So akzeptieren Sie digitale Wallet-Zahlungen in Ihrem E-Commerce-Shop

Das Tolle an einem reinen Online-E-Commerce-Shop ist, dass Sie sich nicht wirklich darum kümmern müssen, Zahlungen mit digitalen Wallets zu akzeptieren. Für Ihren Zahlungsabwickler ist es dabei egal, ob der Kunde die Kredit- und Debitkarten-Informationen manuell eingibt oder über Apple Pay übermittelt.

Da digitale Wallets in Europa jedoch üblicherweise länderspezifisch sind, trägt das Angebot gewohnter Zahlungsmethoden für Kunden wesentlich zur Vertrauensbildung bei. Mehr Vertrauen bedeutet weniger kognitive Belastung im Moment des Kaufs und eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde seinen Einkaufswagen verlässt. Die gute Nachricht ist, dass das Akzeptieren von digitalen Wallet-Zahlungen mit einem Zahlungsabwickler wie Mollie ganz einfach einsetzbar ist. Hier erfahren Sie, wie es funktioniert.

Wie akzeptiere ich digitale Wallet-Zahlungen?

Die einfachste Methode zum Akzeptieren von digitalen Wallet-Zahlungen auf Ihrer E-Commerce-Website ist die Auswahl eines Zahlungsabwicklers, der die Integration von digitalen Wallets unterstützt. Welche digitalen Wallets Ihre Kunden wünschen, hängt stark davon ab, welche Art von Mobiltelefon sie verwenden und in welchem ​​Land sich ihre Bank befindet. In Europa funktioniert die Integration von Bancontact, iDeal und Klarna für Kunden mit Wohnsitz in Belgien, den Niederlanden, Skandinavien und Deutschland. Apple Pay, Samsung Pay und PayPal decken wiederum fast alle anderen ab. Sie können sich für jeden dieser Dienste separat anmelden und ihn integrieren oder sich auf Integrationen über Ihren Zahlungsabwickler verlassen. Die meisten Unternehmen entscheiden sich für Mollie oder einen ähnlichen Dienstleister, da die Integration einfach, fehlerfrei, flexibel und kostengünstig ist.

Wenn Sie eine vollständig benutzerdefinierte Website mit einem benutzerdefinierten Zahlungsprozessor erstellen, sollte Ihr Entwicklungsteam wissen, wie es sich mit den verschiedenen digitalen Wallets verbindet.

Europa hat mehr Einwohner als die Vereinigten Staaten, und damit auch eine völlig andere Online-Zahlungslandschaft. Die beiden größten Unterschiede sind die Verwendung von Kreditkarten und die Fragmentierung des Marktes für digitale Wallets.

Untersuchungen von Payvision aus dem Jahr 2021 ergaben, dass 44 % der Zahlungen in Europa über digitale Wallets getätigt wurden. Weitere 32 % der digitalen Zahlungen erfolgten über PayPal. Vielleicht überraschend machen Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay nur 3 % der Online-Zahlungen aus. Hier sind die drei wichtigsten Zahlungsmethoden in fünf europäischen Ländern:

Niederlande

83 % iDeal

28 % digitale Wallets

17 % Kreditkarte

Deutschland

53 % digitale Wallets

42 % Rechnung

29 % Banküberweisung

Italien

53 % digitale Wallets

41 % Kreditkarte

40 % Prepaid-Karten (E-Geld)

Spanien

50 % Paypal

44 % Debitkarte

27 % Kreditkarte

Frankreich

46 % digitale Wallets

44 % Kreditkarte

38 % Bankkarte

Wie viel verlangen digitale Wallets für E-Commerce-Shops?

Die Gebühren variieren von Plattform zu Plattform, sind aber im Allgemeinen mit den Gebühren für Kreditkartenzahlungen vergleichbar. Die meisten digitalen Wallets erheben eine Gebühr pro Transaktion. Bei kleinem Volumen zahlen Sie also geringe Gebühren. Einige Wallets wie Bancontact berechnen ein monatliches Abonnement, sodass die Nutzung dieser Zahlungsmethoden nur dann sinnvoll ist, wenn Sie über genügend Volumen verfügen, um die Gebühr zu rechtfertigen.

Tipps zur Integration von digitalen Wallets in Ihren E-Commerce-Shop

einfache Integration

Bei digitalen Wallets geht es darum, Zahlungsprozesse im Checkout geschmeidiger zu gestalten. Wenn die Integration fehlerhaft oder nur sehr mühsam in Ihren Warenkorb integriert ist, dann ist es den Aufwand wahrscheinlich nicht wert. Einer der Vorteile eines derart fragmentierten Marktes für digitale Wallets wie in Europa ist, dass es immer eine andere Möglichkeit gibt, Zahlungen zu akzeptieren.

Kundendienst

Das Hinzufügen eines Zahlungssystems bedeutet, dass Sie sich auf die API eines Drittanbieters verlassen müssen, um diese Zahlungen abzuwickeln. Hin und wieder kann es vorkommen, dass die Integration oder die API nicht mehr funktionieren. Möglicherweise benötigen Sie die Hilfe eines Drittanbieters, um alles zum Laufen zu bringen.

Wählen Sie einen Zahlungsabwickler, der es einfach macht, neue Support-Tickets zu öffnen, um Ihr Problem zu lösen. Eine übersichtliche Begleitdokumentation ist ebenfalls hilfreich, da Sie damit die meisten Probleme selbst lösen können. Falls dies nicht möglich sein sollte, wird ein reaktionsschnelles und sachkundiges Support-Team den Unterschied zwischen einer schlaflosen Nacht und einer zeitnahen Lösung ausmachen.

Überprüfen Sie die Anforderungen und Gebühren der Servicevereinbarung

Es kann verlockend sein, alle Zahlungsmethoden anzubieten, um mehr Kunden zu gewinnen. Dies ist aus mehreren Gründen eine schlechte Idee: Erstens können viele Optionen schnell überwältigend sein und den Kaufprozess damit sogar erschweren.

Der zweite Grund ist, dass sich die Gebühren abhängig von den verschiedenen Servicevereinbarungen und Gebührenstrukturen der digitalen Wallets und Zahlungsabwickler schnell summieren können.

Akzeptieren Sie digitale Wallet-Zahlungen in Ihrem Shop

Mollie ist eine Zahlungsplattform, die es E-Commerce-Unternehmen erleichtert, Zahlungen aus digitalen Wallets zu akzeptieren. Das Anbieten der Zahlungsmethoden, die Ihre Kunden tatsächlich verwenden, vereinfacht den Checkout-Prozess und erhöht die Conversions.

Erhalten Sie jetzt bessere Zahlungen.