Welche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?

Welche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?

Welche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?

Die passende Lösung für Ihr Unternehmen muss mehr können als nur Kartenzahlung. Hier finden Sie SumUp-Alternativen, die mit Ihrem Geschäft mitwachsen.

Die passende Lösung für Ihr Unternehmen muss mehr können als nur Kartenzahlung. Hier finden Sie SumUp-Alternativen, die mit Ihrem Geschäft mitwachsen.

10.07.2025

Christopher Henke

Sales Lead DACH bei Mollie

Überblick: SumUp-Alternative

  • SumUp eignet sich für den Einstieg in die Kartenzahlung

  • Online- und POS-Zahlungen sind nur eingeschränkt verknüpft

  • Bei wachsendem Umsatz oder Support-Anfragen stoßen Händler oft an Grenzen

  • Mollie bündelt alle Zahlungen auf einer Plattform

  • Gebühren bei Mollie richten sich nach Zahlart und Volumen

  • Mollie bietet persönlichen Support und ist skalierbar

  • SumUp eignet sich für den Einstieg in die Kartenzahlung

  • Online- und POS-Zahlungen sind nur eingeschränkt verknüpft

  • Bei wachsendem Umsatz oder Support-Anfragen stoßen Händler oft an Grenzen

  • Mollie bündelt alle Zahlungen auf einer Plattform

  • Gebühren bei Mollie richten sich nach Zahlart und Volumen

  • Mollie bietet persönlichen Support und ist skalierbar

  • SumUp eignet sich für den Einstieg in die Kartenzahlung

  • Online- und POS-Zahlungen sind nur eingeschränkt verknüpft

  • Bei wachsendem Umsatz oder Support-Anfragen stoßen Händler oft an Grenzen

  • Mollie bündelt alle Zahlungen auf einer Plattform

  • Gebühren bei Mollie richten sich nach Zahlart und Volumen

  • Mollie bietet persönlichen Support und ist skalierbar

  • SumUp eignet sich für den Einstieg in die Kartenzahlung

  • Online- und POS-Zahlungen sind nur eingeschränkt verknüpft

  • Bei wachsendem Umsatz oder Support-Anfragen stoßen Händler oft an Grenzen

  • Mollie bündelt alle Zahlungen auf einer Plattform

  • Gebühren bei Mollie richten sich nach Zahlart und Volumen

  • Mollie bietet persönlichen Support und ist skalierbar

SumUp: Vor- und Nachteile

Ob Sie SumUp bereits nutzen oder gerade Anbieter vergleichen – ein genauer Blick auf die Stärken und Schwächen lohnt sich in jedem Fall, schließlich wirkt sich die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters direkt auf Ihr Tagesgeschäft aus.

Vorteile von SumUp

  1. Schneller Einstieg: Die Einrichtung ist unkompliziert und gelingt ohne technisches Vorwissen. Besonders kleine Läden oder mobile Dienstleister profitieren vom einfachen Start.

  2. Geringe Anschaffungskosten: SumUp bietet kompakte Kartenlesegeräte zu günstigen Preisen. Für Händler mit geringem Transaktionsvolumen kann das finanziell attraktiv sein.

  3. Übersichtliche Preisstruktur: Statt individueller Gebührenmodelle setzt SumUp auf einen einheitlichen Prozentsatz pro Transaktion. Das vereinfacht die Kalkulation, gerade am Anfang.

Nachteile von SumUp

  1. Wenig flexibel bei wachsendem Umsatz: Die einfache Gebührenstruktur kann bei steigendem Transaktionsvolumen oder mehreren Standorten schnell teuer werden. Händler, die wachsen, sehen sich deshalb oft nach einer SumUp-Alternative um.

  2. Begrenzter Funktionsumfang: SumUp deckt die Basis gut ab, bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten für Analyse, Buchhaltung oder Integration mit bestehenden Systemen. Wer mehr erwartet, sucht gezielt nach einer Alternative zu SumUp.

  3. Einfache Lösungen mit Einschränkungen: Die Geräte sind kompakt und mobil – doch in größeren Setups fehlen oft zentrale Funktionen wie Benutzerverwaltung, API-Zugänge oder erweiterte Kassenschnittstellen. Viele Händler entscheiden sich deshalb für eine SumUp-Alternative in Deutschland, eine SumUp-Alternative in der Schweiz oder eine SumUp-Alternative für Österreich, die besser zu ihren Strukturen passt.

  4. Teilweise unzuverlässiger Kundenservice: Viele Händler berichten von schlechten Erfahrungen mit dem Support – darunter nicht erreichbare Hotlines, automatische Standardantworten und fehlende Rückmeldung bei kritischen Problemen wie Rückerstattungen oder Auszahlungsausfällen. Solche Erlebnisse führen häufig dazu, dass nach einer SumUp-Alternative gesucht wird, die zuverlässigeren Support bietet.

Ob Sie SumUp bereits nutzen oder gerade Anbieter vergleichen – ein genauer Blick auf die Stärken und Schwächen lohnt sich in jedem Fall, schließlich wirkt sich die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters direkt auf Ihr Tagesgeschäft aus.

Vorteile von SumUp

  1. Schneller Einstieg: Die Einrichtung ist unkompliziert und gelingt ohne technisches Vorwissen. Besonders kleine Läden oder mobile Dienstleister profitieren vom einfachen Start.

  2. Geringe Anschaffungskosten: SumUp bietet kompakte Kartenlesegeräte zu günstigen Preisen. Für Händler mit geringem Transaktionsvolumen kann das finanziell attraktiv sein.

  3. Übersichtliche Preisstruktur: Statt individueller Gebührenmodelle setzt SumUp auf einen einheitlichen Prozentsatz pro Transaktion. Das vereinfacht die Kalkulation, gerade am Anfang.

Nachteile von SumUp

  1. Wenig flexibel bei wachsendem Umsatz: Die einfache Gebührenstruktur kann bei steigendem Transaktionsvolumen oder mehreren Standorten schnell teuer werden. Händler, die wachsen, sehen sich deshalb oft nach einer SumUp-Alternative um.

  2. Begrenzter Funktionsumfang: SumUp deckt die Basis gut ab, bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten für Analyse, Buchhaltung oder Integration mit bestehenden Systemen. Wer mehr erwartet, sucht gezielt nach einer Alternative zu SumUp.

  3. Einfache Lösungen mit Einschränkungen: Die Geräte sind kompakt und mobil – doch in größeren Setups fehlen oft zentrale Funktionen wie Benutzerverwaltung, API-Zugänge oder erweiterte Kassenschnittstellen. Viele Händler entscheiden sich deshalb für eine SumUp-Alternative in Deutschland, eine SumUp-Alternative in der Schweiz oder eine SumUp-Alternative für Österreich, die besser zu ihren Strukturen passt.

  4. Teilweise unzuverlässiger Kundenservice: Viele Händler berichten von schlechten Erfahrungen mit dem Support – darunter nicht erreichbare Hotlines, automatische Standardantworten und fehlende Rückmeldung bei kritischen Problemen wie Rückerstattungen oder Auszahlungsausfällen. Solche Erlebnisse führen häufig dazu, dass nach einer SumUp-Alternative gesucht wird, die zuverlässigeren Support bietet.

Ob Sie SumUp bereits nutzen oder gerade Anbieter vergleichen – ein genauer Blick auf die Stärken und Schwächen lohnt sich in jedem Fall, schließlich wirkt sich die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters direkt auf Ihr Tagesgeschäft aus.

Vorteile von SumUp

  1. Schneller Einstieg: Die Einrichtung ist unkompliziert und gelingt ohne technisches Vorwissen. Besonders kleine Läden oder mobile Dienstleister profitieren vom einfachen Start.

  2. Geringe Anschaffungskosten: SumUp bietet kompakte Kartenlesegeräte zu günstigen Preisen. Für Händler mit geringem Transaktionsvolumen kann das finanziell attraktiv sein.

  3. Übersichtliche Preisstruktur: Statt individueller Gebührenmodelle setzt SumUp auf einen einheitlichen Prozentsatz pro Transaktion. Das vereinfacht die Kalkulation, gerade am Anfang.

Nachteile von SumUp

  1. Wenig flexibel bei wachsendem Umsatz: Die einfache Gebührenstruktur kann bei steigendem Transaktionsvolumen oder mehreren Standorten schnell teuer werden. Händler, die wachsen, sehen sich deshalb oft nach einer SumUp-Alternative um.

  2. Begrenzter Funktionsumfang: SumUp deckt die Basis gut ab, bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten für Analyse, Buchhaltung oder Integration mit bestehenden Systemen. Wer mehr erwartet, sucht gezielt nach einer Alternative zu SumUp.

  3. Einfache Lösungen mit Einschränkungen: Die Geräte sind kompakt und mobil – doch in größeren Setups fehlen oft zentrale Funktionen wie Benutzerverwaltung, API-Zugänge oder erweiterte Kassenschnittstellen. Viele Händler entscheiden sich deshalb für eine SumUp-Alternative in Deutschland, eine SumUp-Alternative in der Schweiz oder eine SumUp-Alternative für Österreich, die besser zu ihren Strukturen passt.

  4. Teilweise unzuverlässiger Kundenservice: Viele Händler berichten von schlechten Erfahrungen mit dem Support – darunter nicht erreichbare Hotlines, automatische Standardantworten und fehlende Rückmeldung bei kritischen Problemen wie Rückerstattungen oder Auszahlungsausfällen. Solche Erlebnisse führen häufig dazu, dass nach einer SumUp-Alternative gesucht wird, die zuverlässigeren Support bietet.

Ob Sie SumUp bereits nutzen oder gerade Anbieter vergleichen – ein genauer Blick auf die Stärken und Schwächen lohnt sich in jedem Fall, schließlich wirkt sich die Wahl des richtigen Zahlungsanbieters direkt auf Ihr Tagesgeschäft aus.

Vorteile von SumUp

  1. Schneller Einstieg: Die Einrichtung ist unkompliziert und gelingt ohne technisches Vorwissen. Besonders kleine Läden oder mobile Dienstleister profitieren vom einfachen Start.

  2. Geringe Anschaffungskosten: SumUp bietet kompakte Kartenlesegeräte zu günstigen Preisen. Für Händler mit geringem Transaktionsvolumen kann das finanziell attraktiv sein.

  3. Übersichtliche Preisstruktur: Statt individueller Gebührenmodelle setzt SumUp auf einen einheitlichen Prozentsatz pro Transaktion. Das vereinfacht die Kalkulation, gerade am Anfang.

Nachteile von SumUp

  1. Wenig flexibel bei wachsendem Umsatz: Die einfache Gebührenstruktur kann bei steigendem Transaktionsvolumen oder mehreren Standorten schnell teuer werden. Händler, die wachsen, sehen sich deshalb oft nach einer SumUp-Alternative um.

  2. Begrenzter Funktionsumfang: SumUp deckt die Basis gut ab, bietet aber nur eingeschränkte Möglichkeiten für Analyse, Buchhaltung oder Integration mit bestehenden Systemen. Wer mehr erwartet, sucht gezielt nach einer Alternative zu SumUp.

  3. Einfache Lösungen mit Einschränkungen: Die Geräte sind kompakt und mobil – doch in größeren Setups fehlen oft zentrale Funktionen wie Benutzerverwaltung, API-Zugänge oder erweiterte Kassenschnittstellen. Viele Händler entscheiden sich deshalb für eine SumUp-Alternative in Deutschland, eine SumUp-Alternative in der Schweiz oder eine SumUp-Alternative für Österreich, die besser zu ihren Strukturen passt.

  4. Teilweise unzuverlässiger Kundenservice: Viele Händler berichten von schlechten Erfahrungen mit dem Support – darunter nicht erreichbare Hotlines, automatische Standardantworten und fehlende Rückmeldung bei kritischen Problemen wie Rückerstattungen oder Auszahlungsausfällen. Solche Erlebnisse führen häufig dazu, dass nach einer SumUp-Alternative gesucht wird, die zuverlässigeren Support bietet.

12 SumUp-Alternativen im Überblick

1. Mollie

Mollie ist eine flexible SumUp-Alternative für Unternehmen, die Online- und stationären Verkauf nahtlos verbinden möchten. Neben Kartenzahlung unterstützt Mollie auch Zahlarten wie Apple Pay, Klarna und SEPA-Lastschrift – ideal für Händler mit digitalen Wachstumszielen. Die POS-Funktionen wie Tap to Pay für iPhone und Android sind voll in das Mollie-Dashboard integriert.

Testen Sie Mollie jetzt ohne Fixkosten – und verknüofen Sie Online- und POS-Zahlungen in einem System.

2. Zettle von PayPal

Zettle ist eine häufig gewählte Alternative zu SumUp, insbesondere für kleinere Händler mit PayPal-Anbindung. Das Kartenterminal ist einfach in der Nutzung und schnell eingerichtet. Für anspruchsvollere Omnichannel-Konzepte ist diese SumUp-Alternative jedoch weniger geeignet.

3. myPOS

myPOS ist besonders für internationale Händler interessant. Das Terminal funktioniert unabhängig mit SIM-Karte, alle Zahlungen werden direkt auf ein integriertes myPOS-Konto ausgezahlt. Neben physischen Terminals bietet myPOS auch Online-Zahlungslösungen. Die Einrichtung kann jedoch für technisch weniger versierte Nutzer herausfordernd sein.

4. Nexi (ehemals Concardis)

Nexi bietet als SumUp-Alternative individuelle Zahlungslösungen für stationären Handel und E-Commerce. Die Terminals sind zuverlässig und auf mittelständische bis große Unternehmen ausgelegt. Kleine Betriebe empfinden diese Alternative zu SumUp teils als zu komplex in der Vertragsgestaltung. Wiederum andere Kunden berichten auch von Problemen mit Nexi.

5. Viva Wallet

Viva Wallet kombiniert Kartenzahlung mit einem kostenlosen Geschäftskonto. Die Android-basierten Terminals lassen sich individuell konfigurieren und sind besonders für digital affine Händler interessant. Die Benutzeroberfläche kann jedoch für Einsteiger komplex wirken.

6. Stripe Terminal

Stripe Terminal ist eine entwicklerfreundliche SumUp-Alternative, die sich besonders für digital ausgerichtete Unternehmen eignet. Die Lösung ermöglicht eine individuelle Verbindung von Online- und Vor-Ort-Zahlungen. Ohne eigenes Entwicklerteam ist diese Alternative zu SumUp jedoch schwer integrierbar.

7. Hobex

Hobex ist eine solide SumUp-Alternative mit Fokus auf den stationären Handel in Deutschland und Österreich. Händler schätzen den direkten Support und die einfache Handhabung der Terminals. Für Online-Verkauf bietet diese Alternative zu SumUp jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten.

8. Unzer

Unzer bietet modulare Zahlungslösungen für stationäre Händler und E-Commerce. Der Anbieter überzeugt mit flexiblen Integrationen und zielgruppenspezifischen Services – etwa für den Gesundheitssektor oder die Mobilitätsbranche. Die Preisstruktur kann jedoch für kleinere Unternehmen weniger transparent sein.

9. Novalnet

Novalnet aus Garching bei München bietet umfassende Payment-Lösungen inklusive Risiko- und Forderungsmanagement. Die Plattform ist besonders bei Online-Händlern mit komplexeren Anforderungen beliebt. Die Vielfalt an Funktionen kann jedoch für kleinere Händler überwältigend sein.

10. Payone

Als etablierter Anbieter ist Payone eine leistungsfähige SumUp-Alternative mit Komplettlösungen für POS und Onlinehandel. Das Unternehmen bietet persönliche Beratung und individuelle Verträge. Die vergleichsweise lange Vertragsbindung dieser Alternative zu SumUp ist jedoch nicht für alle Händler attraktiv.

11. VR Payment

VR Payment ist ein deutscher Full-Service-Payment-Anbieter in Bankenhand, spezialisiert auf den stationären Handel und E-Commerce. Besonders attraktiv für Händler, die Wert auf persönliche Betreuung legen. Die Integration in bestehende Systeme kann jedoch zeitaufwendig sein.

12. CCV

CCV stellt eine anpassbare SumUp-Alternative für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen bereit. Die Terminals sind robust und vielseitig einsetzbar – ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Die Vertragsbedingungen dieser Alternative zu SumUp gelten jedoch als komplex.

1. Mollie

Mollie ist eine flexible SumUp-Alternative für Unternehmen, die Online- und stationären Verkauf nahtlos verbinden möchten. Neben Kartenzahlung unterstützt Mollie auch Zahlarten wie Apple Pay, Klarna und SEPA-Lastschrift – ideal für Händler mit digitalen Wachstumszielen. Die POS-Funktionen wie Tap to Pay für iPhone und Android sind voll in das Mollie-Dashboard integriert.

Testen Sie Mollie jetzt ohne Fixkosten – und verknüofen Sie Online- und POS-Zahlungen in einem System.

2. Zettle von PayPal

Zettle ist eine häufig gewählte Alternative zu SumUp, insbesondere für kleinere Händler mit PayPal-Anbindung. Das Kartenterminal ist einfach in der Nutzung und schnell eingerichtet. Für anspruchsvollere Omnichannel-Konzepte ist diese SumUp-Alternative jedoch weniger geeignet.

3. myPOS

myPOS ist besonders für internationale Händler interessant. Das Terminal funktioniert unabhängig mit SIM-Karte, alle Zahlungen werden direkt auf ein integriertes myPOS-Konto ausgezahlt. Neben physischen Terminals bietet myPOS auch Online-Zahlungslösungen. Die Einrichtung kann jedoch für technisch weniger versierte Nutzer herausfordernd sein.

4. Nexi (ehemals Concardis)

Nexi bietet als SumUp-Alternative individuelle Zahlungslösungen für stationären Handel und E-Commerce. Die Terminals sind zuverlässig und auf mittelständische bis große Unternehmen ausgelegt. Kleine Betriebe empfinden diese Alternative zu SumUp teils als zu komplex in der Vertragsgestaltung. Wiederum andere Kunden berichten auch von Problemen mit Nexi.

5. Viva Wallet

Viva Wallet kombiniert Kartenzahlung mit einem kostenlosen Geschäftskonto. Die Android-basierten Terminals lassen sich individuell konfigurieren und sind besonders für digital affine Händler interessant. Die Benutzeroberfläche kann jedoch für Einsteiger komplex wirken.

6. Stripe Terminal

Stripe Terminal ist eine entwicklerfreundliche SumUp-Alternative, die sich besonders für digital ausgerichtete Unternehmen eignet. Die Lösung ermöglicht eine individuelle Verbindung von Online- und Vor-Ort-Zahlungen. Ohne eigenes Entwicklerteam ist diese Alternative zu SumUp jedoch schwer integrierbar.

7. Hobex

Hobex ist eine solide SumUp-Alternative mit Fokus auf den stationären Handel in Deutschland und Österreich. Händler schätzen den direkten Support und die einfache Handhabung der Terminals. Für Online-Verkauf bietet diese Alternative zu SumUp jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten.

8. Unzer

Unzer bietet modulare Zahlungslösungen für stationäre Händler und E-Commerce. Der Anbieter überzeugt mit flexiblen Integrationen und zielgruppenspezifischen Services – etwa für den Gesundheitssektor oder die Mobilitätsbranche. Die Preisstruktur kann jedoch für kleinere Unternehmen weniger transparent sein.

9. Novalnet

Novalnet aus Garching bei München bietet umfassende Payment-Lösungen inklusive Risiko- und Forderungsmanagement. Die Plattform ist besonders bei Online-Händlern mit komplexeren Anforderungen beliebt. Die Vielfalt an Funktionen kann jedoch für kleinere Händler überwältigend sein.

10. Payone

Als etablierter Anbieter ist Payone eine leistungsfähige SumUp-Alternative mit Komplettlösungen für POS und Onlinehandel. Das Unternehmen bietet persönliche Beratung und individuelle Verträge. Die vergleichsweise lange Vertragsbindung dieser Alternative zu SumUp ist jedoch nicht für alle Händler attraktiv.

11. VR Payment

VR Payment ist ein deutscher Full-Service-Payment-Anbieter in Bankenhand, spezialisiert auf den stationären Handel und E-Commerce. Besonders attraktiv für Händler, die Wert auf persönliche Betreuung legen. Die Integration in bestehende Systeme kann jedoch zeitaufwendig sein.

12. CCV

CCV stellt eine anpassbare SumUp-Alternative für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen bereit. Die Terminals sind robust und vielseitig einsetzbar – ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Die Vertragsbedingungen dieser Alternative zu SumUp gelten jedoch als komplex.

1. Mollie

Mollie ist eine flexible SumUp-Alternative für Unternehmen, die Online- und stationären Verkauf nahtlos verbinden möchten. Neben Kartenzahlung unterstützt Mollie auch Zahlarten wie Apple Pay, Klarna und SEPA-Lastschrift – ideal für Händler mit digitalen Wachstumszielen. Die POS-Funktionen wie Tap to Pay für iPhone und Android sind voll in das Mollie-Dashboard integriert.

Testen Sie Mollie jetzt ohne Fixkosten – und verknüofen Sie Online- und POS-Zahlungen in einem System.

2. Zettle von PayPal

Zettle ist eine häufig gewählte Alternative zu SumUp, insbesondere für kleinere Händler mit PayPal-Anbindung. Das Kartenterminal ist einfach in der Nutzung und schnell eingerichtet. Für anspruchsvollere Omnichannel-Konzepte ist diese SumUp-Alternative jedoch weniger geeignet.

3. myPOS

myPOS ist besonders für internationale Händler interessant. Das Terminal funktioniert unabhängig mit SIM-Karte, alle Zahlungen werden direkt auf ein integriertes myPOS-Konto ausgezahlt. Neben physischen Terminals bietet myPOS auch Online-Zahlungslösungen. Die Einrichtung kann jedoch für technisch weniger versierte Nutzer herausfordernd sein.

4. Nexi (ehemals Concardis)

Nexi bietet als SumUp-Alternative individuelle Zahlungslösungen für stationären Handel und E-Commerce. Die Terminals sind zuverlässig und auf mittelständische bis große Unternehmen ausgelegt. Kleine Betriebe empfinden diese Alternative zu SumUp teils als zu komplex in der Vertragsgestaltung. Wiederum andere Kunden berichten auch von Problemen mit Nexi.

5. Viva Wallet

Viva Wallet kombiniert Kartenzahlung mit einem kostenlosen Geschäftskonto. Die Android-basierten Terminals lassen sich individuell konfigurieren und sind besonders für digital affine Händler interessant. Die Benutzeroberfläche kann jedoch für Einsteiger komplex wirken.

6. Stripe Terminal

Stripe Terminal ist eine entwicklerfreundliche SumUp-Alternative, die sich besonders für digital ausgerichtete Unternehmen eignet. Die Lösung ermöglicht eine individuelle Verbindung von Online- und Vor-Ort-Zahlungen. Ohne eigenes Entwicklerteam ist diese Alternative zu SumUp jedoch schwer integrierbar.

7. Hobex

Hobex ist eine solide SumUp-Alternative mit Fokus auf den stationären Handel in Deutschland und Österreich. Händler schätzen den direkten Support und die einfache Handhabung der Terminals. Für Online-Verkauf bietet diese Alternative zu SumUp jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten.

8. Unzer

Unzer bietet modulare Zahlungslösungen für stationäre Händler und E-Commerce. Der Anbieter überzeugt mit flexiblen Integrationen und zielgruppenspezifischen Services – etwa für den Gesundheitssektor oder die Mobilitätsbranche. Die Preisstruktur kann jedoch für kleinere Unternehmen weniger transparent sein.

9. Novalnet

Novalnet aus Garching bei München bietet umfassende Payment-Lösungen inklusive Risiko- und Forderungsmanagement. Die Plattform ist besonders bei Online-Händlern mit komplexeren Anforderungen beliebt. Die Vielfalt an Funktionen kann jedoch für kleinere Händler überwältigend sein.

10. Payone

Als etablierter Anbieter ist Payone eine leistungsfähige SumUp-Alternative mit Komplettlösungen für POS und Onlinehandel. Das Unternehmen bietet persönliche Beratung und individuelle Verträge. Die vergleichsweise lange Vertragsbindung dieser Alternative zu SumUp ist jedoch nicht für alle Händler attraktiv.

11. VR Payment

VR Payment ist ein deutscher Full-Service-Payment-Anbieter in Bankenhand, spezialisiert auf den stationären Handel und E-Commerce. Besonders attraktiv für Händler, die Wert auf persönliche Betreuung legen. Die Integration in bestehende Systeme kann jedoch zeitaufwendig sein.

12. CCV

CCV stellt eine anpassbare SumUp-Alternative für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen bereit. Die Terminals sind robust und vielseitig einsetzbar – ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Die Vertragsbedingungen dieser Alternative zu SumUp gelten jedoch als komplex.

1. Mollie

Mollie ist eine flexible SumUp-Alternative für Unternehmen, die Online- und stationären Verkauf nahtlos verbinden möchten. Neben Kartenzahlung unterstützt Mollie auch Zahlarten wie Apple Pay, Klarna und SEPA-Lastschrift – ideal für Händler mit digitalen Wachstumszielen. Die POS-Funktionen wie Tap to Pay für iPhone und Android sind voll in das Mollie-Dashboard integriert.

Testen Sie Mollie jetzt ohne Fixkosten – und verknüofen Sie Online- und POS-Zahlungen in einem System.

2. Zettle von PayPal

Zettle ist eine häufig gewählte Alternative zu SumUp, insbesondere für kleinere Händler mit PayPal-Anbindung. Das Kartenterminal ist einfach in der Nutzung und schnell eingerichtet. Für anspruchsvollere Omnichannel-Konzepte ist diese SumUp-Alternative jedoch weniger geeignet.

3. myPOS

myPOS ist besonders für internationale Händler interessant. Das Terminal funktioniert unabhängig mit SIM-Karte, alle Zahlungen werden direkt auf ein integriertes myPOS-Konto ausgezahlt. Neben physischen Terminals bietet myPOS auch Online-Zahlungslösungen. Die Einrichtung kann jedoch für technisch weniger versierte Nutzer herausfordernd sein.

4. Nexi (ehemals Concardis)

Nexi bietet als SumUp-Alternative individuelle Zahlungslösungen für stationären Handel und E-Commerce. Die Terminals sind zuverlässig und auf mittelständische bis große Unternehmen ausgelegt. Kleine Betriebe empfinden diese Alternative zu SumUp teils als zu komplex in der Vertragsgestaltung. Wiederum andere Kunden berichten auch von Problemen mit Nexi.

5. Viva Wallet

Viva Wallet kombiniert Kartenzahlung mit einem kostenlosen Geschäftskonto. Die Android-basierten Terminals lassen sich individuell konfigurieren und sind besonders für digital affine Händler interessant. Die Benutzeroberfläche kann jedoch für Einsteiger komplex wirken.

6. Stripe Terminal

Stripe Terminal ist eine entwicklerfreundliche SumUp-Alternative, die sich besonders für digital ausgerichtete Unternehmen eignet. Die Lösung ermöglicht eine individuelle Verbindung von Online- und Vor-Ort-Zahlungen. Ohne eigenes Entwicklerteam ist diese Alternative zu SumUp jedoch schwer integrierbar.

7. Hobex

Hobex ist eine solide SumUp-Alternative mit Fokus auf den stationären Handel in Deutschland und Österreich. Händler schätzen den direkten Support und die einfache Handhabung der Terminals. Für Online-Verkauf bietet diese Alternative zu SumUp jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten.

8. Unzer

Unzer bietet modulare Zahlungslösungen für stationäre Händler und E-Commerce. Der Anbieter überzeugt mit flexiblen Integrationen und zielgruppenspezifischen Services – etwa für den Gesundheitssektor oder die Mobilitätsbranche. Die Preisstruktur kann jedoch für kleinere Unternehmen weniger transparent sein.

9. Novalnet

Novalnet aus Garching bei München bietet umfassende Payment-Lösungen inklusive Risiko- und Forderungsmanagement. Die Plattform ist besonders bei Online-Händlern mit komplexeren Anforderungen beliebt. Die Vielfalt an Funktionen kann jedoch für kleinere Händler überwältigend sein.

10. Payone

Als etablierter Anbieter ist Payone eine leistungsfähige SumUp-Alternative mit Komplettlösungen für POS und Onlinehandel. Das Unternehmen bietet persönliche Beratung und individuelle Verträge. Die vergleichsweise lange Vertragsbindung dieser Alternative zu SumUp ist jedoch nicht für alle Händler attraktiv.

11. VR Payment

VR Payment ist ein deutscher Full-Service-Payment-Anbieter in Bankenhand, spezialisiert auf den stationären Handel und E-Commerce. Besonders attraktiv für Händler, die Wert auf persönliche Betreuung legen. Die Integration in bestehende Systeme kann jedoch zeitaufwendig sein.

12. CCV

CCV stellt eine anpassbare SumUp-Alternative für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen bereit. Die Terminals sind robust und vielseitig einsetzbar – ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Die Vertragsbedingungen dieser Alternative zu SumUp gelten jedoch als komplex.

Vergleich: Mollie vs. SumUp

Viele Händler starten mit SumUp und überlegen später, ob eine Lösung wie Mollie besser zu ihrem Geschäftsmodell passt. Der direkte Vergleich hilft dabei, die passende Option für den eigenen Bedarf zu finden.

Übersichtstabelle: Mollie und SumUp im Vergleich

Kriterium

SumUp

Mollie

POS-Flexibilität

✅ Kompakte Geräte, aber eingeschränkt anpassbar

✅✅ Flexibel einsetzbar, direkt im Dashboard integriert

Omnichannel-Fähigkeit

✅ Grundfunktionen vorhanden, aber begrenzt erweiterbar

✅✅ Nahtlose Verbindung von POS und Online

Gebührenmodell

€€ Einheitlich, aber weniger skalierbar

€ Transparent und abhängig von Zahlart

Support & Betreuung

❌ Teilweise lange Reaktionszeiten, 4,0 ⭐

✅ Persönlich erreichbar, 4,5 ⭐ auf Trustpilot

POS-Flexibilität

SumUp bietet kompakte Kartenterminals, die sich einfach einrichten und mobil nutzen lassen. Für viele kleine Händler ist das ein solider Einstieg in die Kartenzahlung. Das Angebot bleibt jedoch begrenzt: Es gibt nur wenige Möglichkeiten zur Anpassung, etwa bei Kassenanbindung, Benutzerverwaltung oder zusätzlichen Geräten. Für komplexere POS-Setups ist SumUp deshalb nur eingeschränkt geeignet.

Mollie bietet POS-Zahlungen, die vollständig in das bestehende Mollie-Dashboard integriert sind. Händler können sowohl mobile als auch stationäre Zahlungen annehmen und behalten dabei volle Transparenz über alle Umsätze. Damit eignet sich Mollie auch als SumUp-Alternative, wenn Sie nach mehr Steuerungsmöglichkeiten für Ihr Kassensystem suchen.

Omnichannel-Fähigkeit

SumUp bietet einfache Möglichkeiten, stationären und digitalen Verkauf zu kombinieren – etwa mit einem Onlineshop-Baukasten oder Zahlungslinks. Für Händler, die eine Omnichannel-Strategie im Retail verfolgen und mehrere Verkaufskanäle eng miteinander verzahnen möchten, stößt das System jedoch schnell an Grenzen. 

Mollie ermöglicht es, POS- und Onlinezahlungen zentral zu steuern, flexibel zu integrieren und übersichtlich auszuwerten. Gerade für wachsende Unternehmen mit kanalübergreifendem Anspruch kann das den entscheidenden Unterschied machen – als durchdachte SumUp-Alternative.

Gebührenmodell

SumUp setzt auf ein leicht verständliches Gebührenmodell – das ist besonders für den Einstieg praktisch. Bei höheren Umsätzen oder komplexeren Zahlungswegen wird jedoch schnell deutlich, wie wichtig Transparenz und Flexibilität bei der Preisgestaltung sind. 

Mollie bietet ein differenzierteres Preismodell ohne Grundgebühr: Gebühren richten sich nach Zahlart und Volumen – und geben Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Kosten besser zu steuern. Eine faire Lösung für Händler, die über den Einstieg hinaus planen und eine überzeugende Alternative zu SumUp.

Support

SumUp wird auf Trustpilot mit 4,0 von 5 Sternen bewertet. Viele Händler loben den einfachen Einstieg, berichten aber auch von langen Wartezeiten beim Support – besonders dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist. 

Mollie legt großen Wert auf Erreichbarkeit und persönliche Unterstützung: Ob telefonisch, per E-Mail oder über das Dashboard – Händler erhalten fundierte Antworten und echte Unterstützung. Mit 4,5 von 5 Sternen auf Trustpilot zeigt sich, wie wichtig zuverlässige Betreuung im Alltag ist. Dies ist ein starkes Argument für Mollie als SumUp-Alternative.

Fazit: SumUp vs. Mollie

SumUp bietet eine einfache Lösung für Kartenzahlungen und erste Schritte im bargeldlosen Verkauf. Wer jedoch mehr Flexibilität, bessere Integration oder eine zentrale Verwaltung aller Zahlungen sucht, sollte prüfen, ob Mollie als SumUp-Alternative besser zum eigenen Geschäftsmodell passt.

Viele Händler starten mit SumUp und überlegen später, ob eine Lösung wie Mollie besser zu ihrem Geschäftsmodell passt. Der direkte Vergleich hilft dabei, die passende Option für den eigenen Bedarf zu finden.

Übersichtstabelle: Mollie und SumUp im Vergleich

Kriterium

SumUp

Mollie

POS-Flexibilität

✅ Kompakte Geräte, aber eingeschränkt anpassbar

✅✅ Flexibel einsetzbar, direkt im Dashboard integriert

Omnichannel-Fähigkeit

✅ Grundfunktionen vorhanden, aber begrenzt erweiterbar

✅✅ Nahtlose Verbindung von POS und Online

Gebührenmodell

€€ Einheitlich, aber weniger skalierbar

€ Transparent und abhängig von Zahlart

Support & Betreuung

❌ Teilweise lange Reaktionszeiten, 4,0 ⭐

✅ Persönlich erreichbar, 4,5 ⭐ auf Trustpilot

POS-Flexibilität

SumUp bietet kompakte Kartenterminals, die sich einfach einrichten und mobil nutzen lassen. Für viele kleine Händler ist das ein solider Einstieg in die Kartenzahlung. Das Angebot bleibt jedoch begrenzt: Es gibt nur wenige Möglichkeiten zur Anpassung, etwa bei Kassenanbindung, Benutzerverwaltung oder zusätzlichen Geräten. Für komplexere POS-Setups ist SumUp deshalb nur eingeschränkt geeignet.

Mollie bietet POS-Zahlungen, die vollständig in das bestehende Mollie-Dashboard integriert sind. Händler können sowohl mobile als auch stationäre Zahlungen annehmen und behalten dabei volle Transparenz über alle Umsätze. Damit eignet sich Mollie auch als SumUp-Alternative, wenn Sie nach mehr Steuerungsmöglichkeiten für Ihr Kassensystem suchen.

Omnichannel-Fähigkeit

SumUp bietet einfache Möglichkeiten, stationären und digitalen Verkauf zu kombinieren – etwa mit einem Onlineshop-Baukasten oder Zahlungslinks. Für Händler, die eine Omnichannel-Strategie im Retail verfolgen und mehrere Verkaufskanäle eng miteinander verzahnen möchten, stößt das System jedoch schnell an Grenzen. 

Mollie ermöglicht es, POS- und Onlinezahlungen zentral zu steuern, flexibel zu integrieren und übersichtlich auszuwerten. Gerade für wachsende Unternehmen mit kanalübergreifendem Anspruch kann das den entscheidenden Unterschied machen – als durchdachte SumUp-Alternative.

Gebührenmodell

SumUp setzt auf ein leicht verständliches Gebührenmodell – das ist besonders für den Einstieg praktisch. Bei höheren Umsätzen oder komplexeren Zahlungswegen wird jedoch schnell deutlich, wie wichtig Transparenz und Flexibilität bei der Preisgestaltung sind. 

Mollie bietet ein differenzierteres Preismodell ohne Grundgebühr: Gebühren richten sich nach Zahlart und Volumen – und geben Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Kosten besser zu steuern. Eine faire Lösung für Händler, die über den Einstieg hinaus planen und eine überzeugende Alternative zu SumUp.

Support

SumUp wird auf Trustpilot mit 4,0 von 5 Sternen bewertet. Viele Händler loben den einfachen Einstieg, berichten aber auch von langen Wartezeiten beim Support – besonders dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist. 

Mollie legt großen Wert auf Erreichbarkeit und persönliche Unterstützung: Ob telefonisch, per E-Mail oder über das Dashboard – Händler erhalten fundierte Antworten und echte Unterstützung. Mit 4,5 von 5 Sternen auf Trustpilot zeigt sich, wie wichtig zuverlässige Betreuung im Alltag ist. Dies ist ein starkes Argument für Mollie als SumUp-Alternative.

Fazit: SumUp vs. Mollie

SumUp bietet eine einfache Lösung für Kartenzahlungen und erste Schritte im bargeldlosen Verkauf. Wer jedoch mehr Flexibilität, bessere Integration oder eine zentrale Verwaltung aller Zahlungen sucht, sollte prüfen, ob Mollie als SumUp-Alternative besser zum eigenen Geschäftsmodell passt.

Viele Händler starten mit SumUp und überlegen später, ob eine Lösung wie Mollie besser zu ihrem Geschäftsmodell passt. Der direkte Vergleich hilft dabei, die passende Option für den eigenen Bedarf zu finden.

Übersichtstabelle: Mollie und SumUp im Vergleich

Kriterium

SumUp

Mollie

POS-Flexibilität

✅ Kompakte Geräte, aber eingeschränkt anpassbar

✅✅ Flexibel einsetzbar, direkt im Dashboard integriert

Omnichannel-Fähigkeit

✅ Grundfunktionen vorhanden, aber begrenzt erweiterbar

✅✅ Nahtlose Verbindung von POS und Online

Gebührenmodell

€€ Einheitlich, aber weniger skalierbar

€ Transparent und abhängig von Zahlart

Support & Betreuung

❌ Teilweise lange Reaktionszeiten, 4,0 ⭐

✅ Persönlich erreichbar, 4,5 ⭐ auf Trustpilot

POS-Flexibilität

SumUp bietet kompakte Kartenterminals, die sich einfach einrichten und mobil nutzen lassen. Für viele kleine Händler ist das ein solider Einstieg in die Kartenzahlung. Das Angebot bleibt jedoch begrenzt: Es gibt nur wenige Möglichkeiten zur Anpassung, etwa bei Kassenanbindung, Benutzerverwaltung oder zusätzlichen Geräten. Für komplexere POS-Setups ist SumUp deshalb nur eingeschränkt geeignet.

Mollie bietet POS-Zahlungen, die vollständig in das bestehende Mollie-Dashboard integriert sind. Händler können sowohl mobile als auch stationäre Zahlungen annehmen und behalten dabei volle Transparenz über alle Umsätze. Damit eignet sich Mollie auch als SumUp-Alternative, wenn Sie nach mehr Steuerungsmöglichkeiten für Ihr Kassensystem suchen.

Omnichannel-Fähigkeit

SumUp bietet einfache Möglichkeiten, stationären und digitalen Verkauf zu kombinieren – etwa mit einem Onlineshop-Baukasten oder Zahlungslinks. Für Händler, die eine Omnichannel-Strategie im Retail verfolgen und mehrere Verkaufskanäle eng miteinander verzahnen möchten, stößt das System jedoch schnell an Grenzen. 

Mollie ermöglicht es, POS- und Onlinezahlungen zentral zu steuern, flexibel zu integrieren und übersichtlich auszuwerten. Gerade für wachsende Unternehmen mit kanalübergreifendem Anspruch kann das den entscheidenden Unterschied machen – als durchdachte SumUp-Alternative.

Gebührenmodell

SumUp setzt auf ein leicht verständliches Gebührenmodell – das ist besonders für den Einstieg praktisch. Bei höheren Umsätzen oder komplexeren Zahlungswegen wird jedoch schnell deutlich, wie wichtig Transparenz und Flexibilität bei der Preisgestaltung sind. 

Mollie bietet ein differenzierteres Preismodell ohne Grundgebühr: Gebühren richten sich nach Zahlart und Volumen – und geben Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Kosten besser zu steuern. Eine faire Lösung für Händler, die über den Einstieg hinaus planen und eine überzeugende Alternative zu SumUp.

Support

SumUp wird auf Trustpilot mit 4,0 von 5 Sternen bewertet. Viele Händler loben den einfachen Einstieg, berichten aber auch von langen Wartezeiten beim Support – besonders dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist. 

Mollie legt großen Wert auf Erreichbarkeit und persönliche Unterstützung: Ob telefonisch, per E-Mail oder über das Dashboard – Händler erhalten fundierte Antworten und echte Unterstützung. Mit 4,5 von 5 Sternen auf Trustpilot zeigt sich, wie wichtig zuverlässige Betreuung im Alltag ist. Dies ist ein starkes Argument für Mollie als SumUp-Alternative.

Fazit: SumUp vs. Mollie

SumUp bietet eine einfache Lösung für Kartenzahlungen und erste Schritte im bargeldlosen Verkauf. Wer jedoch mehr Flexibilität, bessere Integration oder eine zentrale Verwaltung aller Zahlungen sucht, sollte prüfen, ob Mollie als SumUp-Alternative besser zum eigenen Geschäftsmodell passt.

Viele Händler starten mit SumUp und überlegen später, ob eine Lösung wie Mollie besser zu ihrem Geschäftsmodell passt. Der direkte Vergleich hilft dabei, die passende Option für den eigenen Bedarf zu finden.

Übersichtstabelle: Mollie und SumUp im Vergleich

Kriterium

SumUp

Mollie

POS-Flexibilität

✅ Kompakte Geräte, aber eingeschränkt anpassbar

✅✅ Flexibel einsetzbar, direkt im Dashboard integriert

Omnichannel-Fähigkeit

✅ Grundfunktionen vorhanden, aber begrenzt erweiterbar

✅✅ Nahtlose Verbindung von POS und Online

Gebührenmodell

€€ Einheitlich, aber weniger skalierbar

€ Transparent und abhängig von Zahlart

Support & Betreuung

❌ Teilweise lange Reaktionszeiten, 4,0 ⭐

✅ Persönlich erreichbar, 4,5 ⭐ auf Trustpilot

POS-Flexibilität

SumUp bietet kompakte Kartenterminals, die sich einfach einrichten und mobil nutzen lassen. Für viele kleine Händler ist das ein solider Einstieg in die Kartenzahlung. Das Angebot bleibt jedoch begrenzt: Es gibt nur wenige Möglichkeiten zur Anpassung, etwa bei Kassenanbindung, Benutzerverwaltung oder zusätzlichen Geräten. Für komplexere POS-Setups ist SumUp deshalb nur eingeschränkt geeignet.

Mollie bietet POS-Zahlungen, die vollständig in das bestehende Mollie-Dashboard integriert sind. Händler können sowohl mobile als auch stationäre Zahlungen annehmen und behalten dabei volle Transparenz über alle Umsätze. Damit eignet sich Mollie auch als SumUp-Alternative, wenn Sie nach mehr Steuerungsmöglichkeiten für Ihr Kassensystem suchen.

Omnichannel-Fähigkeit

SumUp bietet einfache Möglichkeiten, stationären und digitalen Verkauf zu kombinieren – etwa mit einem Onlineshop-Baukasten oder Zahlungslinks. Für Händler, die eine Omnichannel-Strategie im Retail verfolgen und mehrere Verkaufskanäle eng miteinander verzahnen möchten, stößt das System jedoch schnell an Grenzen. 

Mollie ermöglicht es, POS- und Onlinezahlungen zentral zu steuern, flexibel zu integrieren und übersichtlich auszuwerten. Gerade für wachsende Unternehmen mit kanalübergreifendem Anspruch kann das den entscheidenden Unterschied machen – als durchdachte SumUp-Alternative.

Gebührenmodell

SumUp setzt auf ein leicht verständliches Gebührenmodell – das ist besonders für den Einstieg praktisch. Bei höheren Umsätzen oder komplexeren Zahlungswegen wird jedoch schnell deutlich, wie wichtig Transparenz und Flexibilität bei der Preisgestaltung sind. 

Mollie bietet ein differenzierteres Preismodell ohne Grundgebühr: Gebühren richten sich nach Zahlart und Volumen – und geben Unternehmen so die Möglichkeit, ihre Kosten besser zu steuern. Eine faire Lösung für Händler, die über den Einstieg hinaus planen und eine überzeugende Alternative zu SumUp.

