Maisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert

Maisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert

Maisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert

Maisons du Monde hat sein Kundenerlebnis revolutioniert: Erfahren Sie, wie das Unternehmen dank Mollies Expertise lokale Zahlungen in Belgien und den Niederlanden optimierte.

Maisons du Monde hat sein Kundenerlebnis revolutioniert: Erfahren Sie, wie das Unternehmen dank Mollies Expertise lokale Zahlungen in Belgien und den Niederlanden optimierte.

E-Commerce

E-Commerce

E-Commerce

„Die Entscheidung für Mollie basierte auf ihrem tiefen Verständnis der lokalen Nuancen, und ihre Reaktionsfähigkeit war ein echter Vorteil, um die Dinge schnell zum Laufen zu bringen.“

Jérôme Connac - Payment Product Manager bei Maisons du Monde

Maisons du Monde, ein führender französischer Name im europäischen Markt für Inneneinrichtungen und Wohnkultur, inspiriert Kunden sowohl online als auch in Geschäften. Mit fast 350 Einzelhandelsgeschäften in zehn Ländern und einer starken Online-Präsenz kombiniert das Unternehmen Design, Erschwinglichkeit und Anpassung an lokale Vorlieben, um ein wachsendes Publikum anzuziehen. Da jedes Marktsegment seine eigenen Eigenheiten hat, strebt das Unternehmen stets an, lokale Erwartungen zu erfüllen, um die bestmögliche Kundenerfahrung zu bieten. Natürlich gehören dazu auch Zahlungsmethoden, die von Land zu Land stark variieren können.

Angesichts dieser Herausforderung entschied sich Maisons du Monde kürzlich, ihre Zahlungsstrategie zu optimieren, indem sie mit Mollie und Primer für die belgischen und niederländischen Märkte zusammenarbeiteten, wo lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal unverzichtbar sind.

„In Belgien ist Bancontact unverzichtbar, während in den Niederlanden iDeal die dominierende Methode ist“, erklärt Jérôme Connac, Payment Product Manager bei Maisons du Monde. Diese Zahlungsmethoden sind tief in den lokalen Verbrauchergewohnheiten verwurzelt. Sie nicht anzubieten birgt das Risiko nicht nur verlassener Warenkörbe, sondern kann sich auch negativ auf die Konversionsraten und die Kundenzufriedenheit auswirken. Dieser dringende Bedarf wurde noch akuter, als ihr vorheriger Anbieter ankündigte, dass er die Unterstützung von Bancontact, iDeal und Sofort (jetzt Klarna) einstellen würde.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, entschied sich Maisons du Monde, sich auf Primer zu verlassen, eine Zahlungsorchestrierungsplattform. Dieses Tool ermöglicht die nahtlose Verbindung mehrerer Payment Service Provider (PSPs) ohne technische Komplexität. Jérôme Connac hebt hervor: „Primer bietet uns bemerkenswerte Flexibilität und gewährleistet Servicekontinuität im Falle eines Ausfalls. Sollte ein Anbieter auf ein Problem stoßen, übernimmt automatisch ein anderer, um den Zahlungsfluss zu garantieren.“

Maisons du Monde, ein führender französischer Name im europäischen Markt für Inneneinrichtungen und Wohnkultur, inspiriert Kunden sowohl online als auch in Geschäften. Mit fast 350 Einzelhandelsgeschäften in zehn Ländern und einer starken Online-Präsenz kombiniert das Unternehmen Design, Erschwinglichkeit und Anpassung an lokale Vorlieben, um ein wachsendes Publikum anzuziehen. Da jedes Marktsegment seine eigenen Eigenheiten hat, strebt das Unternehmen stets an, lokale Erwartungen zu erfüllen, um die bestmögliche Kundenerfahrung zu bieten. Natürlich gehören dazu auch Zahlungsmethoden, die von Land zu Land stark variieren können.

Angesichts dieser Herausforderung entschied sich Maisons du Monde kürzlich, ihre Zahlungsstrategie zu optimieren, indem sie mit Mollie und Primer für die belgischen und niederländischen Märkte zusammenarbeiteten, wo lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal unverzichtbar sind.

