SEPA-Lastschrift einrichten für Händler – Leitfaden

Die SEPA-Lastschrift gehört zu den beliebtesten Zahlungsmitteln in Europa. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Vorteile des SEPA-Lastschriftverfahrens, zeigen Ihnen und wie das Verfahren im Detail funktioniert.

Inhaltsübersicht

Vorteile der SEPA Lastschrift

Wie funktioniert SEPA-Lastschrift

Anleitung: SEPA-Mandat erstellen

Kosten

Text-Vorlage

Regelungen und Voraussetzungen

SEPA-Länder

Überblick: SEPA Lastschrift einrichten

  • Einfach, automatisch und kontrolliert: Mit einem SEPA-Laschriftmandat laufen Zahlungen automatisiert
  • The most important requirement of a SEPA direct debit mandate is the creditor identification number, which you as a merchant must apply for in order to initiate payments on your customers' accounts.
  • Der größte Unterschied zu anderen Zahlmethoden ist, dass Sie als Händler bei der SEPA-Lastschrift alles selbst steuern.
  • Das SEPA-Lastschriftverfahren ist grundsätzlich kostenlos, es sei denn es kommt zu Währungsumrechnungen, die Sie stets als Händler tragen müssen.
  • Wichtig ist, dass Sie eine offizielle Vorlage für das SEPA-Lastschriftmandat in Ihrem Onlineshop hinterlegen.

So klappen einfache Zahlungen mit der SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift kann bereits in 36 Ländern (Stand: Januar 2023) genutzt werden. Dabei wird dem Händler ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt, mit dem er wiederkehrende oder einmalige Zahlungen vom Kundenkonto einziehen kann. Die SEPA-Lastschrift lässt sich schnell einrichten und ist eine kostengünstige und sehr beliebte Bezahlmethode. Für Sie als Händler bedeutet das, dass Sie sich dringend darüber informieren sollten, wie Sie die SEPA-Lastschrift einrichten und Ihren Kunden in Ihrem Onlineshop zugänglich machen.

Ein Zahlungsdienstleister kann Ihnen helfen, die SEPA-Lastschrift einzurichten und einen Überblick über die Zahlungen und Rechnungen zu behalten.

Vorteile der SEPA-Lastschrift

Das SEPA-Lastschriftmandat hat sowohl für Unternehmen als auch für Kunden Vorteile. Hier sind ein paar der wichtigsten Punkte:

✓ Kontrolle und Vertrauen für Unternehmen:Automatisches Einziehen ermöglicht Kontrolle für Sie als Händler und mehr Sicherheit.

✓ Eine einfache Abwicklung für die Kunden: Ein SEPA-Mandat für wiederkehrende Zahlungen, die pünktlich eingezogen werden.

✓ Vollständig automatisch: Das Verfahren muss nur einmal mit dem SEPA-Lastschriftmandat eingeleitet werden und läuft ab dann automatisch.

✓ Weniger Aufwand: Gerade für große Unternehmen, bietet das Lastschriftverfahren weniger Aufwand durch Automatisierung.

Wie funktioniert die SEPA-Lastschrift?

Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area (einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) und wurde dafür entwickelt, grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der EU und assoziierten Ländern einfach und problemlos zu gestalten. Vor allem für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen wie monatliche Rechnungen oder Abonnements wird die SEPA-Lastschrift genutzt.

Der Unterschied zu anderen Zahlungsmethoden ist, dass hier der Händler den gesamten Zahlungsprozess steuert. Das bedeutet, dass der Händler eine Zahlungsanfrage an die Bank des Kunden richtet, diesen benachrichtigt, und dann vom Girokonto des Kunden den ausstehenden Betrag einzieht.

Wichtige Key-Facts zur SEPA-Lastschrift:

  • Zahlungen finden in Euro statt
  • Das SEPA-Verfahren kann in insgesamt 36 Ländern genutzt werden
  • Es gibt zwei verschiedene SEPA-Verfahren: SEPA Basis (Basis-Lastschriftverfahren) zwischen Unternehmen und Privatpersonen und SEPA B2B (Firmen-Lastschriftverfahren) zwischen Unternehmen

Einen Überblick über das SEPA-Basislastschriftverfahren finden Sie auf der Website von Konto.org.

