Klarna: Rechnung für Webshops
Klarna: Rechnung ist eine Zahlmethode des schwedischen Unternehmens Klarna. Sie gestaltet den Online-Einkauf für ihre Kunden so flexibel wie möglich. Beim Bezahlprinzip Klarna: Rechnung können Kunden innerhalb von 30 Tagen, ausgehend vom Zeitpunkt des Kaufabschlusses, ihre Rechnung bezahlen.

Klarna: Pay Later ist für Kunden mit Wohnsitz in den Niederlande, Belgien, Deutschland, Österreich, Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen verfügbar. Als verbraucherorientiertes Unternehmen richtet sich Klarna bei Variablen wie Kosten und Verfügbarkeit seiner Produkte nach dem Standort der Kund:innen. Diese haben 30 Tage Zeit, um nach Erhalt des Produkts zu bezahlen.
Bei einem Klarna-Kauf auf Rechnung erfolgt die Auszahlung an die Händler:innen dabei bereits fünf Arbeitstage nach Versand der Bestellung. Während des Kaufabwicklung müssen die Kund:innen nur einige grundlegende Informationen ausfüllen. Das gestaltet den Zahlungsvorgang sehr einfach.
Die Zahlungsbenachrichtigung erhalten die Kund:innen, sobald das Produkt versandt wurde. Von diesem Moment an kann der Kunde bzw. die Kundin bezahlen. Die Kund:innen selbst begleichen die Rechnung entweder direkt per Überweisung oder sie nutzen das Klarna-Kundenportal oder die Klarna-App, um mit einem Klick zu bezahlen. Das macht zukünftige Einkäufe noch reibungsloser.
Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in diesem Artikel in unserem Hilfecenter.
Klarna deckt alle Betrugs- und Finanzrisiken ab, die entstehen, wenn Sie Ihren Kund:innen die Möglichkeit bieten, später zu bezahlen.
Sie können auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Klarna hier einsehen: Die Niederlande, Deutschland, Belgien, Österreich, Finnland, Schweden, Dänemark, Norwegen.
Die Zahlungsmethode Klarna-Rechnung über Mollie einzubinden, bietet Unternehmen Vorteile wie Einfachheit und permanente Transparenz. Mollie kümmert sich um die sichere Implementierung und Verwaltung der Zahlungslösung. Sichern Sie sich Klarna für Ihren Onlineshop und profitieren Sie von einer höheren Conversion-Rate im Checkout-Prozess.
Optimieren Sie Ihr Geldmanagement mit der Klarna-Integration über Mollie und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- müheloser Onboarding-Prozess
- transparente Preise
- unzählige Zusatzfunktionen
Die Bezahlmethode Klarna-Rechnung ist für Endkonsumenten sehr sicher, da sie ihre Kontodaten nicht, wie bei anderen Zahlungsmethoden, online angeben müssen. Beim Zahlen mit Klarna wird erst nach Eingang der Ware das Geld direkt an das Zahlungsunternehmen überwiesen. Für die Käufer:innen fallen bei der Abwicklung der Transaktion über eine Klarna-Rechnung keine Kosten an.
Besonders für Klarna-Partner lohnt sich die Zusammenarbeit. Denn der Zahlungsanbieter sichert Sie direkt vor Betrugs- und Finanzrisiken ab, die durch die Zahlungsmethode auf Rechnung unter Umständen entstehen könnten. Durch die Zusicherung des Gelderhalts können Sie Ihren Kund:innen so maximale Flexibilität garantieren.
Den Klarna-Checkout implementieren Sie spielend leicht mithilfe der Mollie API in Ihrem eigenen CMS. Um Klarna-Rechnung zu integrieren, nutzen Sie die Orders API. Alternativ wählen Sie aus einer Vielzahl von Plug-ins und E-Commerce-Plattformen das Mollie Shop Plugin aus und aktivieren Klarna im Mollie Dashboard oder im Backend Ihres Shopsystems. Sobald Sie Klarna Pay Later in Ihrem Dashboard einsetzen und können Ihre Kund:innen innerhalb von zwei Tagen die Zahlung über Klarna-Rechnung nutzen.
Klarna Pay Later zu nutzen, ist inzwischen sogar im stationären Handel möglich. Nötig ist dafür nur die Zahlung mit der Klarna Kreditkarte. Per App entscheiden Kund:innen anschließend, ob sie Ihre Einkäufe sofort oder doch erst in 30 Tagen per Klarna-Rechnung bezahlen möchten. Genau wie die Onlinezahlung ist auch die „Klarna Card” durch das digitale Sicherheitssystem von Klarna geschützt. Jede Transaktion wird durch eine Analysesoftware überprüft, die sowohl Kund:innen als auch Klarna-Partner absichert. Diesen Käuferschutz gewährleistet Klarna zusätzlich als autorisiertes Mitglied bei Trusted Shop. Das garantiert Käufer:innen die Rückzahlung des Kaufpreises, sollte die Ware durch den Dritthändler nicht geliefert oder die Zahlung nicht erstattet worden sein.
Pay Later von Klarna können Sie als Händler ganz einfach über Mollie in Ihren Onlineshop implementieren. Beim Kaufabschluss erhalten Kund:innen nun die Möglichkeit, sich im Checkout-Prozess für Klarna auf Rechnung zu entscheiden. Dies erlaubt ihnen, erst nach Erhalt der Ware zu zahlen und bietet Ihren Käufer:innen so mehr Flexibilität.
Der Kauf auf Rechnung ist dank Klarna Pay Later für Ihre Kund:innen schnell und simpel:
- Nach dem Checkout bei Ihnen als Klarna-Partner wählen Ihre Kund:innen die Zahlungsmethode Klarna Pay Later aus.
- Möchten diese erstmals mit Klarna bezahlen, müssen sie Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und Anschrift angeben.
- Dann folgt der Kaufabschluss und die Kund:innen erhalten eine E-Mail samt Zahlungslink.
- Ab dem Versand des Produkts haben Kund:innen 30 Tage Zeit, um das Geld an Klarna zu überweisen. Dies funktioniert entweder direkt im Kundenportal, auf der Website oder in der App. Dort wählen sie zwischen verschiedenen Klarna-Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift.
- Senden Ihre Kund:innen die Ware zurück, können Sie als Händler die offene Rechnung stornieren. Mit Klarna Pay Later können Kund:innen in Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden und Finnland auf Rechnung zahlen.
- Sie als Händler:in bekommen bereits fünf Tage nach Versandbestätigung den ausstehenden Betrag überwiesen.
Besonders praktisch: Meist ist bei Klarna neben der Rechnung auch das Zahlen auf Raten mit Klarna: Ratenkauf möglich. Der Mindestgesamtkaufbetrag liegt bei 200 Euro und der Kunde muss einen Ratenkaufvertrag abschließen. Anschließend ist der gesamte Betrag innerhalb von 24 Monaten zurückzuzahlen.
Nachdem Kund:innen ihre persönlichen Daten übermittelt haben, verlangt Klarna eine Bonitätsprüfung sowie einen Abgleich ihrer Daten. Folgende Kriterien sollten bestenfalls erfüllt sein:
- Volljährigkeit: Ein Kunde muss mindestens 18 Jahre alt sein.
- Rechnungs- und Versandadresse: Diese sollten im Bestfall identisch sein und mit der Meldeadresse übereinstimmen, da Händler:innen dies mitunter verlangen.
- Bonität: Kund:innen sollten eine positive Bonität aufweisen, um eine Klarna Rechnung in Anspruch zu nehmen.
