Kassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach

Kassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach

Kassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach

Ein Kassenschnitt lässt sich auch nachträglich erstellen. Wir zeigen, wie es funktioniert und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Ein Kassenschnitt lässt sich auch nachträglich erstellen. Wir zeigen, wie es funktioniert und begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

02.09.2025

Christopher Henke

Sales Lead DACH bei Mollie

Inhalt

  1. Was ist ein Kassensturz und warum ist er so wichtig?

  2. Gesetzliche Anforderungen

  3. Kassenschnitt nachträglich ziehen

  4. So funktioniert es bei SumUp, Ingenico & Co.

  5. Kassenschnitt am Mollie-Terminal

  6. Vorteile moderner cloudbasierter POS-Lösungen

Überblick: Kassenschnitt

  • Beendet Ihren Tag sauber mit einem Z-Bon und setzt das Kassensystem wieder auf Null

  • Sorgt dafür, dass Kartenzahlungen sicher übermittelt und schnell auf Ihr Konto gebucht werden

  • Erfüllt zuverlässig alle Vorgaben aus KassenSichV und GoBD für vollständige Kassendaten

  • Kann jederzeit nachträglich oder für Vortage direkt am Gerät gestartet und ausgeführt werden

  • Mit Mollie überall und in wenigen Schritten abgeschlossen – ob mobil oder im Laden

Inhalt

  1. Was ist ein Kassensturz und warum ist er so wichtig?

  2. Gesetzliche Anforderungen

  3. Kassenschnitt nachträglich ziehen

  4. So funktioniert es bei SumUp, Ingenico & Co.

  5. Kassenschnitt am Mollie-Terminal

  6. Vorteile moderner cloudbasierter POS-Lösungen

Überblick: Kassenschnitt

  • Beendet Ihren Tag sauber mit einem Z-Bon und setzt das Kassensystem wieder auf Null

  • Sorgt dafür, dass Kartenzahlungen sicher übermittelt und schnell auf Ihr Konto gebucht werden

  • Erfüllt zuverlässig alle Vorgaben aus KassenSichV und GoBD für vollständige Kassendaten

  • Kann jederzeit nachträglich oder für Vortage direkt am Gerät gestartet und ausgeführt werden

  • Mit Mollie überall und in wenigen Schritten abgeschlossen – ob mobil oder im Laden

Inhalt

  1. Was ist ein Kassensturz und warum ist er so wichtig?

  2. Gesetzliche Anforderungen

  3. Kassenschnitt nachträglich ziehen

  4. So funktioniert es bei SumUp, Ingenico & Co.

  5. Kassenschnitt am Mollie-Terminal

  6. Vorteile moderner cloudbasierter POS-Lösungen

Überblick: Kassenschnitt

  • Beendet Ihren Tag sauber mit einem Z-Bon und setzt das Kassensystem wieder auf Null

  • Sorgt dafür, dass Kartenzahlungen sicher übermittelt und schnell auf Ihr Konto gebucht werden

  • Erfüllt zuverlässig alle Vorgaben aus KassenSichV und GoBD für vollständige Kassendaten

  • Kann jederzeit nachträglich oder für Vortage direkt am Gerät gestartet und ausgeführt werden

  • Mit Mollie überall und in wenigen Schritten abgeschlossen – ob mobil oder im Laden

Inhalt

  1. Was ist ein Kassensturz und warum ist er so wichtig?

  2. Gesetzliche Anforderungen

  3. Kassenschnitt nachträglich ziehen

  4. So funktioniert es bei SumUp, Ingenico & Co.

  5. Kassenschnitt am Mollie-Terminal

  6. Vorteile moderner cloudbasierter POS-Lösungen

Überblick: Kassenschnitt

  • Beendet Ihren Tag sauber mit einem Z-Bon und setzt das Kassensystem wieder auf Null

  • Sorgt dafür, dass Kartenzahlungen sicher übermittelt und schnell auf Ihr Konto gebucht werden

  • Erfüllt zuverlässig alle Vorgaben aus KassenSichV und GoBD für vollständige Kassendaten

  • Kann jederzeit nachträglich oder für Vortage direkt am Gerät gestartet und ausgeführt werden

  • Mit Mollie überall und in wenigen Schritten abgeschlossen – ob mobil oder im Laden

Was ist ein Kassenschnitt und warum ist er so wichtig?