Anleitung: SEPA-Lastschrift einrichten

Wie erstelle ich ein SEPA-Lastschriftmandat? Ein Lastschriftverfahren im eigenen Onlineshop zu erstellen, ist kein Hexenwerk, sondern lässt sich mit ein bisschen Vorarbeit und in sechs wichtigen Schritten schnell umsetzen:

  1. Beantragen Sie Ihre Gläubiger-Identifikationsnummer bei der Deutschen Bundesbank.
  2. Unterschreiben Sie eine Inkassovereinbarung für SEPA-Lastschriften bei Ihrer Bank.
  3. Stellen Sie Ihren Kunden ein SEPA-Formular mit einer eindeutigen Mandatsreferenznummer (max. 35 Zeichen) in digitaler oder Papierform zur Verfügung.
  4. Ihr Kunde füllt das Formular aus, unterschreibt es und erteilt Ihnen das SEPA-Lastschriftmandat.
  5. Das vollständig ausgefüllte Formular müssen Sie nun Ihre Bank weiterleiten, damit es final aktiviert wird.
  6. Informieren Sie Ihren Kunden mind. 14 Tage vor der Abbuchung über den Zahlungseinzug.

Ein gültiges Mandat enthält alle relevanten Informationen zur Bankverbindung des Kontoinhabers, sprich Kundennamen, Adresse, Postleitzahl, Kontonummer, IBAN und BIC und Bankleitzahl, sowie Zahlungsart. EIne Vorlage finden Sie bei Yumpu.

Es gibt verschieden Wege, wie sie eine SEPA Lastschrift einrichten können:

  • Papierformular: Der Kunde kann ein Papierformular ausfüllen, es einscannen und per E-Mail an Sie senden.
  • Elektronisch: Der Kunde kann das Formular elektronisch ausfüllen.
  • E-Mandat: Bei einigen Banken kann der Kunde ein SEPA-Formular direkt über sein Online-Banking ausfüllen.

Das Lastschriftverfahren können Sie an die Bank über eine XML-Datei senden. Damit besteht ein aktives SEPA-Verfahren, und sie können die im Mandat festgelegten Zahlungen direkt abbuchen. Immer wenn eine neue Zahlung ansteht, müssen Sie die XML-Datei erneut an die Bank schicken. Es gibt jedoch viele Zahlungsdienstleister, die dies für Sie übernehmen können.

Mit Mollie ist die Integration des SEPA-Lastschriftverfahrens in Ihr Zahlungssystem ganz einfach. Es dauert nur 10 Minuten, um Zahlungen per SEPA-Überweisung zu empfangen, und es gibt keine versteckten Gebühren – Sie zahlen nur für erfolgreiche Transaktionen.

Bei Mollie bieten wir alle wichtigen und lokal bevorzugten Zahlungsmethoden über eine einzige Integration an. Wir haben spezielle Bankkonten für Belgien, Frankreich, Deutschland und die Niederlande, was bedeutet, dass Verbraucher aus diesen Ländern ihre Überweisungen auf eine vertraute, lokalisierte IBAN überweisen. Sie erhalten außerdem sofortige Updates, wenn eine Zahlung eingegangen ist.

Unsere fortschrittliche API ermöglicht Ihnen außerdem Rückerstattungen und einen nahtlosen Datenexport. Erfahren Sie mehr über die SEPA-Überweisung für Webshops und das Lastschriftverfahren für Onlineshops.

Kosten der SEPA-Lastschrift

Im Allgemeinen sind SEPA-Verfahren kostenfrei. Dies hängt jedoch von Ihrer Bank ab. Einige wenige Banken erheben Gebühren, wenn sie eine SEPA-Lastschrift empfangen.

In den meisten Fällen zahlen Sie als Händler die SEPA-Lastschriftgebühren pro Transaktion.Diese liegen im Schnitt zwischen 0,10 und 2 Euro. Meist kommt dann noch eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 1 und 3 % je nach Transaktionsvolumen dazu.

So richten sich die Kosten einer SEPA-Zahlung in Deutschland zum Beispiel immer nach dem jeweiligen Betrag. Überschreitet die Summe 50.000 €, so können Sie als Händler nicht mehr die gängige SEPA-Lastschrift verwenden. Möchten Sie eine SEPA-Zahlung ins Ausland tätigen, so müssen Sie zunächst darauf achten, dass die Zahlung ab einer Summe von 12.500 € an die Deutsche Bundesbank gemeldet werden muss. Welche Gebühren auf Sie zukommen, richtet sich dann nach unterschiedlichen Faktoren.

Da alle Banken unterschiedliche Regeln haben, lohnt es sich, bei Ihrer Bank nachzufragen. Es kann außerdem dazu kommen, dass Sie als Händler die Gebühren für die Währungsumrechnung zahlen. Meist passiert das jedoch nur, wenn mindestens ein Konto der Transaktion nicht in Euro geführt wird.

