhängigkeiten zu vergessen, die bei typischen SaaS-Lösungen entstehen. Sowohl die Kundendaten des Shops als auch das Layout und die Funktionalität sind Teil der SaaS-Lösung.
Entscheiden sich Betreiber:innen nachträglich gegen die Nutzung, ist fraglich, ob und wie sie an die Daten kommen, die ein Kernpunkt der Unternehmung sind. Natürlich ist es auch eine Kostenfrage: Bei einer professionellen Umsetzung ist die Anfangsinvestition gegebenenfalls höher, die laufenden Kosten dafür deutlich geringer. Zuletzt ist die Anpassbarkeit anzusprechen: WooCommerce ist eine Open-Source-Lösung, mit der man machen kann, was man will. Alles lässt sich über Hooks und Filter anpassen. Das ist bei SaaS-Lösungen nicht der Fall.
Für welche Branchen ist WooCommerce besonders geeignet?
Bezüglich der Branchen gibt es keine Einschränkungen. Jeder Shop lässt sich mit WooCommerce umsetzen.
Worauf sollten Händler in Deutschland achten, damit ihr Geschäft den deutschen Vorschriften entspricht?
Das hängt in erster Linie stark vom Geschäftsmodell des jeweiligen Shops ab, aber die Umsetzung der Vorgaben zur Button-Lösung ist immer noch ein großes Thema. Hier stehen die Vorstellungen der Shopbetreiber:innen an die Optik und Übersichtlichkeit der Kasse oftmals in Konflikt mit den rechtlichen Vorgaben. Da der deutsche Markt sehr speziell ist und verhältnismäßig starken rechtlichen Regulationen zum Schutz der Verbraucher unterliegt, empfiehlt sich die Anwendung eines geeigneten Plugins. Hier setzt das Plugin Germanized an. Es erweitert WooCommerce um für den deutschen Markt wichtige Funktionalitäten und sorgt so für eine höhere Conversion und weniger Kaufabbrüche.
Was sollten Einsteiger beachten, um ihren Kund:innen eine erfolgreiche User-Journey zu gewährleisten und gleichzeitig im rechtlichen Rahmen zu bleiben?
Keep it simple: Viele Anfänger:innen überladen ihren Shop mit einem umfangreichen Click-and-Built-Theme und Pagebuildern. Das führt häufig dazu, dass sowohl die Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die User Experience leiden. Für einen einfachen Shop eignet sich das von WooCommerce mitgelieferte Theme Storefront oder das Astra Theme. Wächst der Shop, empfiehlt es sich, eine individuelle Lösung zu finden oder auf Basis eines gut strukturierten Theme-Frameworks zu arbeiten.
Wie schlägt sich WooCommerce beim Thema Rechtssicherheit und Abmahnrisiko?
Ist eine Lösung für den deutschen Markt wie Germanized installiert, besteht bei WooCommerce kein höheres Abmahnrisiko als bei anderen Shop-Systemen. Im Zweifel nimmt der Händlerbund eine Tiefenprüfung des Shops vor. Außerdem gibt es Versicherungen gegen diese Risiken.
Wird sich WooCommerce als Shopsystem in Zukunft bewähren?
Die Voraussetzungen für WooCommerce sind gut – das Plugin wird kontinuierlich weiterentwickelt und WordPress hat eine sehr große Verbreitung. Auch das Ökosystem um WooCommerce herum, also die Themes und Plugins, wächst stetig. Dennoch gibt es Risiken, z. B. die Marktmacht von Amazon und Co., die es kleineren Händlern schwer macht, sich zu behaupten. Ich denke und hoffe, dass es auch in Zukunft ein funktionierendes Netz verschiedener, unabhängiger Anbieter gibt und das Open Internet Bestand hat.
Mit dem richtigen WooCommerce-Checkout-Prozess steigern Sie die Conversion in Ihrem Onlineshop und verhindern Kaufabbrüche. Mollie und WooCommerce unterstützt Sie dabei mit einem anwenderfreundlichen Plugin, das eine Vielzahl lokaler und alternativer Zahlungsmethoden bietet.
Möchten Sie mehr über Mollie und unsere WooCommerce Bezahlmethoden erfahren? Dann kontaktieren Sie einfach unseren Kundensupport.
Register now and get €1,000 in transaction volume for free.