Check Technologies

2020 ging Check in Rotterdam mit 160 Rollern an den Start. Heute stellt das Unternehmen seinen Kunden mehr als 4.500 E-Roller und 1.500 E-Scooter zur Verfügung, mit denen jährlich mehr als sieben Millionen Fahrten absolviert werden.

Über uns

Das Mobility-as-a-Service (MaaS)-Unternehmen Check Technologies hat ein großes Ziel: die Verkehrsbelastung in Innenstädten zu senken und sie so lebenswerter zu machen. Über die eigens entwickelte Plattform und App können Kunden von Check in 12 Städten in Deutschland und den Niederlanden Sharing-E-Roller und E-Scooter nutzen.

2020 ging Check in Rotterdam mit 160 Rollern an den Start. Heute stellt das Unternehmen seinen Kunden mehr als 4.500 E-Roller und 1.500 E-Scooter zur Verfügung, mit denen jährlich mehr als sieben Millionen Fahrten absolviert werden.

Dank Mollie konnte Check ihre Umsätze um mehr als 500 % steigern

Die Herausforderung

Obwohl sowohl die App als auch die Plattform mitten in der Pandemie und im Lockdown online gingen, legte Check ein rasantes Wachstum an den Tag. Beim Expandieren zeigte sich jedoch, dass der gewählte Zahlungsdienstleister (PSP) nicht den erforderlichen Service bot. 

Zu den damaligen Problemen gehörten folgende:

  • Der PSP war zu sehr auf Kreditkartenzahlungen fokussiert.
  • Es wurden nicht die richtigen Berichte erstellt.
  • Gründe für Zahlungsausfälle waren nicht ersichtlich.
  • Neue Rechnungen mussten manuell erstellt werden.
  • Die Betrugsrate war hoch.
  • Der Service und die Gebühren waren hoch.
  • Die Rückmeldung zum Zahlungsstatus dauerte zu lang.

Check wollte nicht nur die bevorzugten Zahlungsmethoden seiner europäischen Kunden anbieten, sondern benötigte einen Zahlungsdienstleister, der benutzerdefinierte Berichte und Echtzeit-Dateneinblicke in Zahlungen anbieten konnte, um so einen besseren Überblick über Rückerstattungen, Chargebacks und Zahlungsausfälle behalten zu können. 

Außerdem sollte der neue Partner das Unternehmen bei der Betrugsbekämpfung unterstützen können und schneller über unbezahlte Rechnungen oder fehlgeschlagene Zahlungen informieren. 

Annette de Graeff hatte in ihrer neuen Position als Finanzmanagerin bei Check direkt am Anfang ihrer Laufbahn die Zusammenarbeit mit anderen PSP geprüft. 

Annette de Graeff, Finanzmanagerin bei Check

„Wir standen vor zahlreichen Herausforderungen und konnten Prozesse nicht länger manuell verwalten“, erklärt sie. „Das verursachte eine Menge Arbeit, und wir verloren Geld. Wir haben uns fast alle PSP genauer angeschaut, um einen Partner zu finden, der unsere Zahlungsinfrastruktur vereinfachen und optimieren kann. Dabei sind wir auf Mollie gestoßen.“

Durch die Zusammenarbeit mit Mollie steigerte Check ihre Conversion-Rate in Deutschland um mehr als 70 %

Die Lösung

Nach dem Bewerten fast aller PSP fiel die Wahl von Check auf Mollie. Seitdem hat sich Folgendes für Check verbessert:

Einfaches Hinzufügen von Zahlungsmethoden

Mit Mollie kann Check zeitnah die Zahlungsmethoden implementieren, die seine europäischen Kunden bevorzugen. 

„Das hat uns wirklich geholfen“, so de Graeff. „Als wir auf dem deutschen Markt aktiv wurden, mussten wir PayPal anbieten und das konnten wir mit Mollie unheimlich schnell regeln.“ 

„In Düsseldorf stieg die Conversion-Rate nach nur zwei Monaten mit Mollie um 144 %.“

Dateneinblicke und Berichte in Echtzeit

Das Team von Check nutzt außerdem das Mollie-Dashboard und die App, um Zahlungsdaten, Einblicke und Berichte in Echtzeit zu verfolgen und zu analysieren. Mit den benutzerfreundlichen Tools von Mollie für Rückerstattungen kann Check mögliche Betrugsfälle schnell erkennen und Zahlungsausfälle maßgeblich reduzieren.

„Das bietet uns viel mehr Einblicke als bisher“, erklärt de Graeff. „Ich sehe jetzt, wie viele Rückerstattungen und Chargebacks vorliegen, und kann direkt einschätzen, wie viel Umsatz wir mit den angebotenen Zahlungsmethoden machen. Das hilft enorm, wenn wir mehr über unsere Kunden erfahren und mögliche Betrugsfälle reduzieren möchten.“

Die Kosten pro Fahrt konnten dank Mollie um mehr als 80 % gesenkt werden

Rechnungen und Rückerstattungen nahtlos verwalten

Mit Mollie verfügt Check auch über eine bessere Möglichkeit, Rechnungen und Rückerstattungen zu verwalten. Dazu zählen unter anderem Hintergrundprüfungen bei der Verarbeitung von Rückerstattungen, um sicherzustellen, dass Kunden nicht zu viel erstattet wird. 

