Wie Sie passende Online-Bezahldienste für Online-Shops wählen

Um den sicheren Transfer von Zahlungen zu gewährleisten, sind Online-Bezahldienste für E-Commerce-Shops unabdinglich. Diese können einfach in Ihre Webseite eingebaut werden, erlauben Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden anzubieten und gestalten das Bezahlen Online einfach und sicher. Mit dem passenden Anbieter gewinnen Sie das Vertrauen von Kunden und treiben Ihr Geschäft voran. 29,1% der Online-Shops in Deutschland nutzen bereits einen Online-Bezahldienst und 34,7% planen eine Implementierung oder haben Interesse daran (ECC Studie 2016). Aber was sollten Unternehmen bei der Auswahl beachten?

Vorteile, die ein passender Dienst für Online-Bezahlverfahren bieten sollte

Es gibt eine Vielzahl von sicheren Online-Bezahldiensten und nicht immer ist es einfach den passenden Anbieter zu wählen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vorher zu informieren. Machen Sie sich mit den Gewohnheiten Ihrer Kunden vertraut.

Integration aller wichtigen Zahlungsmethoden

Die Payment Studie ECC (2018) zeigt, dass 94% der Befragten in Deutschland unter anderem immer noch den Kauf auf Rechnung als Bezahlmethode bevorzugen. Direkt dahinter liegt PayPal mit 83%. Aber auch Lastschriftverfahren (74%), Vorkasse (71%), Sofortüberweisung (66%) und Kreditkarte (65%) sind beliebte Methoden, die von Konsumenten in ganz Deutschland genutzt werden. Weitere Methoden, die vom internationalen Markt aus auf den deutschen Markt drängen und immer populärer werden, sind unter anderem Apple Pay, Google Pay und Amazon Pay. Auch die Online Payment Studie 2019 kommt zu dem Ergebnis, dass Rechnungszahlungen, PayPal und Lastschriftverfahren am beliebtesten sind.

Die Popularität von derartig vielen Zahlungsmöglichkeiten, macht es für Händler umso wichtiger, alle Zahlungsmethoden zu integrieren, die Ihre Kunden typischerweise auswählen. Die Studie von Mollie in Zusammenarbeit mit MWM2 wurde in den Niederlanden durchgeführt. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass 80% der Händler es bevorzugen, alle Zahlungsmethoden über einen einzelnen Dienst abwickeln zu können. Separate Verträge mit Anbietern der individuellen Zahlungsmethoden sind dann nicht notwendig. Alle gängigen Zahlungsmethoden sind ohne zusätzliche Kosten integriert. Wählen Sie daher einen PSP-Dienst, der Ihnen die Integration von wichtigen Zahlungsmethoden für Ihre Kunden und Geschäftspartner anbieten kann.

Einfache Implementierung

Fast 66% der Händler, die bereits einen PSP-Dienst verwenden, nennen als einen der Vorteile, dass ein geringer Aufwand für die Integration notwendig ist (ECC Studie 2016). Der Dienst kann schnell und einfach in den Online-Shop integriert werden und spart Ihnen Zeit und Kopfschmerzen.

Vereinfachung von Backoffice-Prozessen

Fast 40% der Online-Händler in Deutschland sehen die Entlastung der Buchhaltung in Ihrem Unternehmen als einen der Vorteile von Online-Bezahldiensten. 27% geben an, dass Online-Bezahldienste Ihnen erlauben, Backoffice-Prozesse einfacher zu gestaltet (ECC Studie 2016). Die Integration von Buchhaltung (48%) und die Rechnungsstellung (43%) sind sogar die wichtigsten Pluspunkte, die Kunden in der Studie von Mollie und MWM2 nennen.

Gesteigerte Kundenzufriedenheit

Erhöhung der Kundenzufriedenheit wird in der ECC Studie 2016 von fast 60% der Händler als ein Vorteil genannt. Die Zufriedenheit von Kunden hängt jedoch häufig von einigen Faktoren ab. Diese sind unter anderem die einfache und schnelle Registrierung, sichere und schnelle Zahlungsabwicklung oder effektiver Kundenservice. In der Studie werden die „Reduzierung von Kaufabbrüchen“ (48%) und die „Vertrauensbildung durch Wiedererkennungswert“ (40%) als klare Vorteile von PSP-Diensten genannt. Zudem sind personalisierbare Kassenprozesse für Kunden ein weiterer Pluspunkt. All diese Faktoren tragen auch zur Kundenzufriedenheit bei und sollten bei der Wahl eines Online-Bezahldienstes beachtet werden. Beispielsweise ergab die Untersuchung der Online Payment Studie 2019, dass Kaufabbrüche durch komplexe und lang andauernde Kassenprozesse extrem steigen können.

Reduzierung von Zahlungsausfällen

Auch ein integriertes Risikomanagement und die Absicherung bei Zahlungsausfällen, sollten Sie bei der Auswahl eines Online-Bezahldienstes beachten. Fast 50% der Händler nennen die Reduzierung von Inkassofällen als Vorteil von Online-Bezahldiensten. Gerade bei Online-Zahlungen, bei denen viele Händler keinen direkten Kontakt mit Kunden haben, ist es wichtig, sich abzusichern.

Gewichtung der Vorteile von Online-Shops ist abhängig von Größe

Die Gewichtung der Vorteile von Online-Bezahldiensten kann je nach der Größe von Online-Shops unterschiedlich ausfallen (Studie: Mollie und MWM2). Hier fällt auf, dass die Integration der Buchhaltung gerade für Unternehmen mit mehr als 100 Transaktionen pro Monat am wichtigsten ist. Der Prozentsatz liegt hier bei 54%. Für Unternehmen mit wenigen Transaktionen hingegen wird die Rechnungsstellung als wichtiger erachtet. Auch bei der Erstellung von Berichten und Analysen ist ein klarer Unterschied zu erkennen. Während nur 20% der kleinen Unternehmen Interesse daran bekunden, betonen 33% der großen Unternehmen die Wichtigkeit von einer Funktion zur Bericht- und Analyseerstellung. Berücksichtigen Sie also auch die Größe Ihres Unternehmens bei der Entscheidung für den passenden PSP-Dienst. Online-Bezahldienste, wie Mollie bieten passende Lösungen, die alle genannten Vorteile für kleine, mittelständische und große Unternehmen beinhalten.

Fazit

Es gibt eine Vielzahl von wichtigen Faktoren, die die Entscheidung für einen Online-Bezahldienst beeinflussen. Um den passenden Service zu wählen, sollten sich Unternehmen also eine Liste von allen Punkten, die für das Unternehmen und die Kunden ausschlaggebend sind, erstellen. Dabei sollten die oben genannten Eigenschaften beachtet werden. Anhand dieser Liste können Sie dann den passenden Service für Ihr Unternehmen wählen.

Erhalten Sie jetzt bessere Zahlungen.