Sichere Zahlungsmethoden für Onlineshops

Onlineshopping wird immer beliebter, kein Wunder: Die Produktvielfalt ist grenzenlos und Einkäufe sind in kürzester Zeit bequem von Zuhause oder unterwegs aus möglich. Bevor ein Käufer jedoch vorschnell auf “Kaufen” klicken kann, ist im Checkout eine Online-Zahlungsmethode auszuwählen. Damit die Zahlungsdaten sicher sind und Kunden von Onlineshops nicht für ein Produkt bezahlen, welches sie dann letztendlich gar nicht erhalten, sollte eine möglichst sichere Zahlungsart mit geringem Risiko für die Kunden ausgewählt werden.
Welche sicheren Zahlungsmethoden für Onlineshops gibt es? Wir erklären Ihnen, wie Shopbetreiber ihren Kunden ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglichen – für besseren Datenschutz und ein optimiertes Kauferlebnis.
Sichere Zahlungsmethoden für Kunden von Onlineshops
Seriöse Onlinehändler bieten in der Regel verschiedene Online-Bezahlsysteme an. Dabei setzen die Händler häufig auf Payment-Service-Provider, also auf Unternehmen, die die Integration mehrerer Zahlungsoptionen für Onlineshops anbieten. So können Händler den Kunden verschiedene sichere Zahlungsmethoden anbieten, ohne viele einzelne Verträge mit Zahlungsdienstleistern abschließen zu müssen. Die Online-Zahlungsmethoden unterscheiden sich in Bezug auf Zahlungsabwicklung und Zahlungssicherheit. Bei der Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister kann der Kunde dann selbst entscheiden, welche der Online-Zahlungsmethoden er bevorzugt.
Diese Online-Zahlungsmethoden sind besonders sicher für die Kunden von Onlineshops:
- Kauf auf Rechnung
Der Kauf auf Rechnung ist zwar für Kunden und Händler nicht die bequemste Variante, allerdings ist er besonders sicher. Die Zahlungsabwicklung nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch, da die Ware erst bezahlt wird, sobald Sie beim Kunden angekommen ist. Kunden haben so die Möglichkeit, sich zunächst die Ware in Ruhe zu Hause anzuschauen, bevor sie sie final bezahlen. Bei Bedarf kann die Lieferung zurückgeschickt werden. Ist die Rechnung noch nicht bezahlt worden, haben die Kunden keinen Aufwand mit der Rückerstattung des Geldes. Für Händler ergibt sich bei dieser Online-Zahlungsmethode ein höheres Risiko, dass Rechnungen nicht gezahlt werden, obwohl das Produkt schon lange zugestellt ist.
- Lastschrift
Bei der SEPA-Lastschrift erteilen Kunden dem Onlinehändler die Erlaubnis, den Rechnungsbetrag vom Konto einzuziehen. Diese sichere Zahlungsmethode hat den Vorteil, dass die Zahlung per Bankeinzug zwar schon erfolgt, bevor Kunden die Lieferung erhalten haben, sie die Rechnungssumme allerdings innerhalb von acht Wochen zurückfordern können. Sollte die bestellte Ware somit nicht ankommen, haben die Kunden die Möglichkeit, ihr Geld zurückzufordern.
- Zahlungsdienstleister
Die Online-Zahlung über Drittanbieter erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Hierzu benötigen die Kunden ein Konto bei Zahlungsanbietern wie PayPal oder Klarna und können danach ohne großen Aufwand sicher online einkaufen. PayPal bietet den Kunden Käuferschutz, wodurch es als sicher einzustufen ist. Zahlungen über den Dienstleister Klarna verlaufen nach dem Prinzip “Buy Now Pay Later” und sind somit als sicherer Rechnungskauf zu bewerten.
Banken und Sparkassen bieten eigene Online-Zahlungsmethoden über einen Onlinebanking-Zugang an. Mittels Giropay werden die Rechnungssummen der Kunden per Sofortüberweisung direkt vom Konto an die Händler überwiesen. Eine Möglichkeit der Rückbuchung, wie bei einem Lastschriftverfahren, besteht hier allerdings nicht.
- Kreditkarten
Die Zahlung mit Kreditkarten ist ebenfalls in den meisten Onlineshops möglich. Praktisch bei der Zahlung per Kreditkarte ist, dass es schnell geht und dass damit ohne Umstände in Onlineshops im Ausland eingekauft werden kann.
Welche Zahlungsmethode ist am sichersten für Kunden?
Die für Kunden sicherste Zahlungsart ist der Kauf auf Rechnung. Kunden von Onlineshops können dabei sichergehen, dass die Ware geliefert wurde und vor der Zahlung überprüfen, ob ihnen das Produkt gefällt oder ob sie es lieber zurücksenden möchten. Sichere Alternativen zum Kauf auf Rechnung sind die Online-Zahlungsmethoden PayPal oder die SEPA-Lastschrift, da die Kunden das gezahlte Geld zurückfordern können, wenn die Ware nicht geliefert wurde.