„Früher konnten wir das nicht prüfen“, so de Graeff, „dabei ist es extrem wichtig bei so vielen Kunden. Ich bin mir sicher, dass wir im Zuge unserer Zusammenarbeit mit Mollie auf diese Weise kein Geld mehr verlieren.“

Wer sich bei Check anmeldet, stellt eine Zahlungsmethode ein. Am Monatsende oder wenn die Person mehr als 25 € für Fahrten ausgegeben hat, werden die Kosten abgerechnet. Wer diese nicht begleicht, wird so lange vom Dienst gesperrt, bis alles bezahlt wurde.

Mit dem vorherigen Zahlungsdienstleister hat Check erst nach zwei Wochen erfahren, wenn ein Nutzer nicht bezahlt hatte. Das bedeutete, dass der Dienst ggf. vierzehn Tage kostenlos genutzt werden konnte.

Mollie informiert Check unmittelbar, wenn eine Kreditkartenzahlung nicht erfolgreich war. Bei anderen Zahlungsmethoden dauert es zwei Arbeitstage.

„Am Anfang war das ein großes Problem“, so de Graeff. Ich glaube, dass unsere Stornierungsrate bei 10 % lag. Jetzt liegt sie bei 2 %. Wir haben selbst auch daran gearbeitet, doch viel ist der Zusammenarbeit mit Mollie zu verdanken.“

Mollie bietet Check die Möglichkeit, Nutzern einen Zahlungslink zu senden, damit diese offene Rechnungen umgehend bezahlen können.

Die Ergebnisse

Wie also hat Mollie Check dabei geholfen, das Wachstum voranzutreiben und Prozesse effizienter zu gestalten? 

  • Umsatzsteigerung um mehr als 500 % 
  • Steigerung der Conversion-Rate in Deutschland um mehr als 70 %
  • Kostensenkung pro Fahrt um mehr als 80 %
  • Verkürzen der Benachrichtigungszeit bei einer Stornierung von zwei Wochen auf zwei Tage
  • Schnelles und einfaches Hinzufügen von Zahlungsmethoden
  • Customer-Insights und Einblicke in das Zahlungsmanagement
  • Einfaches Skalieren ohne Ausfälle oder sonstige Probleme

Geringere Kosten dank Mollie

Mollie bietet Check nicht nur Funktionen und Tools, die das Unternehmen zur Prozessoptimierung benötigt, sondern hat auch eine drastische Senkung der Zahlungskosten bewirkt.

„Ein wesentlicher Grund für den Wechsel zu Mollie waren die geringeren Kosten und Gebühren. Wir haben es ausgerechnet: Mit Mollie konnten wir unsere Stornogebühr, die Betrugsrate sowie weitere Ausgaben senken. Insgesamt haben sich unsere Kosten dadurch pro Fahrt um mehr als 80 % reduziert.“

Ein stabiler und vertrauenswürdiger Zahlungspartner

Abgesehen von der Kostenreduzierung schätzt de Graeff auch die Tatsache, dass sie sich jetzt keine Gedanken mehr um die Zahlungsinfrastruktur machen muss. 

„Mollie hat uns noch nie enttäuscht. Egal wie stark wir wachsen, Mollie kann das Volumen immer bewältigen – es gibt nie ein Problem. Pro Monat sind wir jetzt bei mehr als 600.000 Fahrten, und Mollie ist immer stabil. Auf Mollie kann man sich verlassen.“

Beratung und Support

Was dem Check-Team ebenfalls gefällt, ist die enge Zusammenarbeit mit Mollie und die Unterstützung, die es erfährt. 

„Wir wollten einen Partner, der uns unterstützen kann“, so de Graeff. „Gemeinsam mit Mollie haben wir nach einer Lösung für unsere Probleme gesucht. Mollie ist immer da, um zu helfen.“

„Beim Wechsel zu Mollie mussten wir alle Kundenmandate von unserem alten Zahlungsdienstleister zu Mollie übertragen. Das hat Mollie für uns erledigt. Wir brauchten uns um nichts zu kümmern. Und mit der Unterstützung von Mollie haben wir die komplette Lösung auf einmal integriert – ohne große Anstrengung.“

Wie geht es weiter?

Nach dem rasanten Wachstum bisher will Check nun in weitere europäische Städte expandieren – natürlich immer mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigem Wachstum und der Verbesserung der Mobilität, um (Innen-)Städte lebenswerter zu machen. Das funktioniert nur mit dem Wissen, einen kompetenten Zahlungspartner an der Seite zu haben, der den Erfolg vorantreibt.

„Der Moment, auf dem ich bisher bei Check wirklich stolz bin? Das ist eindeutig der Wechsel zu Mollie“, so de Graeff. „Das Ganze hat so viel bewirkt, und wir konnten dadurch fast alle unsere Prozesse verbessern. Egal, in welche Richtung wir uns weiterentwickeln, Mollie ist an unserer Seite, das ist sicher.“

Optimieren Sie jetzt Ihre Zahlungen.