Ein Kassenschnitt ist der technische Tagesabschluss Ihres Kassensystems oder EC-Geräts. Dabei werden alle seit dem letzten Abschluss erfassten Transaktionen summiert und im sogenannten Z-Bon dokumentiert. Das „Z“ steht für Zero und bedeutet, dass das Gerät danach wieder bei Null startet.

Besonders beim Kassenschnitt am EC-Gerät hat dieser Schritt eine entscheidende Funktion: Kartenzahlungen gelten zwar als autorisiert, sobald der Beleg dies anzeigt – doch erst mit dem Kassenschnitt werden die Zahlungsdaten an das Banknetz übermittelt und der tatsächliche Auszahlungsprozess angestoßen.

So stellt der Kassenschnitt sicher, dass Ihr Umsatz zeitnah auf Ihrem Konto ankommt und Ihre Kasse für den nächsten Geschäftstag korrekt vorbereitet ist.

Ein Kassenschnitt ist der technische Tagesabschluss Ihres Kassensystems oder EC-Geräts. Dabei werden alle seit dem letzten Abschluss erfassten Transaktionen summiert und im sogenannten Z-Bon dokumentiert. Das „Z“ steht für Zero und bedeutet, dass das Gerät danach wieder bei Null startet.

Besonders beim Kassenschnitt am EC-Gerät hat dieser Schritt eine entscheidende Funktion: Kartenzahlungen gelten zwar als autorisiert, sobald der Beleg dies anzeigt – doch erst mit dem Kassenschnitt werden die Zahlungsdaten an das Banknetz übermittelt und der tatsächliche Auszahlungsprozess angestoßen.

So stellt der Kassenschnitt sicher, dass Ihr Umsatz zeitnah auf Ihrem Konto ankommt und Ihre Kasse für den nächsten Geschäftstag korrekt vorbereitet ist.

Ein Kassenschnitt ist der technische Tagesabschluss Ihres Kassensystems oder EC-Geräts. Dabei werden alle seit dem letzten Abschluss erfassten Transaktionen summiert und im sogenannten Z-Bon dokumentiert. Das „Z“ steht für Zero und bedeutet, dass das Gerät danach wieder bei Null startet.

Besonders beim Kassenschnitt am EC-Gerät hat dieser Schritt eine entscheidende Funktion: Kartenzahlungen gelten zwar als autorisiert, sobald der Beleg dies anzeigt – doch erst mit dem Kassenschnitt werden die Zahlungsdaten an das Banknetz übermittelt und der tatsächliche Auszahlungsprozess angestoßen.

So stellt der Kassenschnitt sicher, dass Ihr Umsatz zeitnah auf Ihrem Konto ankommt und Ihre Kasse für den nächsten Geschäftstag korrekt vorbereitet ist.

Ein Kassenschnitt ist der technische Tagesabschluss Ihres Kassensystems oder EC-Geräts. Dabei werden alle seit dem letzten Abschluss erfassten Transaktionen summiert und im sogenannten Z-Bon dokumentiert. Das „Z“ steht für Zero und bedeutet, dass das Gerät danach wieder bei Null startet.

Besonders beim Kassenschnitt am EC-Gerät hat dieser Schritt eine entscheidende Funktion: Kartenzahlungen gelten zwar als autorisiert, sobald der Beleg dies anzeigt – doch erst mit dem Kassenschnitt werden die Zahlungsdaten an das Banknetz übermittelt und der tatsächliche Auszahlungsprozess angestoßen.