„In Belgien ist Bancontact unverzichtbar, während in den Niederlanden iDeal die dominierende Methode ist“, erklärt Jérôme Connac, Payment Product Manager bei Maisons du Monde. Diese Zahlungsmethoden sind tief in den lokalen Verbrauchergewohnheiten verwurzelt. Sie nicht anzubieten birgt das Risiko nicht nur verlassener Warenkörbe, sondern kann sich auch negativ auf die Konversionsraten und die Kundenzufriedenheit auswirken. Dieser dringende Bedarf wurde noch akuter, als ihr vorheriger Anbieter ankündigte, dass er die Unterstützung von Bancontact, iDeal und Sofort (jetzt Klarna) einstellen würde.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, entschied sich Maisons du Monde, sich auf Primer zu verlassen, eine Zahlungsorchestrierungsplattform. Dieses Tool ermöglicht die nahtlose Verbindung mehrerer Payment Service Provider (PSPs) ohne technische Komplexität. Jérôme Connac hebt hervor: „Primer bietet uns bemerkenswerte Flexibilität und gewährleistet Servicekontinuität im Falle eines Ausfalls. Sollte ein Anbieter auf ein Problem stoßen, übernimmt automatisch ein anderer, um den Zahlungsfluss zu garantieren.“

Maisons du Monde, ein führender französischer Name im europäischen Markt für Inneneinrichtungen und Wohnkultur, inspiriert Kunden sowohl online als auch in Geschäften. Mit fast 350 Einzelhandelsgeschäften in zehn Ländern und einer starken Online-Präsenz kombiniert das Unternehmen Design, Erschwinglichkeit und Anpassung an lokale Vorlieben, um ein wachsendes Publikum anzuziehen. Da jedes Marktsegment seine eigenen Eigenheiten hat, strebt das Unternehmen stets an, lokale Erwartungen zu erfüllen, um die bestmögliche Kundenerfahrung zu bieten. Natürlich gehören dazu auch Zahlungsmethoden, die von Land zu Land stark variieren können.

Angesichts dieser Herausforderung entschied sich Maisons du Monde kürzlich, ihre Zahlungsstrategie zu optimieren, indem sie mit Mollie und Primer für die belgischen und niederländischen Märkte zusammenarbeiteten, wo lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal unverzichtbar sind.

„In Belgien ist Bancontact unverzichtbar, während in den Niederlanden iDeal die dominierende Methode ist“, erklärt Jérôme Connac, Payment Product Manager bei Maisons du Monde. Diese Zahlungsmethoden sind tief in den lokalen Verbrauchergewohnheiten verwurzelt. Sie nicht anzubieten birgt das Risiko nicht nur verlassener Warenkörbe, sondern kann sich auch negativ auf die Konversionsraten und die Kundenzufriedenheit auswirken. Dieser dringende Bedarf wurde noch akuter, als ihr vorheriger Anbieter ankündigte, dass er die Unterstützung von Bancontact, iDeal und Sofort (jetzt Klarna) einstellen würde.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, entschied sich Maisons du Monde, sich auf Primer zu verlassen, eine Zahlungsorchestrierungsplattform. Dieses Tool ermöglicht die nahtlose Verbindung mehrerer Payment Service Provider (PSPs) ohne technische Komplexität. Jérôme Connac hebt hervor: „Primer bietet uns bemerkenswerte Flexibilität und gewährleistet Servicekontinuität im Falle eines Ausfalls. Sollte ein Anbieter auf ein Problem stoßen, übernimmt automatisch ein anderer, um den Zahlungsfluss zu garantieren.“

Mollies Expertise: Unterstützung lokaler Märkte

Um diese neue Strategie zu ergänzen, wählte Maisons du Monde Mollie als einen seiner Hauptzahlungsdienstleister aus. Diese Entscheidung wurde durch Mollies Expertise in den nordeuropäischen Märkten beeinflusst, insbesondere in Belgien und den Niederlanden, wo Mollie eine starke Präsenz hat. Mollie war bereits mit Primer für lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal integriert, was den Prozess erheblich vereinfachte.

„Der Grund, warum wir uns für Mollie entschieden haben, war ihr tiefes Verständnis der lokalen Besonderheiten. Ihre Integration mit Primer vereinfachte die Dinge ebenfalls, und ihre Reaktionsfähigkeit war ein großer Pluspunkt, um alles schnell einzuführen“, erklärt Jérôme Connac.

Diese Zusammenarbeit mit Mollie ermöglichte die schnelle Einführung lokaler Zahlungsmethoden. Zum Beispiel erhöhte sich in Belgien die Nutzung von Bancontact erheblich, von etwa 25% vor der Integration von Mollie auf heute 58%. „Dieses Wachstum zeigt deutlich die Bedeutung, den Verbrauchern ihre bevorzugten Zahlungsmethoden anzubieten“, fügt Jérôme hinzu.

Maisons du Monde stellte auch eine weit verbreitete Akzeptanz von Bancontact-QR-Code-Zahlungen in Belgien fest. Während diese Zahlungsmethode von belgischen Nutzern mit Spannung erwartet wurde, übertraf ihr Volumen alle Erwartungen. Heute wählen unter den Bancontact-Nutzern 89% die QR-Code-Zahlungen, während 11% weiterhin Bankkarten verwenden. Dieser Wandel hat das Kundenerlebnis verbessert und die Klickrate um 3,3 Punkte erhöht: ein bedeutender Gewinn für die Kaufabwicklung.

Mollies Expertise: Unterstützung lokaler Märkte

Um diese neue Strategie zu ergänzen, wählte Maisons du Monde Mollie als einen seiner Hauptzahlungsdienstleister aus. Diese Entscheidung wurde durch Mollies Expertise in den nordeuropäischen Märkten beeinflusst, insbesondere in Belgien und den Niederlanden, wo Mollie eine starke Präsenz hat. Mollie war bereits mit Primer für lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal integriert, was den Prozess erheblich vereinfachte.

„Der Grund, warum wir uns für Mollie entschieden haben, war ihr tiefes Verständnis der lokalen Besonderheiten. Ihre Integration mit Primer vereinfachte die Dinge ebenfalls, und ihre Reaktionsfähigkeit war ein großer Pluspunkt, um alles schnell einzuführen“, erklärt Jérôme Connac.

Diese Zusammenarbeit mit Mollie ermöglichte die schnelle Einführung lokaler Zahlungsmethoden. Zum Beispiel erhöhte sich in Belgien die Nutzung von Bancontact erheblich, von etwa 25% vor der Integration von Mollie auf heute 58%. „Dieses Wachstum zeigt deutlich die Bedeutung, den Verbrauchern ihre bevorzugten Zahlungsmethoden anzubieten“, fügt Jérôme hinzu.

Maisons du Monde stellte auch eine weit verbreitete Akzeptanz von Bancontact-QR-Code-Zahlungen in Belgien fest. Während diese Zahlungsmethode von belgischen Nutzern mit Spannung erwartet wurde, übertraf ihr Volumen alle Erwartungen. Heute wählen unter den Bancontact-Nutzern 89% die QR-Code-Zahlungen, während 11% weiterhin Bankkarten verwenden. Dieser Wandel hat das Kundenerlebnis verbessert und die Klickrate um 3,3 Punkte erhöht: ein bedeutender Gewinn für die Kaufabwicklung.

Mollies Expertise: Unterstützung lokaler Märkte

Um diese neue Strategie zu ergänzen, wählte Maisons du Monde Mollie als einen seiner Hauptzahlungsdienstleister aus. Diese Entscheidung wurde durch Mollies Expertise in den nordeuropäischen Märkten beeinflusst, insbesondere in Belgien und den Niederlanden, wo Mollie eine starke Präsenz hat. Mollie war bereits mit Primer für lokale Zahlungsmethoden wie Bancontact und iDeal integriert, was den Prozess erheblich vereinfachte.

„Der Grund, warum wir uns für Mollie entschieden haben, war ihr tiefes Verständnis der lokalen Besonderheiten. Ihre Integration mit Primer vereinfachte die Dinge ebenfalls, und ihre Reaktionsfähigkeit war ein großer Pluspunkt, um alles schnell einzuführen“, erklärt Jérôme Connac.

Diese Zusammenarbeit mit Mollie ermöglichte die schnelle Einführung lokaler Zahlungsmethoden. Zum Beispiel erhöhte sich in Belgien die Nutzung von Bancontact erheblich, von etwa 25% vor der Integration von Mollie auf heute 58%. „Dieses Wachstum zeigt deutlich die Bedeutung, den Verbrauchern ihre bevorzugten Zahlungsmethoden anzubieten“, fügt Jérôme hinzu.

Maisons du Monde stellte auch eine weit verbreitete Akzeptanz von Bancontact-QR-Code-Zahlungen in Belgien fest. Während diese Zahlungsmethode von belgischen Nutzern mit Spannung erwartet wurde, übertraf ihr Volumen alle Erwartungen. Heute wählen unter den Bancontact-Nutzern 89% die QR-Code-Zahlungen, während 11% weiterhin Bankkarten verwenden. Dieser Wandel hat das Kundenerlebnis verbessert und die Klickrate um 3,3 Punkte erhöht: ein bedeutender Gewinn für die Kaufabwicklung.