Bei welchen Online-Zahlungsmethoden besteht ein Sicherheitsrisiko für die Kunden?
Mit modernen Tools wird es immer leichter, selbst eine Website oder einen Onlineshop zu erstellen. Mit den richtigen Werkzeugen wirken diese schnell seriös und professionell. Im Betrugsfall kann es passieren, dass ein Kunde etwas bestellt und die Rechnungssumme bezahlt, das Produkt allerdings nie geliefert wird. Ohne Beweisdokumente, wie dem Namen der Verkäufer, einer Bestellbestätigung oder einer Rechnung, haben Kunden schlechte Chancen, Ihr Geld zurückzuerhalten.
Im schlimmsten Fall haben Kunden dem Onlineshop ihre Kontodaten mitgeteilt und werden nun Opfer von Identitätsdiebstahl im Internet. Mit den zur Verfügung gestellten Kontodaten haben Cyber-Kriminelle Zugriff auf die Konten und somit das Geld der Kunden.
Diese Zahlungsmethoden beinhalten ein Sicherheitsrisiko für Kunden:
- Vorkasse
Hierbei versenden Händler die bestellte Ware erst dann, wenn die Rechnungssumme von den Kunden bei ihnen eingegangen ist. Für Händler ist diese Zahlungsart praktisch, da sie so sichergehen, dass alle versendeten Produkte auch bezahlt wurden.
Für Kunden ist diese Online-Zahlungsart allerdings riskant. Wurde der Betrag bereits vom Konto abgebucht, kann die Zahlung nicht mehr rückgängig gemacht werden. Hierbei besteht kein Käuferschutz, wenn es sich bei dem Onlineshop um einen Betrug handelt und die bestellten Produkte nie bei den Kunden ankommen.
- Nachnahme
Bei der Zahlung per Nachnahme bestellen Kunden die Ware zwar online, aber bezahlen bei der Lieferung direkt an den Paketdienst. Somit umgehen Kunden zwar die Risiken einer Online-Zahlung, allerdings müssen sie zum Liefertermin zwangsläufig Zuhause sein und die Abwicklung über einen Paketdienst erschwert die Rückerstattung, sollte das Produkt nicht gefallen.
Sichere Zahlungsmethoden für Onlinehändler
Ein großes Angebot an verschiedenen Online-Zahlungsmethoden reduziert das Risiko für Bestellabbrüche beim Bezahlvorgang in einem Onlineshop. Aus diesem Grund sollten Händler bei der Auswahl der Zahlungsmethoden kundenorientiert vorgehen und die angebotenen Zahlungsarten auf die Präferenzen der Zielgruppe anpassen. Beim Vergleich, welche Zahlungsmethoden, die sichersten für den Verkäufer sind, fällt die Bewertung anders aus als aus der Kundenperspektive.
Während der Kauf auf Rechnung und die Bezahlung mittels Lastschrift sich für Kunden als sehr sicher erweisen, besteht für Händler ein größeres Risiko des Zahlungsausfalls oder -verzugs, da die Bezahlung erst nach dem Versand der Ware erfolgt.
Im Gegensatz zur Kundenperspektive besteht für Händler ein besonders geringes Risiko, wenn Kunden bei einer Bestellung an der Kasse die Online-Zahlungsmethoden Vorkasse oder Nachnahme angeben. Bei einer Vorkasse-Zahlung wird das Produkt nicht verschickt, solange das Geld nicht beim Händler angekommen ist. Somit besteht kaum Risiko für den Händler. Bei einer Nachnahme-Zahlung wird die Ware erst dann an den Käufer übergeben, wenn die Rechnungssumme an den Zusteller gezahlt wurde.
So bieten Händler ihren Kunden eine Auswahl an sicheren Zahlungsmethoden
Mollie hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Payment-Service-Provider, nicht nur die Zahlungsabwicklung für Händler zu verbessern, sondern auch das Kauferlebnis der Onlineshop-Kunden. Shopbetreiber können sich darauf verlassen, dass die praktische Applikation für Onlineshops Bezahlvorgänge über verschiedene Zahlungsmethoden sicher abwickelt.
Die Sicherheit der Kundendaten steht dabei an erster Stelle:
- Hoch geschützte und überwachte Serverzentren
- Dreistufiges Verteidigungssystem zur Sicherstellung der Effizienz und Datensicherheit
- PCI-DSS-Zertifizierung zur Verschlüsselung von Kartendetails
- Sichere Zahlungsmethoden (z.B. Kauf auf Rechnung oder Lastschrift)
Die intelligenten Lösungen von Mollie bietet alle Vorteile eines Zahlungsdienstleisters und erfüllt gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen.