Mehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie

Mehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie

Mehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie

Leiden Sie unter KI-Fehlern & Halluzinationen? Mollie MCP ist ein offenes Protokoll für zuverlässige, vorhersehbare KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen.

Leiden Sie unter KI-Fehlern & Halluzinationen? Mollie MCP ist ein offenes Protokoll für zuverlässige, vorhersehbare KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen.

29.07.2025

Für Entwickler, die mit großen Sprachmodellen (LLMs) arbeiten, ist der anfängliche Zauber längst verflogen.

Dieser "Wow"-Moment – wenn KI in Sekunden eine geniale Antwort liefert – ist dem Alltag gewichen. Jetzt geht es um die ernste Frage: Wie baut man ein verlässliches, umsatzstarkes Produkt auf einer Technologie, die oft unvorhersehbar agiert?

Wir sehen, dass Entwickler immer wieder mit denselben Herausforderungen kämpfen:

  • Halluzinationen: Die Antwort ist fast richtig – aber ein kleiner, erfundener „Fakt“ bringt Ihre Datenbank durcheinander oder führt Kunden in die Irre.

  • Prompting-Frust: Sie feilen tagelang an perfekten Eingaben – bis ein einziger Benutzerprompt alles zum Einsturz bringt.

  • Format-Chaos: Sie fordern JSON, bekommen aber einen Textabsatz mit eingebettetem Code – Ihre Fehleranalyse wächst ins Unermessliche.

Die Power der Modelle steht außer Frage. Aber vor allem im Fintech, wo Präzision entscheidend ist, reicht Hoffnung nicht aus. Was fehlt, ist Kontrolle – und ohne die geht es nicht.

Für Entwickler, die mit großen Sprachmodellen (LLMs) arbeiten, ist der anfängliche Zauber längst verflogen.

Dieser "Wow"-Moment – wenn KI in Sekunden eine geniale Antwort liefert – ist dem Alltag gewichen. Jetzt geht es um die ernste Frage: Wie baut man ein verlässliches, umsatzstarkes Produkt auf einer Technologie, die oft unvorhersehbar agiert?

Wir sehen, dass Entwickler immer wieder mit denselben Herausforderungen kämpfen:

  • Halluzinationen: Die Antwort ist fast richtig – aber ein kleiner, erfundener „Fakt“ bringt Ihre Datenbank durcheinander oder führt Kunden in die Irre.

  • Prompting-Frust: Sie feilen tagelang an perfekten Eingaben – bis ein einziger Benutzerprompt alles zum Einsturz bringt.

  • Format-Chaos: Sie fordern JSON, bekommen aber einen Textabsatz mit eingebettetem Code – Ihre Fehleranalyse wächst ins Unermessliche.

Die Power der Modelle steht außer Frage. Aber vor allem im Fintech, wo Präzision entscheidend ist, reicht Hoffnung nicht aus. Was fehlt, ist Kontrolle – und ohne die geht es nicht.

Für Entwickler, die mit großen Sprachmodellen (LLMs) arbeiten, ist der anfängliche Zauber längst verflogen.

Dieser "Wow"-Moment – wenn KI in Sekunden eine geniale Antwort liefert – ist dem Alltag gewichen. Jetzt geht es um die ernste Frage: Wie baut man ein verlässliches, umsatzstarkes Produkt auf einer Technologie, die oft unvorhersehbar agiert?

Wir sehen, dass Entwickler immer wieder mit denselben Herausforderungen kämpfen:

  • Halluzinationen: Die Antwort ist fast richtig – aber ein kleiner, erfundener „Fakt“ bringt Ihre Datenbank durcheinander oder führt Kunden in die Irre.

  • Prompting-Frust: Sie feilen tagelang an perfekten Eingaben – bis ein einziger Benutzerprompt alles zum Einsturz bringt.

  • Format-Chaos: Sie fordern JSON, bekommen aber einen Textabsatz mit eingebettetem Code – Ihre Fehleranalyse wächst ins Unermessliche.

Die Power der Modelle steht außer Frage. Aber vor allem im Fintech, wo Präzision entscheidend ist, reicht Hoffnung nicht aus. Was fehlt, ist Kontrolle – und ohne die geht es nicht.

Für Entwickler, die mit großen Sprachmodellen (LLMs) arbeiten, ist der anfängliche Zauber längst verflogen.

Dieser "Wow"-Moment – wenn KI in Sekunden eine geniale Antwort liefert – ist dem Alltag gewichen. Jetzt geht es um die ernste Frage: Wie baut man ein verlässliches, umsatzstarkes Produkt auf einer Technologie, die oft unvorhersehbar agiert?

Wir sehen, dass Entwickler immer wieder mit denselben Herausforderungen kämpfen:

  • Halluzinationen: Die Antwort ist fast richtig – aber ein kleiner, erfundener „Fakt“ bringt Ihre Datenbank durcheinander oder führt Kunden in die Irre.

  • Prompting-Frust: Sie feilen tagelang an perfekten Eingaben – bis ein einziger Benutzerprompt alles zum Einsturz bringt.

  • Format-Chaos: Sie fordern JSON, bekommen aber einen Textabsatz mit eingebettetem Code – Ihre Fehleranalyse wächst ins Unermessliche.

Die Power der Modelle steht außer Frage. Aber vor allem im Fintech, wo Präzision entscheidend ist, reicht Hoffnung nicht aus. Was fehlt, ist Kontrolle – und ohne die geht es nicht.

Zuverlässigkeit statt Feature-Hype

Ein chaotisches System planbar und verlässlich zu machen, ist für uns nichts Neues – das machen wir seit 20 Jahren im Fintech.

Als wir sahen, wie Entwickler sich mit der neuen KI-Welt herumschlagen, haben wir unsere bewährte Philosophie übertragen:
Stabilität vor Schnellschuss. Zuverlässigkeit vor Roadmaps.

In einer Branche, die sich oft vom nächsten großen KI-Feature treiben lässt, setzen wir auf eine solide, offene Architektur. Lieber ein solides Tool, auf das man sich verlassen kann, als zehn halbfertige Features, die ständig nachgebessert werden müssen.

Wir bauen keine kurzfristige Tool-Liste – sondern die stabile Basis, auf der Sie Ihre Produkte der Zukunft entwickeln können.

Ein chaotisches System planbar und verlässlich zu machen, ist für uns nichts Neues – das machen wir seit 20 Jahren im Fintech.

Als wir sahen, wie Entwickler sich mit der neuen KI-Welt herumschlagen, haben wir unsere bewährte Philosophie übertragen:
Stabilität vor Schnellschuss. Zuverlässigkeit vor Roadmaps.

In einer Branche, die sich oft vom nächsten großen KI-Feature treiben lässt, setzen wir auf eine solide, offene Architektur. Lieber ein solides Tool, auf das man sich verlassen kann, als zehn halbfertige Features, die ständig nachgebessert werden müssen.

Wir bauen keine kurzfristige Tool-Liste – sondern die stabile Basis, auf der Sie Ihre Produkte der Zukunft entwickeln können.

Ein chaotisches System planbar und verlässlich zu machen, ist für uns nichts Neues – das machen wir seit 20 Jahren im Fintech.

Als wir sahen, wie Entwickler sich mit der neuen KI-Welt herumschlagen, haben wir unsere bewährte Philosophie übertragen:
Stabilität vor Schnellschuss. Zuverlässigkeit vor Roadmaps.

In einer Branche, die sich oft vom nächsten großen KI-Feature treiben lässt, setzen wir auf eine solide, offene Architektur. Lieber ein solides Tool, auf das man sich verlassen kann, als zehn halbfertige Features, die ständig nachgebessert werden müssen.

Wir bauen keine kurzfristige Tool-Liste – sondern die stabile Basis, auf der Sie Ihre Produkte der Zukunft entwickeln können.

Ein chaotisches System planbar und verlässlich zu machen, ist für uns nichts Neues – das machen wir seit 20 Jahren im Fintech.

Als wir sahen, wie Entwickler sich mit der neuen KI-Welt herumschlagen, haben wir unsere bewährte Philosophie übertragen:
Stabilität vor Schnellschuss. Zuverlässigkeit vor Roadmaps.

In einer Branche, die sich oft vom nächsten großen KI-Feature treiben lässt, setzen wir auf eine solide, offene Architektur. Lieber ein solides Tool, auf das man sich verlassen kann, als zehn halbfertige Features, die ständig nachgebessert werden müssen.

Wir bauen keine kurzfristige Tool-Liste – sondern die stabile Basis, auf der Sie Ihre Produkte der Zukunft entwickeln können.

Die API für KI

Um das Chaos in den Griff zu bekommen, braucht es Struktur. Deshalb haben wir den Mollie MCP-Server entwickelt:
Ein Protokoll, das LLMs ermöglicht, strukturiert mit Ihren Tools und Daten zu arbeiten – so verlässlich wie eine klassische API.

Statt sich nur auf unklare Freitexte zu verlassen, definiert das MCP klar:

  • welche Daten das Modell nutzen darf,

  • welche Tools es aufrufen kann,

  • und wie die Antwort strukturiert sein muss.

So wird KI planbar – und sicher.

MCP steht für:

  • Modell: Ihr KI-System (z. B. GPT-4, Claude)

  • Kontext: Alles, was die KI wissen und nutzen darf – inklusive Ihrer Anweisungen und verifizierten Daten

  • Protokoll: Ein maschinenlesbares Regelwerk in JSON, das für Verlässlichkeit sorgt

Ein Beispiel: Statt eine komplexe Prompt-Konstruktion zu basteln, erstellt Ihre Anwendung einfach ein MCP-Objekt – ein JSON mit klarer Anweisung. Der Server führt aus, das Modell validiert, Sie erhalten eine präzise Antwort. Kein Ratespiel, sondern eine verlässliche Transaktion.

Um das Chaos in den Griff zu bekommen, braucht es Struktur. Deshalb haben wir den Mollie MCP-Server entwickelt:
Ein Protokoll, das LLMs ermöglicht, strukturiert mit Ihren Tools und Daten zu arbeiten – so verlässlich wie eine klassische API.

Statt sich nur auf unklare Freitexte zu verlassen, definiert das MCP klar:

  • welche Daten das Modell nutzen darf,

  • welche Tools es aufrufen kann,

  • und wie die Antwort strukturiert sein muss.

So wird KI planbar – und sicher.

MCP steht für:

  • Modell: Ihr KI-System (z. B. GPT-4, Claude)

  • Kontext: Alles, was die KI wissen und nutzen darf – inklusive Ihrer Anweisungen und verifizierten Daten

  • Protokoll: Ein maschinenlesbares Regelwerk in JSON, das für Verlässlichkeit sorgt

Ein Beispiel: Statt eine komplexe Prompt-Konstruktion zu basteln, erstellt Ihre Anwendung einfach ein MCP-Objekt – ein JSON mit klarer Anweisung. Der Server führt aus, das Modell validiert, Sie erhalten eine präzise Antwort. Kein Ratespiel, sondern eine verlässliche Transaktion.

Um das Chaos in den Griff zu bekommen, braucht es Struktur. Deshalb haben wir den Mollie MCP-Server entwickelt:
Ein Protokoll, das LLMs ermöglicht, strukturiert mit Ihren Tools und Daten zu arbeiten – so verlässlich wie eine klassische API.

Statt sich nur auf unklare Freitexte zu verlassen, definiert das MCP klar:

  • welche Daten das Modell nutzen darf,

  • welche Tools es aufrufen kann,

  • und wie die Antwort strukturiert sein muss.

So wird KI planbar – und sicher.

MCP steht für:

  • Modell: Ihr KI-System (z. B. GPT-4, Claude)

  • Kontext: Alles, was die KI wissen und nutzen darf – inklusive Ihrer Anweisungen und verifizierten Daten

  • Protokoll: Ein maschinenlesbares Regelwerk in JSON, das für Verlässlichkeit sorgt

Ein Beispiel: Statt eine komplexe Prompt-Konstruktion zu basteln, erstellt Ihre Anwendung einfach ein MCP-Objekt – ein JSON mit klarer Anweisung. Der Server führt aus, das Modell validiert, Sie erhalten eine präzise Antwort. Kein Ratespiel, sondern eine verlässliche Transaktion.

Um das Chaos in den Griff zu bekommen, braucht es Struktur. Deshalb haben wir den Mollie MCP-Server entwickelt:
Ein Protokoll, das LLMs ermöglicht, strukturiert mit Ihren Tools und Daten zu arbeiten – so verlässlich wie eine klassische API.

Statt sich nur auf unklare Freitexte zu verlassen, definiert das MCP klar:

  • welche Daten das Modell nutzen darf,

  • welche Tools es aufrufen kann,

  • und wie die Antwort strukturiert sein muss.

So wird KI planbar – und sicher.

MCP steht für:

  • Modell: Ihr KI-System (z. B. GPT-4, Claude)

  • Kontext: Alles, was die KI wissen und nutzen darf – inklusive Ihrer Anweisungen und verifizierten Daten

  • Protokoll: Ein maschinenlesbares Regelwerk in JSON, das für Verlässlichkeit sorgt

Ein Beispiel: Statt eine komplexe Prompt-Konstruktion zu basteln, erstellt Ihre Anwendung einfach ein MCP-Objekt – ein JSON mit klarer Anweisung. Der Server führt aus, das Modell validiert, Sie erhalten eine präzise Antwort. Kein Ratespiel, sondern eine verlässliche Transaktion.