SEPA-Lastschrift einfach einrichten: Textvorlage

Als Händler sind Sie dazu verpflichtet, einen einheitlichen Autorisierungstext zu verwenden. In diesem muss neben der Ermächtigung des Zahlungsempfängers, Zahlungen vom Konto Ihren Kundens per SEPA-Lastschriftverfahren einzuziehen, auch die Anweisung an die Bank des Zahlungspflichtigen sein, die Lastschrift auch wirklich auszuführen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Text eine Erklärung zum Verzicht auf den Erstattungsanspruch Ihres Kundens enthält.

Die Website für-gründer bietet Ihnen als Händler eine einfache Textvorlage, die Sie in Ihr SEPA-Lastschriftmandat integrieren können:

Ich ermächtige (Wir ermächtigen) [Name des Zahlungsempfängers], Zahlungen von meinem (unserem) Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein (weisen wir unser) Kreditinstitut an, die von [Name des Zahlungsempfängers] auf mein (unser) Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Dieses Lastschriftmandat dient nur dem Einzug von Lastschriften, die auf Konten von Unternehmen gezogen sind. Ich bin (Wir sind) nicht berechtigt, nach der erfolgten Einlösung eine Erstattung des belasteten Betrages zu verlangen. Ich bin (Wir sind) berechtigt, mein (unser) Kreditinstitut bis zum Fälligkeitstag anzuweisen, Lastschriften nicht einzulösen.

Muss ich meine Kunden informieren?

Wenn die Zahlung jeden Monat gleich ist, wie bei einem Abonnement oder einer Ratenzahlung, müssen Sie Ihren Kunden nicht jeden Monat darüber informieren, dass Sie sein Konto belasten werden. Vorausgesetzt natürlich, Sie haben bereits ein ausgefülltes Lastschriftmandat vorliegen. Ändert sich der Betrag jeden Monat, wie etwa bei einer Handyrechnung, müssen Sie Ihrem Kunden den neuen Betrag zwei Wochen vor der Abbuchung mitteilen.

Voraussetzungen und Regelungen der SEPA-Lastschrift

Ein SEPA-Lastschriftmandat autorisiert Sie als Händler, jederzeit Zahlungen vom europäischen Konto eines Kunden einzuziehen. Dafür müssen Sie den Kunden lediglich in Kenntnis darüber setzen. Es gibt außerdem genaue Regeln für ein solches Mandat. So muss es unter anderem spezielle Informationen enthalten, damit der Kunde einen Überblick über seine Rechte und Pflichten hat. Für mehr Informationen zu den SEPA Regelungen und ihrer Umsetzung gibt es vom Europäischen Zahlungsausschuss (European Payments Council) ein offizielles Handbuch für SEPA Direct Debit Core (SEPA Basis) und SEPA Direct Debit B2B (SEPA-Firmenlastschrift). Sie finden die entsprechenden Handbücher zu den Regeln auf der Internetseite des European Payments Council. Detaillierte Informationen zum SEPA-Verfahren gibt es auch auf der Website der Deutschen Bundesbank. Die wichtigsten Voraussetzungen und Regelungen haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:

  • Sie benötigen auch eine Deutsche Bundesbank Gläubiger-ID bevor Sie eine SEPA Direct Debit einrichten können
  • Sie benötigen ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat.
  • Die Obergrenze für SEPA-Zahlungen liegt bei 10.000 Euro pro Überweisung
  • Wenn Sie das SEPA-Verfahren nutzen, können Sie als Zahlungsempfänger schnell und einfach Zahlungen aus 36 Ländern annehmen

SEPA-Länder 2023

Konzipiert, um den Zahlungsverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU) zu vereinfachen, ist das SEPA-Lastschriftverfahren die beste Möglichkeit für Zahlungen in Euro. Das Verfahren ist innerhalb der EU-weit verbreitet. Neben den 27 EU Mitgliedsstaaten nehmen außerdem auch drei Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie sechs weitere Länder daran teil.

SEPA-Länder in der EU, EWR und darüber hinaus

LandEUEEAnicht-EWRNicht-EEAWährung
ÖsterreichX
BelgienX
BulgarienXLew
KroatienX
ZypernX
Tschechische RepublikX
DänemarkXDKK
EstlandX
FinnlandX
FrankreichX
DeutschlandX
GriechenlandX
IslandX
IrlandX
ItalienX
LettlandX
LiechtensteinX
LitauenX
LuxemburgX
MaltaX
NiederlandeX
NorwegenXNOK
PolenXZloty
PortugalX
RumänienXLeu
SlowenienX
SlowakeiX
SpanienX
SchwedenXSkr
AndorraX
MonacoX
San MarinoX
SchweizXCHF
GroßbritannienXGBP
VatikanX
St. Pierre und MiquelonX
GuernseyXGGP
JerseyXJEP
Isle of ManXIMP

Get better payments now.