Support

SumUp wird auf Trustpilot mit 4,0 von 5 Sternen bewertet. Viele Händler loben den einfachen Einstieg, berichten aber auch von langen Wartezeiten beim Support – besonders dann, wenn schnelle Hilfe gefragt ist. 

Mollie legt großen Wert auf Erreichbarkeit und persönliche Unterstützung: Ob telefonisch, per E-Mail oder über das Dashboard – Händler erhalten fundierte Antworten und echte Unterstützung. Mit 4,5 von 5 Sternen auf Trustpilot zeigt sich, wie wichtig zuverlässige Betreuung im Alltag ist. Dies ist ein starkes Argument für Mollie als SumUp-Alternative.

Fazit: SumUp vs. Mollie

SumUp bietet eine einfache Lösung für Kartenzahlungen und erste Schritte im bargeldlosen Verkauf. Wer jedoch mehr Flexibilität, bessere Integration oder eine zentrale Verwaltung aller Zahlungen sucht, sollte prüfen, ob Mollie als SumUp-Alternative besser zum eigenen Geschäftsmodell passt.

Welche Bank steht hinter SumUp?

SumUp arbeitet mit verschiedenen Banken und Finanzpartnern zusammen, darunter die SumUp Limited mit Sitz in London. In Deutschland agiert SumUp als registriertes Zahlungsinstitut unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Was ist besser: SumUp oder Mollie?

Was besser ist – SumUp oder Mollie – hängt vom Geschäftsmodell ab. SumUp eignet sich für einfache Kartenzahlung, Mollie für Händler, die Online- und POS-Zahlungen verbinden möchten. Der direkte Vergleich zwischen SumUp und Mollie zeigt die Unterschiede.

Wie hoch sind die Gebühren bei SumUp?

Die Gebühren bei SumUp betragen 1,39 % für Kartenzahlungen im Geschäft und 2,5 % für Onlinezahlungen. Details dazu finden Sie in unserem Vergleich der Kartenzahlungsgebühren.

Funktioniert SumUp auch mit einem zusätzlichen Online-Shop?

SumUp funktioniert auch mit einem Onlineshop – etwa über einen Baukasten oder ein WooCommerce-Plugin. Die Funktionen sind jedoch begrenzt. Für nahtlose Omnichannel-Payment-Lösungen kann ein spezialisierter Anbieter wie Mollie mit zahlreichen Integrationen die bessere Wahl sein.

SumUp arbeitet mit verschiedenen Banken und Finanzpartnern zusammen, darunter die SumUp Limited mit Sitz in London. In Deutschland agiert SumUp als registriertes Zahlungsinstitut unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Was ist besser: SumUp oder Mollie?

Was besser ist – SumUp oder Mollie – hängt vom Geschäftsmodell ab. SumUp eignet sich für einfache Kartenzahlung, Mollie für Händler, die Online- und POS-Zahlungen verbinden möchten. Der direkte Vergleich zwischen SumUp und Mollie zeigt die Unterschiede.

Wie hoch sind die Gebühren bei SumUp?

Die Gebühren bei SumUp betragen 1,39 % für Kartenzahlungen im Geschäft und 2,5 % für Onlinezahlungen. Details dazu finden Sie in unserem Vergleich der Kartenzahlungsgebühren.

Funktioniert SumUp auch mit einem zusätzlichen Online-Shop?

SumUp funktioniert auch mit einem Onlineshop – etwa über einen Baukasten oder ein WooCommerce-Plugin. Die Funktionen sind jedoch begrenzt. Für nahtlose Omnichannel-Payment-Lösungen kann ein spezialisierter Anbieter wie Mollie mit zahlreichen Integrationen die bessere Wahl sein.

SumUp arbeitet mit verschiedenen Banken und Finanzpartnern zusammen, darunter die SumUp Limited mit Sitz in London. In Deutschland agiert SumUp als registriertes Zahlungsinstitut unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Was ist besser: SumUp oder Mollie?

Was besser ist – SumUp oder Mollie – hängt vom Geschäftsmodell ab. SumUp eignet sich für einfache Kartenzahlung, Mollie für Händler, die Online- und POS-Zahlungen verbinden möchten. Der direkte Vergleich zwischen SumUp und Mollie zeigt die Unterschiede.

Wie hoch sind die Gebühren bei SumUp?

Die Gebühren bei SumUp betragen 1,39 % für Kartenzahlungen im Geschäft und 2,5 % für Onlinezahlungen. Details dazu finden Sie in unserem Vergleich der Kartenzahlungsgebühren.

Funktioniert SumUp auch mit einem zusätzlichen Online-Shop?

SumUp funktioniert auch mit einem Onlineshop – etwa über einen Baukasten oder ein WooCommerce-Plugin. Die Funktionen sind jedoch begrenzt. Für nahtlose Omnichannel-Payment-Lösungen kann ein spezialisierter Anbieter wie Mollie mit zahlreichen Integrationen die bessere Wahl sein.

SumUp arbeitet mit verschiedenen Banken und Finanzpartnern zusammen, darunter die SumUp Limited mit Sitz in London. In Deutschland agiert SumUp als registriertes Zahlungsinstitut unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Was ist besser: SumUp oder Mollie?

Was besser ist – SumUp oder Mollie – hängt vom Geschäftsmodell ab. SumUp eignet sich für einfache Kartenzahlung, Mollie für Händler, die Online- und POS-Zahlungen verbinden möchten. Der direkte Vergleich zwischen SumUp und Mollie zeigt die Unterschiede.

Wie hoch sind die Gebühren bei SumUp?

Die Gebühren bei SumUp betragen 1,39 % für Kartenzahlungen im Geschäft und 2,5 % für Onlinezahlungen. Details dazu finden Sie in unserem Vergleich der Kartenzahlungsgebühren.

Funktioniert SumUp auch mit einem zusätzlichen Online-Shop?

SumUp funktioniert auch mit einem Onlineshop – etwa über einen Baukasten oder ein WooCommerce-Plugin. Die Funktionen sind jedoch begrenzt. Für nahtlose Omnichannel-Payment-Lösungen kann ein spezialisierter Anbieter wie Mollie mit zahlreichen Integrationen die bessere Wahl sein.

Weitere Updates

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Form fields
Form fields
Form fields

Table of contents

Table of contents

Table of contents

Table of contents

MollieArtikelWelche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?
MollieArtikelWelche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?
MollieArtikelWelche SumUp-Alternative passt zu Ihnen?