Von mühsamer Handarbeit zu intelligenter Automatisierung

Das eigentliche Potenzial des MCP zeigt sich im Alltag. Hier zwei Anwendungsszenarien, an denen wir arbeiten:

1. Support-Anfragen automatisch beantworten

Heute: Ein Händler bekommt viele E-Mails: „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Ist meine Rückzahlung durch?“
Er loggt sich ins Shop-System ein, sucht die Bestellung, prüft im Mollie-Dashboard – und schreibt dann manuell zurück. Das kostet Zeit und Nerven.

Mit MCP: Zwei Systeme – z. B. Mollie und Google Workspace – sind verbunden. Der Händler markiert alle E-Mails, und die KI erledigt den Rest: Sie ruft Zahlungs- und Bestelldaten ab, erstellt individuelle Antworten und bereitet sie zum Versand vor.

Ergebnis: Eine Stunde Aufwand wird zu einer Minute. Und die Antworten sind präziser als je zuvor.

2. Daten analysieren – in natürlicher Sprache

Heute: Um treue Kunden zu finden, muss ein Händler Exportdateien erstellen, Tabellen filtern, pivotieren – ein langwieriger Prozess mit Excel-Kenntnissen.

Mit MCP: Er fragt einfach: „Zeig mir alle Kunden mit mehr als drei Käufen in den letzten sechs Monaten.“ Die KI nutzt das „list_payments“-Tool, gruppiert die Daten und liefert ein sauberes Ergebnis.

Und gleich weiter: „Markiere alle mit mehr als 50 % Rückerstattungsquote.“ Die KI analysiert live – strukturiert, prüfbar, transparent.

Das eigentliche Potenzial des MCP zeigt sich im Alltag. Hier zwei Anwendungsszenarien, an denen wir arbeiten:

1. Support-Anfragen automatisch beantworten

Heute: Ein Händler bekommt viele E-Mails: „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Ist meine Rückzahlung durch?“
Er loggt sich ins Shop-System ein, sucht die Bestellung, prüft im Mollie-Dashboard – und schreibt dann manuell zurück. Das kostet Zeit und Nerven.

Mit MCP: Zwei Systeme – z. B. Mollie und Google Workspace – sind verbunden. Der Händler markiert alle E-Mails, und die KI erledigt den Rest: Sie ruft Zahlungs- und Bestelldaten ab, erstellt individuelle Antworten und bereitet sie zum Versand vor.

Ergebnis: Eine Stunde Aufwand wird zu einer Minute. Und die Antworten sind präziser als je zuvor.

2. Daten analysieren – in natürlicher Sprache

Heute: Um treue Kunden zu finden, muss ein Händler Exportdateien erstellen, Tabellen filtern, pivotieren – ein langwieriger Prozess mit Excel-Kenntnissen.

Mit MCP: Er fragt einfach: „Zeig mir alle Kunden mit mehr als drei Käufen in den letzten sechs Monaten.“ Die KI nutzt das „list_payments“-Tool, gruppiert die Daten und liefert ein sauberes Ergebnis.

Und gleich weiter: „Markiere alle mit mehr als 50 % Rückerstattungsquote.“ Die KI analysiert live – strukturiert, prüfbar, transparent.

Das eigentliche Potenzial des MCP zeigt sich im Alltag. Hier zwei Anwendungsszenarien, an denen wir arbeiten:

1. Support-Anfragen automatisch beantworten

Heute: Ein Händler bekommt viele E-Mails: „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Ist meine Rückzahlung durch?“
Er loggt sich ins Shop-System ein, sucht die Bestellung, prüft im Mollie-Dashboard – und schreibt dann manuell zurück. Das kostet Zeit und Nerven.

Mit MCP: Zwei Systeme – z. B. Mollie und Google Workspace – sind verbunden. Der Händler markiert alle E-Mails, und die KI erledigt den Rest: Sie ruft Zahlungs- und Bestelldaten ab, erstellt individuelle Antworten und bereitet sie zum Versand vor.

Ergebnis: Eine Stunde Aufwand wird zu einer Minute. Und die Antworten sind präziser als je zuvor.

2. Daten analysieren – in natürlicher Sprache

Heute: Um treue Kunden zu finden, muss ein Händler Exportdateien erstellen, Tabellen filtern, pivotieren – ein langwieriger Prozess mit Excel-Kenntnissen.

