Plantsome

Wir wollen der größte Pflanzenverkäufer in Europa werden.

Axel Founder of Plantsome

Wie alles begann

Eigentlich entsprachen Pflanzen nicht dem Berufswunsch von Axel, dem Gründer von Plantsome. Seine Eltern besitzen einen Gartenbaubetrieb und im Gegensatz zu seinem Bruder Thom hatte er kein Interesse an einer Übernahme. Er wollte lieber für ein großes Unternehmen arbeiten. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre stellte er fest, dass in solchen Unternehmen oft ein förmlicher Umgangston herrscht und man sich dort schnell gefangen fühlen kann, sodass er den Wunsch verspürte, doch lieber eine eigene Firma zu gründen.

„Ich hatte einen Professor, der mir sagte: ‚Als Unternehmer muss man immer schauen, was man besser kann als andere.‘ Und bei mir waren das Pflanzen und Digitalisierung. Da ich Pflanzen mit diesem Hintergrund auf eine neuen Art und Weise präsentieren konnte, fand ich es auf einmal cool.“ So entstand Plantsome, ein Onlineshop mit Pflanzen: auf der einen Seite, um Pflanzen von ihrem biederen Image zu befreien, auf der anderen Seite, um den praktischen Umgang mit Pflanzen zu verbessern. „Was die Pflege von Pflanzen betrifft, gibt es immer noch einige Probleme. Nicht wenige entwickeln richtige Minderwertigkeitskomplexe, wenn ihre Pflanzen eingehen, obwohl es doch gar nicht so schwierig ist.“

Because I could present plants in a different way with this background, I suddenly thought it was cool.

Axel Persoon Founder of Plantsome
In the online shop, ordinary indoor plants are presented in a surprising way

Die optimale Benutzererfahrung

„Eine solche Pflanze kann im Wohnzimmer problemlos überleben, man sollte sie nur nicht direkt vor die Heizung oder in die Sonne stellen oder ihr täglich drei Liter Wasser geben.“ Axel sah, dass nicht nur die Pflege der Pflanzen, sondern auch die Auswahl und der Kauf eine Herausforderung ist. „Wenn man in ein Gartencenter kommt, wird man von der Auswahl überwältigt und hat vielleicht überhaupt keine Ahnung, welche Pflanze in die eigene Wohnung passt. Oft lässt dabei die Beratung zu wünschen übrig. Zudem muss man die Pflanze auch noch selbst nach Hause transportieren.“

Ein Onlineshop bietet die perfekte Lösung für solche Herausforderungen. Hier erhält man detaillierte Informationen über die für die eigene Situation geeignete Pflanze, die dann nach Hause geliefert wird. Bei Plantsome ist das jedoch noch lange nicht alles: „Eigentlich haben wir nach der Zahlung keinerlei Kontrolle mehr, aber wir versuchen trotzdem für die optimale Benutzererfahrung zu sorgen. Deshalb haben wir die App entwickelt, die bei der Pflanzenpflege hilft. Man gibt einfach an, wo man wohnt, wie groß die Pflanze ist und wie weit sie vom Fenster entfernt ist. Dann erhält man Benachrichtigungen auf der Grundlage der lokalen Wettervorhersage und kann die Pflanze gießen, ohne darüber nachdenken zu müssen.“

Since the plants are shipped straight from the greenhouse, they are of the highest quality

Mit der Marke in Kontakt treten

Und dieses biedere Image? Axel sagt: „Pflanzen haben eigentlich lateinische Namen. Wir dachten jedoch, dass gewöhnliche menschliche Namen besser wären, da so eher eine persönliche Bindung zu der Pflanze entstehen kann. Der Glückstaler die Pfannkuchenpflanze (Pilea Peperomioides) heißt Marco, weil Marco van Basten einmal als „Pfannkuchen“ beschimpft wurde. Bob ist unser Kaktus, da er sehr wenig trinkt. Wir haben auch eine Pflanze namens Guus, weil Guus einfach gut klang.“

Das funktioniert? „Wir bekommen E-Mails von Leuten mit Nachrichten wie: ‚Guus sieht etwas schlapp aus‘ oder ‚Unser Marco hat Probleme‘. Die Menschen teilen dies auch gerne in den Sozialen Medien: ‚Schau, diese Pflanze heißt genauso wie du!‘ Ich weiß nicht genau, ob dies die Konversionsrate erhöht, das lässt sich nicht messen, aber ich denke schon. Es ist auf alle Fälle eine humorvolle Weise, wie Menschen mit der Marke in Kontakt treten. Das sieht man auch in unseren Bewertungen. Neulich las ich eine Rezension, in der jemand schrieb, dass er eine Stunde lang auf der Website verbracht hatte, nur weil ihm alles so gut gefiel. Ich dachte immer, dass Leute, die gerne Rezensionen schreiben, das nur tun, weil sie etwas Negatives zu sagen haben. Aber anscheinend haben wir mit unseren Inhalten den richtigen Ton getroffen und sind offensichtlich viele Leute auch bereit zu sagen, dass sie etwas wirklich toll finden.“

The pancake plant (Pilea Peperomioides) is called Marco because Marco van Basten was once called ’pancake’.

Axel Persoon Founder of Plantsome

Chancen und Entscheidungen treffen

Diese Bewertungen deuten darauf hin, dass Plantsome auf dem richtigen Weg ist, obwohl es noch viele Entwicklungsmöglichkeiten gibt. „Wir wollen der größte Online-Pflanzenverkäufer in Europa werden. Es ist ein Markt, der schnell wächst, derzeit werden in den Niederlanden etwa 7 % der Pflanzen online gekauft, aber wir erwarten, dass diese Zahl innerhalb weniger Jahre auf 25 bis 30 % wachsen kann. In dieses Wachstum investieren wir nun kräftig. Mit bereits rund 50.000 verkauften Pflanzen im Jahr 2019 gehen wir auch in diesem Jahr wieder von einer Verdoppelung aus, aber unsere größte Herausforderung bleibt die Frage, worauf wir uns konzentrieren sollen.“

Wo soll dieses Wachstum entstehen? „Nächstes Jahr wollen wir nach Deutschland expandieren, aber ich denke, dass sich das Konzept zuerst in den Niederlanden beweisen muss. Wir sind immer noch ein Start-up und arbeiten immer noch an unserer Identität. Wenn wir dem nicht nachgehen, würden wir in Deutschland die gleichen Fehler machen wie in den Niederlanden, nur mit zehnmal so großen Folgen.“

Thousands of plants are shipped every year

Das Potenzial ist enorm

„Dazu müssen wir noch mehr an der Marke arbeiten. Die Verpackung ist jetzt noch neutral, d.h. dass dafür noch ein attraktives Design entworfen werden muss. Auch zur Pflanze selbst wollen wir noch etwas hinzufügen, denn sobald man die Verpackung entfernt, ist sie nicht mehr Plantsome, sondern nur noch eine Pflanze.

Die App ist ein gutes Beispiel dafür, was man hier noch mehr machen kann. Die Zahl der App-Nutzer wächst rasant, obwohl wir bis heute keinen einzigen Euro für Marketing ausgegeben haben. Hier besteht folglich ein Bedarf, denn die App wird auch von Leuten genutzt, die noch nie eine Pflanze bei uns gekauft haben. Ich glaube, dass Menschen, die auf diese Weise mit der Marke in Kontakt kommen, am Ende auch etwas kaufen. Derzeit ist es noch eine separate Plattform und nur für Pflegehinweise gedacht. Wenn wir die App und die Account-Umgebung zusammenfügen können, ist das Potenzial enorm. Beispielsweise mit Rabatten und der Möglichkeit, eine Pflanze direkt in der App zu kaufen.“

To date we have not spent a single euro on marketing.

Axel Persoon Founder of Plantsome

„Eigener Erfolg drückt auf die Schultern“

Um dies zu erreichen, muss Axel solche Aufgaben delegieren. „Die erste Version der App habe ich noch selbst entwickelt. Ich bin kein schlechter Programmierer, aber für den Ausbau der Firma ist mehr erforderlich. Die App konnte die Anzahl der Berichte von rund 25.000 aktiven Benutzern, die alle einige Pflanzen im Haus haben, nicht mehr verarbeiten. Dafür haben wir ziemlich viele schlechte Bewertungen bekommen. Unser Fokus lag auf dem Onlineshop, wo das Geld hereinkommt. Die Zahl der App-Nutzer ist so schnell gestiegen, dass wir mit unserem eigenen Erfolg zu kämpfen hatten. Deshalb haben wir das jetzt ausgelagert.

Gleiches gilt für den Onlineshop. Die erste Version hatte ich noch selbst entwickelt, aber inzwischen arbeiten wir mit einer digitalen Agentur zusammen. Ich habe zwar immer noch die Leitung des Teams, aber die Arbeit erledigen sie. So kann ich mich auf den Ausbau der Firma konzentrieren.“

Plantsome's webshop runs on Shopify and integrating Mollie was an easy step

„Eine Einstellung, die der unsrigen ähnlich ist“

Das Gleiche gilt für Zahlungen. Axel bestätigt: „Als ich bei meinem Shopsystem nach einer Möglichkeit suchte, iDEAL hinzuzufügen, entdeckte ich Mollie und die Wahl war schnell getroffen. Mollie war sowohl sehr einfach als auch entwicklerorientiert, zwei Dinge, die normalerweise nicht zusammenpassen und sich für mich als sehr vorteilhaft erwiesen. Das ist immer noch so. Das überaus praktische Dashboard ist supercool und mit einem einzigen Tastendruck hat man eine neue Integration hinzufügt. Der erste Grund, warum ich mich für Mollie entschieden habe, war vor allem praktischer Natur: Andere Organisationen kamen nicht in Betracht, weil sich keine einfache Verbindung herstellen ließ.

Als ich mich in Mollie vertiefte, entdeckte ich auch ein großartiges Unternehmen. Eine Einstellung, die der unsrigen ähnlich ist. Man erhält auch ein klares Bild von der Organisation und sieht, wer dahinter steckt. Deshalb war Mollie für mich attraktiver als andere Zahlungsanbieter. Das Gefühl, dass du nicht mit jemandem zusammenarbeitest, der kalt und distanziert ist, sondern jemand, der sich über dich freut, dich freundlich empfängt und dir gerne behilflich ist. Für die Zukunft von Plantsome gibt es allerlei Herausforderungen, aber nicht im Bereich der Zahlungen, darüber bin ich sehr zufrieden.“

> „Du hast das Gefühl, dass du mit jemandem zusammenarbeitest, der sich über dich freut, dich freundlich empfängt und dir gerne behilflich ist.“

Axel Persoon Gründer von Plantsome

Get better payments now.