Mehr als nur Komfort: Kosteneinsparung und Effizienz

Der Erfolg der Bancontact QR-Code-Zahlung liegt in ihrer Einfachheit und Sicherheit. Kunden scannen einen Code mit ihrem Smartphone über ihre Banking-App – keine manuelle Eingabe von Kartendaten nötig. Das beschleunigt den Prozess, ist ideal für mobile Zahlungen und reduziert Warenkorbabbrüche.

Für alle Händler, die nach Belgien expandieren möchten, kann das Anbieten von Bancontact QR-Code-Zahlungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, um lokale Kunden zu gewinnen und die Konversionsraten zu optimieren. Mollie bietet hierfür eine nahtlose Integration und persönlichen Support.

Neben dem verbesserten Nutzererlebnis profitierte Maisons du Monde auch finanziell: „In Belgien haben wir durch die Umstellung auf Bancontact unsere Transaktionskosten halbiert“, erklärt Jérôme Connac. „Es ist eine wesentlich wirtschaftlichere Zahlungsmethode als Kreditkarten.“

In den Niederlanden bleibt iDeal mit 77 % der Transaktionen unangefochten die Nummer eins. „iDeal ist in den Niederlanden unverzichtbar, und dank Mollies Integration konnten wir einen unterbrechungsfreien Service gewährleisten“, so Connac.

Mehr als nur Komfort: Kosteneinsparung und Effizienz

Der Erfolg der Bancontact QR-Code-Zahlung liegt in ihrer Einfachheit und Sicherheit. Kunden scannen einen Code mit ihrem Smartphone über ihre Banking-App – keine manuelle Eingabe von Kartendaten nötig. Das beschleunigt den Prozess, ist ideal für mobile Zahlungen und reduziert Warenkorbabbrüche.

Für alle Händler, die nach Belgien expandieren möchten, kann das Anbieten von Bancontact QR-Code-Zahlungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, um lokale Kunden zu gewinnen und die Konversionsraten zu optimieren. Mollie bietet hierfür eine nahtlose Integration und persönlichen Support.

Neben dem verbesserten Nutzererlebnis profitierte Maisons du Monde auch finanziell: „In Belgien haben wir durch die Umstellung auf Bancontact unsere Transaktionskosten halbiert“, erklärt Jérôme Connac. „Es ist eine wesentlich wirtschaftlichere Zahlungsmethode als Kreditkarten.“

In den Niederlanden bleibt iDeal mit 77 % der Transaktionen unangefochten die Nummer eins. „iDeal ist in den Niederlanden unverzichtbar, und dank Mollies Integration konnten wir einen unterbrechungsfreien Service gewährleisten“, so Connac.

Mehr als nur Komfort: Kosteneinsparung und Effizienz

Der Erfolg der Bancontact QR-Code-Zahlung liegt in ihrer Einfachheit und Sicherheit. Kunden scannen einen Code mit ihrem Smartphone über ihre Banking-App – keine manuelle Eingabe von Kartendaten nötig. Das beschleunigt den Prozess, ist ideal für mobile Zahlungen und reduziert Warenkorbabbrüche.

Für alle Händler, die nach Belgien expandieren möchten, kann das Anbieten von Bancontact QR-Code-Zahlungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, um lokale Kunden zu gewinnen und die Konversionsraten zu optimieren. Mollie bietet hierfür eine nahtlose Integration und persönlichen Support.

Neben dem verbesserten Nutzererlebnis profitierte Maisons du Monde auch finanziell: „In Belgien haben wir durch die Umstellung auf Bancontact unsere Transaktionskosten halbiert“, erklärt Jérôme Connac. „Es ist eine wesentlich wirtschaftlichere Zahlungsmethode als Kreditkarten.“

In den Niederlanden bleibt iDeal mit 77 % der Transaktionen unangefochten die Nummer eins. „iDeal ist in den Niederlanden unverzichtbar, und dank Mollies Integration konnten wir einen unterbrechungsfreien Service gewährleisten“, so Connac.

Agilität als Erfolgsfaktor: Die Zukunft der Zahlungen

Der Erfolg dieser Transformation beruht nicht nur auf Technologie, sondern auch auf der Qualität der strategischen Partnerschaften. Die Agilität und Flexibilität von Mollie waren entscheidend. So konnte sich Maisons du Monde auf das Wesentliche konzentrieren: ein optimiertes Zahlungserlebnis für seine Kunden bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.