Mit MCP: Er fragt einfach: „Zeig mir alle Kunden mit mehr als drei Käufen in den letzten sechs Monaten.“ Die KI nutzt das „list_payments“-Tool, gruppiert die Daten und liefert ein sauberes Ergebnis.

Und gleich weiter: „Markiere alle mit mehr als 50 % Rückerstattungsquote.“ Die KI analysiert live – strukturiert, prüfbar, transparent.

Das eigentliche Potenzial des MCP zeigt sich im Alltag. Hier zwei Anwendungsszenarien, an denen wir arbeiten:

1. Support-Anfragen automatisch beantworten

Heute: Ein Händler bekommt viele E-Mails: „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Ist meine Rückzahlung durch?“
Er loggt sich ins Shop-System ein, sucht die Bestellung, prüft im Mollie-Dashboard – und schreibt dann manuell zurück. Das kostet Zeit und Nerven.

Mit MCP: Zwei Systeme – z. B. Mollie und Google Workspace – sind verbunden. Der Händler markiert alle E-Mails, und die KI erledigt den Rest: Sie ruft Zahlungs- und Bestelldaten ab, erstellt individuelle Antworten und bereitet sie zum Versand vor.

Ergebnis: Eine Stunde Aufwand wird zu einer Minute. Und die Antworten sind präziser als je zuvor.

2. Daten analysieren – in natürlicher Sprache

Heute: Um treue Kunden zu finden, muss ein Händler Exportdateien erstellen, Tabellen filtern, pivotieren – ein langwieriger Prozess mit Excel-Kenntnissen.

Mit MCP: Er fragt einfach: „Zeig mir alle Kunden mit mehr als drei Käufen in den letzten sechs Monaten.“ Die KI nutzt das „list_payments“-Tool, gruppiert die Daten und liefert ein sauberes Ergebnis.

Und gleich weiter: „Markiere alle mit mehr als 50 % Rückerstattungsquote.“ Die KI analysiert live – strukturiert, prüfbar, transparent.

Unsere Vision: Eine KI-native Entwicklerumgebung

Diese neue Zuverlässigkeit in der Automatisierung ist stark – aber unsere Vision geht weiter.
Wir wollen das Fundament für eine wirklich KI-native Entwicklererfahrung schaffen.

Stellen Sie sich vor: Sie integrieren Mollie in ein neues Produkt. Statt in Dokus zu wühlen, schreiben Sie im Editor einfach:

// Richten Sie einen Webhook für fehlgeschlagene Zahlungen ein

Die KI greift auf verifizierte Mollie-Dokumentation zu – nicht auf veraltete Foren – und generiert direkt den passenden Code inklusive Best Practices.

Keine Recherche, kein Rätselraten. Einfach Entwicklung in Echtzeit – mit einer KI, die versteht, was Sie bauen wollen.

Diese neue Zuverlässigkeit in der Automatisierung ist stark – aber unsere Vision geht weiter.
Wir wollen das Fundament für eine wirklich KI-native Entwicklererfahrung schaffen.

Stellen Sie sich vor: Sie integrieren Mollie in ein neues Produkt. Statt in Dokus zu wühlen, schreiben Sie im Editor einfach:

// Richten Sie einen Webhook für fehlgeschlagene Zahlungen ein

Die KI greift auf verifizierte Mollie-Dokumentation zu – nicht auf veraltete Foren – und generiert direkt den passenden Code inklusive Best Practices.

Keine Recherche, kein Rätselraten. Einfach Entwicklung in Echtzeit – mit einer KI, die versteht, was Sie bauen wollen.

Diese neue Zuverlässigkeit in der Automatisierung ist stark – aber unsere Vision geht weiter.
Wir wollen das Fundament für eine wirklich KI-native Entwicklererfahrung schaffen.

Stellen Sie sich vor: Sie integrieren Mollie in ein neues Produkt. Statt in Dokus zu wühlen, schreiben Sie im Editor einfach:

// Richten Sie einen Webhook für fehlgeschlagene Zahlungen ein

Die KI greift auf verifizierte Mollie-Dokumentation zu – nicht auf veraltete Foren – und generiert direkt den passenden Code inklusive Best Practices.

Keine Recherche, kein Rätselraten. Einfach Entwicklung in Echtzeit – mit einer KI, die versteht, was Sie bauen wollen.

Diese neue Zuverlässigkeit in der Automatisierung ist stark – aber unsere Vision geht weiter.
Wir wollen das Fundament für eine wirklich KI-native Entwicklererfahrung schaffen.

Stellen Sie sich vor: Sie integrieren Mollie in ein neues Produkt. Statt in Dokus zu wühlen, schreiben Sie im Editor einfach:

// Richten Sie einen Webhook für fehlgeschlagene Zahlungen ein

Die KI greift auf verifizierte Mollie-Dokumentation zu – nicht auf veraltete Foren – und generiert direkt den passenden Code inklusive Best Practices.

Keine Recherche, kein Rätselraten. Einfach Entwicklung in Echtzeit – mit einer KI, die versteht, was Sie bauen wollen.

Entwickelt von Entwicklern – für Entwickler

Damit eine neue Plattform nützlich ist, muss sie intuitiv, offen und gut dokumentiert sein.

MCP erfüllt genau das.
Es läuft über HTTPS, ist sofort einsetzbar mit Python, Node.js und Co. und erfordert keine proprietären Libraries – wir setzen auf offene Standards.

Unsere Beta kommt mit:

  • Schnellstart-Anleitung: In wenigen Minuten zur ersten API-Antwort

  • Anwendungsbeispielen: Kopieren, ausführen, loslegen


Damit eine neue Plattform nützlich ist, muss sie intuitiv, offen und gut dokumentiert sein.

MCP erfüllt genau das.
Es läuft über HTTPS, ist sofort einsetzbar mit Python, Node.js und Co. und erfordert keine proprietären Libraries – wir setzen auf offene Standards.

Unsere Beta kommt mit:

  • Schnellstart-Anleitung: In wenigen Minuten zur ersten API-Antwort

  • Anwendungsbeispielen: Kopieren, ausführen, loslegen


Damit eine neue Plattform nützlich ist, muss sie intuitiv, offen und gut dokumentiert sein.

MCP erfüllt genau das.
Es läuft über HTTPS, ist sofort einsetzbar mit Python, Node.js und Co. und erfordert keine proprietären Libraries – wir setzen auf offene Standards.

Unsere Beta kommt mit:

  • Schnellstart-Anleitung: In wenigen Minuten zur ersten API-Antwort

  • Anwendungsbeispielen: Kopieren, ausführen, loslegen


Damit eine neue Plattform nützlich ist, muss sie intuitiv, offen und gut dokumentiert sein.

MCP erfüllt genau das.
Es läuft über HTTPS, ist sofort einsetzbar mit Python, Node.js und Co. und erfordert keine proprietären Libraries – wir setzen auf offene Standards.

Unsere Beta kommt mit:

  • Schnellstart-Anleitung: In wenigen Minuten zur ersten API-Antwort

  • Anwendungsbeispielen: Kopieren, ausführen, loslegen


Jetzt loslegen

MCP ist noch jung – aber wir entwickeln es gemeinsam mit Ihnen weiter. Ihr Feedback hilft uns, aus einem leistungsfähigen Werkzeug eine intelligente Entwicklungsumgebung zu machen.

Die rohe Kraft der KI ist da. Jetzt geben wir Ihnen die Kontrolle zurück.

Legen wir los.

MCP ist noch jung – aber wir entwickeln es gemeinsam mit Ihnen weiter. Ihr Feedback hilft uns, aus einem leistungsfähigen Werkzeug eine intelligente Entwicklungsumgebung zu machen.

Die rohe Kraft der KI ist da. Jetzt geben wir Ihnen die Kontrolle zurück.

Legen wir los.

MCP ist noch jung – aber wir entwickeln es gemeinsam mit Ihnen weiter. Ihr Feedback hilft uns, aus einem leistungsfähigen Werkzeug eine intelligente Entwicklungsumgebung zu machen.

Die rohe Kraft der KI ist da. Jetzt geben wir Ihnen die Kontrolle zurück.

Legen wir los.

MCP ist noch jung – aber wir entwickeln es gemeinsam mit Ihnen weiter. Ihr Feedback hilft uns, aus einem leistungsfähigen Werkzeug eine intelligente Entwicklungsumgebung zu machen.

Die rohe Kraft der KI ist da. Jetzt geben wir Ihnen die Kontrolle zurück.

Legen wir los.

Weitere Updates

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Form fields
Form fields
Form fields

Table of contents

Table of contents

Table of contents

Table of contents

MollieArtikelMehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie
MollieArtikelMehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie
MollieArtikelMehr Leistung. Mehr Kontrolle. Der neue MCP-Server von Mollie