
textilwerk.com
Maik Ehmke co-founder of textilwerk.com.Wir sind Werkbank und Atelier für Künstler.
In the beginning it was just an idea. An idea at a summer party. An idea between two old friends. One: Dan Schmitz, managing partner of Schmitz-Werke, the other: Maik Ehmke, project manager at Ernsting's family. Both in their mid-thirties, both associated with the textile industry in Münsterland. Dan had wondered why manufacturers control the design of home textiles.
Müsste man nicht den Markt entscheiden lassen? Konsumenten und Designer auf einer Plattform zusammenbringen? Das Resultat: textilwerk.com. 10 Mitarbeiter, 80 Künstler, 4000 Designs, ~20‘000 Artikel.
Maik Ehmke Co-founder of textilwerk.comThe first reactions: Oh my God, what are you up to?

Von der Idee zum Go-Live
Maik Ehmke brennt für sein Unternehmen. Das ist selbst durch die Linse einer Webcam spürbar. Um den Beirat der Schmitz-Werke von der Gründung einer Tochter zu überzeugen, war aber mehr nötig als Enthusiasmus. „Wir hatten an die 100 Iterationen an unserem Business Model. Wir sind inkognito auf Messen gefahren mit ganz wilden Projektnamen. Mit jeder weiteren Iteration sind wir ein bisschen zuversichtlicher geworden und ahnten, dass unsere Idee einen Markt hat.“
Maik Ehmke Co-founder of textilwerk.comIt needs the controversy, it needs the friction.
Im März 2019 erfolgte schließlich der Startschuss in der Geschichte von textilwerk.com. Die ersten Bestellungen wurden „extremst gefeiert“, wie Maik mit einem Lächeln erklärt.
Design-Textilien für jedermann
Armani und Ralph Lauren haben es vorgemacht, H&M und Zara sind nachgezogen. Nach den Kleiderschränken haben sie auch das Wohnzimmer erobert. Gibt es da überhaupt noch Platz für ein Start-up aus Emsdetten? „Wir haben ein anderes Konzept“, sagt Maik und fügt an: „Wir sehen uns als Werkbank und Atelier für Künstler.“
Mittels eines Konfigurators können Künstler ihre Kreationen hochladen und der Kunde kann sie anschließend auf Bettwäsche, Vorhänge, Tischdecken oder Textilposter drucken lassen. „Jeden Tag kommen neue Designs in den Shop, woraus neue Kollektionen und Themenwelten entstehen.“ Neben dieser Vielfalt ist es die nachhaltige Produktion, welche textilwerk.com von den Riesen der Textilindustrie unterscheidet.
Maik Ehmke Co-founder of textilwerk.comWe are currently testing raw materials made from recycled polyester.

Nachhaltigkeit als Grundpfeiler
Nachhaltigkeit ist zu einem Unwort geworden, hinter dem sich lauwarme Versprechen verbergen. Nicht so bei textilwerk.com. „Durch die On-Demand-Produktion sind wir per se schon nachhaltiger als viele andere Hersteller. Wir haben keine Überschussproduktion.“ Möglich macht das eine moderne Web-to-Print-Lösung. Der Webshop ist direkt mit der Druckmaschine verbunden. Eine spezielle Software sorgt dafür, dass die Bestellungen erst gesammelt und anschließend verschnittoptimiert auf den Stoffen angeordnet werden.
Genäht wird in Polen und nicht wie in der Branche üblich in Billiglohnländern wie Bangladesch oder Vietnam. Sämtliche Rohwaren stammen aus zertifizierter Produktion in Europa. Seit kurzem setzt textilwerk.com zudem auf eine eigene Druckmaschine. Wasserbasiert und GOTS-zertifiziert (so etwas wie der Goldstandard im Textilbereich). „Momentan gibt es keine andere Maschine, die diesen Standard erfüllt“, wie Maik im Gespräch erklärt.
Doch damit gibt er sich nicht zufrieden: „Bei den Verpackungen entsteht noch zu viel Müll. Wir wollen Schritt für Schritt besser werden.” Vor diesem Hintergrund hat sich textilwerk.com auch für einen Wechsel des Zahlungsanbieters entschieden.

Shopware und Mollie im Doppelpack
„Bald werden wir mit Shopware 6 starten“, erklärt Julia Buske. Sie verantwortet die Technik-Entwicklung bei textilwerk.com. Am Shopware Community Day 2019 ist sie auf Mollie aufmerksam geworden. Ein paar Monate später wurden die Verträge unterzeichnet und schon bald zeigten sich die ersten Früchte der Zusammenarbeit: „Die Warenkorbabbrüche sind deutlich weniger geworden.“
Maik pflichtet ihr bei: „Neben den modernen Zahlungsarten wie zum Beispiel Apple Pay hat uns der Check-out dazu bewogen, mit Mollie zusammenzuarbeiten.“ Lobende Worte findet Julia auch für das Mollie-Backend: „Besser als bei anderen. Es ist intuitiv, es lässt sich gut bedienen, es ist stabil. Inzwischen haben wir Mollie vier Monate am Start und es läuft einfach.“
Julia Buske Head of Technology at textilwerk.comMollie was the clear winner relatively quickly.

Der Traum einer Micro Factory
Nächstes Jahr feiern die Schmitz-Werke ihr 100-jähriges Jubiläum. Wer so lange im Geschäft bleiben will, muss vor allem eins können: gut antizipieren und schnell reagieren. Ein Beispiel? Als sich die Corona-Krise zuspitzte, hat textilwerk.com innert kürzester Zeit eine Produktlinie für Schutzmasken auf die Beine gestellt. Und produzierte in Spitzenzeiten 50.000 Masken pro Woche.
Gleichzeitig arbeitet man mit Hochdruck an der Personalisierung von Produkten. Das soll in Zukunft der Kunde selbst ganz bequem von zu Hause aus machen können. Und dann ist da auch noch die Idee einer hochgradig automatisierten Fabrik in Deutschland. Momentan ist das allerdings nur eine Idee. Eine Idee zwischen zwei alten Freunden.