„Die Agilität unserer Partner hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Mollie war während des gesamten Prozesses unglaublich reaktionsschnell und unterstützte uns bei jedem Schritt“, lobt Jérôme Connac. „Trotz knapper Fristen konnten wir die neuen Lösungen pünktlich einführen.“

Doch die Transformation geht weiter. Maisons du Monde hat eine ambitionierte Roadmap für die kommenden Monate: die Integration neuer Zahlungsmethoden wie Klarna, American Express und digitale Geldbörsen wie Apple Pay. „Wir innovieren ständig weiter, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und noch mehr Flexibilität bei ihren Zahlungen zu bieten“, so Connac.

Dank dieser Strategie positioniert sich Maisons du Monde nicht nur als europäischer Marktführer, sondern auch als agiles Unternehmen, das sich kontinuierlich an die Erwartungen seiner Kunden anpasst. Die Integration von Mollie und Primer ist dabei erst der Anfang einer umfassenden Transformation, die darauf abzielt, die Bedürfnisse jedes Marktes zu erfüllen und die operative Leistung zu optimieren.

Agilität als Erfolgsfaktor: Die Zukunft der Zahlungen

Der Erfolg dieser Transformation beruht nicht nur auf Technologie, sondern auch auf der Qualität der strategischen Partnerschaften. Die Agilität und Flexibilität von Mollie waren entscheidend. So konnte sich Maisons du Monde auf das Wesentliche konzentrieren: ein optimiertes Zahlungserlebnis für seine Kunden bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.

„Die Agilität unserer Partner hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Mollie war während des gesamten Prozesses unglaublich reaktionsschnell und unterstützte uns bei jedem Schritt“, lobt Jérôme Connac. „Trotz knapper Fristen konnten wir die neuen Lösungen pünktlich einführen.“

Doch die Transformation geht weiter. Maisons du Monde hat eine ambitionierte Roadmap für die kommenden Monate: die Integration neuer Zahlungsmethoden wie Klarna, American Express und digitale Geldbörsen wie Apple Pay. „Wir innovieren ständig weiter, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und noch mehr Flexibilität bei ihren Zahlungen zu bieten“, so Connac.

Dank dieser Strategie positioniert sich Maisons du Monde nicht nur als europäischer Marktführer, sondern auch als agiles Unternehmen, das sich kontinuierlich an die Erwartungen seiner Kunden anpasst. Die Integration von Mollie und Primer ist dabei erst der Anfang einer umfassenden Transformation, die darauf abzielt, die Bedürfnisse jedes Marktes zu erfüllen und die operative Leistung zu optimieren.

Agilität als Erfolgsfaktor: Die Zukunft der Zahlungen

Der Erfolg dieser Transformation beruht nicht nur auf Technologie, sondern auch auf der Qualität der strategischen Partnerschaften. Die Agilität und Flexibilität von Mollie waren entscheidend. So konnte sich Maisons du Monde auf das Wesentliche konzentrieren: ein optimiertes Zahlungserlebnis für seine Kunden bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.

„Die Agilität unserer Partner hat den entscheidenden Unterschied gemacht. Mollie war während des gesamten Prozesses unglaublich reaktionsschnell und unterstützte uns bei jedem Schritt“, lobt Jérôme Connac. „Trotz knapper Fristen konnten wir die neuen Lösungen pünktlich einführen.“

Doch die Transformation geht weiter. Maisons du Monde hat eine ambitionierte Roadmap für die kommenden Monate: die Integration neuer Zahlungsmethoden wie Klarna, American Express und digitale Geldbörsen wie Apple Pay. „Wir innovieren ständig weiter, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen und noch mehr Flexibilität bei ihren Zahlungen zu bieten“, so Connac.

Dank dieser Strategie positioniert sich Maisons du Monde nicht nur als europäischer Marktführer, sondern auch als agiles Unternehmen, das sich kontinuierlich an die Erwartungen seiner Kunden anpasst. Die Integration von Mollie und Primer ist dabei erst der Anfang einer umfassenden Transformation, die darauf abzielt, die Bedürfnisse jedes Marktes zu erfüllen und die operative Leistung zu optimieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Form fields
Form fields
Form fields
MollieErfolgsgeschichtenMaisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert
MollieErfolgsgeschichtenMaisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert
MollieErfolgsgeschichtenMaisons du Monde: Wie Mollie und Primer das Zahlungserlebnis neu definiert