So stellt der Kassenschnitt sicher, dass Ihr Umsatz zeitnah auf Ihrem Konto ankommt und Ihre Kasse für den nächsten Geschäftstag korrekt vorbereitet ist.

Kassenschnitt & Recht: Diese gesetzlichen Anforderungen gelten

Es gibt keine eigenständige gesetzliche Vorschrift, die explizit vorschreibt, wie oft Sie einen Kassenschnitt durchführen müssen. Dennoch ist er in der Praxis unverzichtbar, um andere rechtliche Pflichten zu erfüllen.
Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf https://ao.bundesfinanzministerium.de/ao/2023/Anhaenge/BMF-Schreiben-und-gleichlautende-Laendererlasse/Anhang-64/inhalt.html zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) schreiben vor, dass alle Kassendaten vollständig, unveränderbar und zeitnah erfasst werden müssen. 

Ohne regelmäßigen Kassenschnitt wäre dies kaum möglich, vor allem bei Kartenzahlungen, die erst nach dem Schnitt an das Banknetz übermittelt werden.
Im bargeldintensiven Handel wird daher ein täglicher Kassenschnitt erwartet. Bei Betrieben mit reinen Kartenzahlungen ist er theoretisch auch seltener möglich, kann aber zu verzögerten Auszahlungen führen.

Es gibt keine eigenständige gesetzliche Vorschrift, die explizit vorschreibt, wie oft Sie einen Kassenschnitt durchführen müssen. Dennoch ist er in der Praxis unverzichtbar, um andere rechtliche Pflichten zu erfüllen.
Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf https://ao.bundesfinanzministerium.de/ao/2023/Anhaenge/BMF-Schreiben-und-gleichlautende-Laendererlasse/Anhang-64/inhalt.html zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) schreiben vor, dass alle Kassendaten vollständig, unveränderbar und zeitnah erfasst werden müssen. 

Ohne regelmäßigen Kassenschnitt wäre dies kaum möglich, vor allem bei Kartenzahlungen, die erst nach dem Schnitt an das Banknetz übermittelt werden.
Im bargeldintensiven Handel wird daher ein täglicher Kassenschnitt erwartet. Bei Betrieben mit reinen Kartenzahlungen ist er theoretisch auch seltener möglich, kann aber zu verzögerten Auszahlungen führen.

Es gibt keine eigenständige gesetzliche Vorschrift, die explizit vorschreibt, wie oft Sie einen Kassenschnitt durchführen müssen. Dennoch ist er in der Praxis unverzichtbar, um andere rechtliche Pflichten zu erfüllen.
Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf https://ao.bundesfinanzministerium.de/ao/2023/Anhaenge/BMF-Schreiben-und-gleichlautende-Laendererlasse/Anhang-64/inhalt.html zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) schreiben vor, dass alle Kassendaten vollständig, unveränderbar und zeitnah erfasst werden müssen. 

Ohne regelmäßigen Kassenschnitt wäre dies kaum möglich, vor allem bei Kartenzahlungen, die erst nach dem Schnitt an das Banknetz übermittelt werden.
Im bargeldintensiven Handel wird daher ein täglicher Kassenschnitt erwartet. Bei Betrieben mit reinen Kartenzahlungen ist er theoretisch auch seltener möglich, kann aber zu verzögerten Auszahlungen führen.

Es gibt keine eigenständige gesetzliche Vorschrift, die explizit vorschreibt, wie oft Sie einen Kassenschnitt durchführen müssen. Dennoch ist er in der Praxis unverzichtbar, um andere rechtliche Pflichten zu erfüllen.
Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auf https://ao.bundesfinanzministerium.de/ao/2023/Anhaenge/BMF-Schreiben-und-gleichlautende-Laendererlasse/Anhang-64/inhalt.html zeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) schreiben vor, dass alle Kassendaten vollständig, unveränderbar und zeitnah erfasst werden müssen. 

Ohne regelmäßigen Kassenschnitt wäre dies kaum möglich, vor allem bei Kartenzahlungen, die erst nach dem Schnitt an das Banknetz übermittelt werden.
Im bargeldintensiven Handel wird daher ein täglicher Kassenschnitt erwartet. Bei Betrieben mit reinen Kartenzahlungen ist er theoretisch auch seltener möglich, kann aber zu verzögerten Auszahlungen führen.

Kassenschnitt nachträglich ziehen – so funktioniert es

Manchmal läuft ein Arbeitstag anders als geplant – und schon ist der Kassenschnitt vergessen. Das ist kein Problem, denn moderne Systeme ermöglichen es, den Kassenschnitt nachträglich zu ziehen. Das gilt sowohl für stationäre Kassen als auch für den Kassenschnitt direkt am EC-Gerät.

Damit Sie keine Zahlung verlieren oder verzögert erhalten, sollten Sie so vorgehen:

Schritt 1: Prüfen Sie in Ihrem Kassensystem oder am EC-Gerät, ob ein offener Abschluss vorliegt. Viele Geräte zeigen eine Warnmeldung oder einen Hinweis an.

Schritt 2: Starten Sie den Abschlussvorgang manuell über das Menü. Suchen Sie dabei nach Begriffen wie „Tagesabschluss“, „Z-Abschluss“ oder „Kassenschnitt“.

Schritt 3: Falls Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät vom Vortag oder einem anderen Datum benötigen, wählen Sie in den Optionen den entsprechenden Tag aus.

Schritt 4: Nach dem Abschluss können Sie in der Regel den Beleg erneut ausgeben – falls nötig, lässt sich so auch über das EC-Gerät der Kassenschnitt nochmal drucken.

Schritt 5: Überprüfen Sie, ob alle Zahlungen nun als „eingereicht“ oder „abgeschlossen“ markiert sind, damit die Beträge an Ihre Bank übermittelt werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Kassenschnitt korrekt erstellt wird – selbst wenn er nicht direkt am Ende des Tages erfolgt ist.

Manchmal läuft ein Arbeitstag anders als geplant – und schon ist der Kassenschnitt vergessen. Das ist kein Problem, denn moderne Systeme ermöglichen es, den Kassenschnitt nachträglich zu ziehen. Das gilt sowohl für stationäre Kassen als auch für den Kassenschnitt direkt am EC-Gerät.

Damit Sie keine Zahlung verlieren oder verzögert erhalten, sollten Sie so vorgehen:

Schritt 1: Prüfen Sie in Ihrem Kassensystem oder am EC-Gerät, ob ein offener Abschluss vorliegt. Viele Geräte zeigen eine Warnmeldung oder einen Hinweis an.

Schritt 2: Starten Sie den Abschlussvorgang manuell über das Menü. Suchen Sie dabei nach Begriffen wie „Tagesabschluss“, „Z-Abschluss“ oder „Kassenschnitt“.

Schritt 3: Falls Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät vom Vortag oder einem anderen Datum benötigen, wählen Sie in den Optionen den entsprechenden Tag aus.

Schritt 4: Nach dem Abschluss können Sie in der Regel den Beleg erneut ausgeben – falls nötig, lässt sich so auch über das EC-Gerät der Kassenschnitt nochmal drucken.

Schritt 5: Überprüfen Sie, ob alle Zahlungen nun als „eingereicht“ oder „abgeschlossen“ markiert sind, damit die Beträge an Ihre Bank übermittelt werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Kassenschnitt korrekt erstellt wird – selbst wenn er nicht direkt am Ende des Tages erfolgt ist.

Manchmal läuft ein Arbeitstag anders als geplant – und schon ist der Kassenschnitt vergessen. Das ist kein Problem, denn moderne Systeme ermöglichen es, den Kassenschnitt nachträglich zu ziehen. Das gilt sowohl für stationäre Kassen als auch für den Kassenschnitt direkt am EC-Gerät.

Damit Sie keine Zahlung verlieren oder verzögert erhalten, sollten Sie so vorgehen:

Schritt 1: Prüfen Sie in Ihrem Kassensystem oder am EC-Gerät, ob ein offener Abschluss vorliegt. Viele Geräte zeigen eine Warnmeldung oder einen Hinweis an.

Schritt 2: Starten Sie den Abschlussvorgang manuell über das Menü. Suchen Sie dabei nach Begriffen wie „Tagesabschluss“, „Z-Abschluss“ oder „Kassenschnitt“.

Schritt 3: Falls Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät vom Vortag oder einem anderen Datum benötigen, wählen Sie in den Optionen den entsprechenden Tag aus.

Schritt 4: Nach dem Abschluss können Sie in der Regel den Beleg erneut ausgeben – falls nötig, lässt sich so auch über das EC-Gerät der Kassenschnitt nochmal drucken.

Schritt 5: Überprüfen Sie, ob alle Zahlungen nun als „eingereicht“ oder „abgeschlossen“ markiert sind, damit die Beträge an Ihre Bank übermittelt werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Kassenschnitt korrekt erstellt wird – selbst wenn er nicht direkt am Ende des Tages erfolgt ist.

Manchmal läuft ein Arbeitstag anders als geplant – und schon ist der Kassenschnitt vergessen. Das ist kein Problem, denn moderne Systeme ermöglichen es, den Kassenschnitt nachträglich zu ziehen. Das gilt sowohl für stationäre Kassen als auch für den Kassenschnitt direkt am EC-Gerät.

Damit Sie keine Zahlung verlieren oder verzögert erhalten, sollten Sie so vorgehen:

Schritt 1: Prüfen Sie in Ihrem Kassensystem oder am EC-Gerät, ob ein offener Abschluss vorliegt. Viele Geräte zeigen eine Warnmeldung oder einen Hinweis an.

Schritt 2: Starten Sie den Abschlussvorgang manuell über das Menü. Suchen Sie dabei nach Begriffen wie „Tagesabschluss“, „Z-Abschluss“ oder „Kassenschnitt“.

Schritt 3: Falls Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät vom Vortag oder einem anderen Datum benötigen, wählen Sie in den Optionen den entsprechenden Tag aus.

Schritt 4: Nach dem Abschluss können Sie in der Regel den Beleg erneut ausgeben – falls nötig, lässt sich so auch über das EC-Gerät der Kassenschnitt nochmal drucken.

Schritt 5: Überprüfen Sie, ob alle Zahlungen nun als „eingereicht“ oder „abgeschlossen“ markiert sind, damit die Beträge an Ihre Bank übermittelt werden.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Kassenschnitt korrekt erstellt wird – selbst wenn er nicht direkt am Ende des Tages erfolgt ist.

So funktioniert der Kassenschnitt bei SumUp, Ingenico & Co.

Moderne Terminals machen den Kassenschnitt heute deutlich einfacher. Sowohl bei SumUp als auch mit Ingenico-Terminal ist der Ablauf schnell erledigt, wenn man weiß, wo die Kassenschnitt-Funktion zu finden ist.

SumUp-Kassenschnitt

Bei aktuellen SumUp-Terminals (zum Beispiel SumUp Solo oder SumUp Solo Lite, Baujahr ab 2023) starten Sie den Kassenschnitt direkt über das Hauptmenü:

  1. Tippen Sie auf „Mehr“.

  2. Wählen Sie „Tagesabschluss“.

  3. Bestätigen Sie den Vorgang. Das Gerät erstellt den Kassenschnitt und gibt den Abschlussbeleg aus.
    Tipp: Wenn Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät nicht täglich, sondern nur bei Bedarf machen, können Sie ihn jederzeit über diese Menüfolge starten.

Ingenico-Kassenschnitt

Bei Ingenico-Desk- oder Move-Terminals (Modelle ab 2023, zum Beispiel. Desk/5000, Move/5000) erreichen Sie den Tagesabschluss so:

  1. Drücken Sie die Menü-Taste.

  2. Wählen Sie „Berichte“ oder „Reports“.

  3. Tippen Sie auf „Tagesabschluss / Kassenschnitt“ und bestätigen Sie.
    Der Beleg mit allen Transaktionen wird erstellt und die Kasse genullt.

Ingenico-Kassenschnitt vom Vortag

Falls Sie den Abschluss nicht am selben Tag gemacht haben, können Sie bei neueren Ingenico-Geräten gezielt den Vortag auswählen:

  1. Gehen Sie ins Menü „Berichte“.

  2. Wählen Sie „Historische Abschlüsse“.

  3. Tippen Sie auf das Datum und starten Sie den Abschluss. So lassen sich auch ältere Tage vollständig verarbeiten.

Mit diesen Schritten behalten Sie beim Kassenschnitt am EC-Gerät stets die Kontrolle.

Moderne Terminals machen den Kassenschnitt heute deutlich einfacher. Sowohl bei SumUp als auch mit Ingenico-Terminal ist der Ablauf schnell erledigt, wenn man weiß, wo die Kassenschnitt-Funktion zu finden ist.

SumUp-Kassenschnitt

Bei aktuellen SumUp-Terminals (zum Beispiel SumUp Solo oder SumUp Solo Lite, Baujahr ab 2023) starten Sie den Kassenschnitt direkt über das Hauptmenü:

  1. Tippen Sie auf „Mehr“.

  2. Wählen Sie „Tagesabschluss“.

  3. Bestätigen Sie den Vorgang. Das Gerät erstellt den Kassenschnitt und gibt den Abschlussbeleg aus.
    Tipp: Wenn Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät nicht täglich, sondern nur bei Bedarf machen, können Sie ihn jederzeit über diese Menüfolge starten.

Ingenico-Kassenschnitt

Bei Ingenico-Desk- oder Move-Terminals (Modelle ab 2023, zum Beispiel. Desk/5000, Move/5000) erreichen Sie den Tagesabschluss so:

  1. Drücken Sie die Menü-Taste.

  2. Wählen Sie „Berichte“ oder „Reports“.

  3. Tippen Sie auf „Tagesabschluss / Kassenschnitt“ und bestätigen Sie.
    Der Beleg mit allen Transaktionen wird erstellt und die Kasse genullt.

Ingenico-Kassenschnitt vom Vortag

Falls Sie den Abschluss nicht am selben Tag gemacht haben, können Sie bei neueren Ingenico-Geräten gezielt den Vortag auswählen:

  1. Gehen Sie ins Menü „Berichte“.

  2. Wählen Sie „Historische Abschlüsse“.

  3. Tippen Sie auf das Datum und starten Sie den Abschluss. So lassen sich auch ältere Tage vollständig verarbeiten.

Mit diesen Schritten behalten Sie beim Kassenschnitt am EC-Gerät stets die Kontrolle.

Moderne Terminals machen den Kassenschnitt heute deutlich einfacher. Sowohl bei SumUp als auch mit Ingenico-Terminal ist der Ablauf schnell erledigt, wenn man weiß, wo die Kassenschnitt-Funktion zu finden ist.

SumUp-Kassenschnitt

Bei aktuellen SumUp-Terminals (zum Beispiel SumUp Solo oder SumUp Solo Lite, Baujahr ab 2023) starten Sie den Kassenschnitt direkt über das Hauptmenü:

  1. Tippen Sie auf „Mehr“.

  2. Wählen Sie „Tagesabschluss“.

  3. Bestätigen Sie den Vorgang. Das Gerät erstellt den Kassenschnitt und gibt den Abschlussbeleg aus.
    Tipp: Wenn Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät nicht täglich, sondern nur bei Bedarf machen, können Sie ihn jederzeit über diese Menüfolge starten.

Ingenico-Kassenschnitt

Bei Ingenico-Desk- oder Move-Terminals (Modelle ab 2023, zum Beispiel. Desk/5000, Move/5000) erreichen Sie den Tagesabschluss so:

  1. Drücken Sie die Menü-Taste.

  2. Wählen Sie „Berichte“ oder „Reports“.

  3. Tippen Sie auf „Tagesabschluss / Kassenschnitt“ und bestätigen Sie.
    Der Beleg mit allen Transaktionen wird erstellt und die Kasse genullt.

Ingenico-Kassenschnitt vom Vortag

Falls Sie den Abschluss nicht am selben Tag gemacht haben, können Sie bei neueren Ingenico-Geräten gezielt den Vortag auswählen:

  1. Gehen Sie ins Menü „Berichte“.

  2. Wählen Sie „Historische Abschlüsse“.

  3. Tippen Sie auf das Datum und starten Sie den Abschluss. So lassen sich auch ältere Tage vollständig verarbeiten.

Mit diesen Schritten behalten Sie beim Kassenschnitt am EC-Gerät stets die Kontrolle.

Moderne Terminals machen den Kassenschnitt heute deutlich einfacher. Sowohl bei SumUp als auch mit Ingenico-Terminal ist der Ablauf schnell erledigt, wenn man weiß, wo die Kassenschnitt-Funktion zu finden ist.

SumUp-Kassenschnitt

Bei aktuellen SumUp-Terminals (zum Beispiel SumUp Solo oder SumUp Solo Lite, Baujahr ab 2023) starten Sie den Kassenschnitt direkt über das Hauptmenü:

  1. Tippen Sie auf „Mehr“.

  2. Wählen Sie „Tagesabschluss“.

  3. Bestätigen Sie den Vorgang. Das Gerät erstellt den Kassenschnitt und gibt den Abschlussbeleg aus.
    Tipp: Wenn Sie den Kassenschnitt am EC-Gerät nicht täglich, sondern nur bei Bedarf machen, können Sie ihn jederzeit über diese Menüfolge starten.

Ingenico-Kassenschnitt

Bei Ingenico-Desk- oder Move-Terminals (Modelle ab 2023, zum Beispiel. Desk/5000, Move/5000) erreichen Sie den Tagesabschluss so:

  1. Drücken Sie die Menü-Taste.

  2. Wählen Sie „Berichte“ oder „Reports“.

  3. Tippen Sie auf „Tagesabschluss / Kassenschnitt“ und bestätigen Sie.
    Der Beleg mit allen Transaktionen wird erstellt und die Kasse genullt.

Ingenico-Kassenschnitt vom Vortag

Falls Sie den Abschluss nicht am selben Tag gemacht haben, können Sie bei neueren Ingenico-Geräten gezielt den Vortag auswählen:

  1. Gehen Sie ins Menü „Berichte“.

  2. Wählen Sie „Historische Abschlüsse“.

  3. Tippen Sie auf das Datum und starten Sie den Abschluss. So lassen sich auch ältere Tage vollständig verarbeiten.

Mit diesen Schritten behalten Sie beim Kassenschnitt am EC-Gerät stets die Kontrolle.

Kassenschnitt ziehen am Mollie-Terminal

Am Mollie-Terminal ist der Kassenschnitt am EC-Gerät schnell erledigt – egal, ob Sie Ihren Tag im Café, im Laden oder unterwegs beenden. So funktioniert es:

  1. Öffnen Sie das Menü auf Ihrem Terminal und gehen Sie zu den Einstellungen.

  2. Geben Sie die Service-PIN 1015 ein.

  3. Wählen Sie den Bereich „Berichte“.

  4. Tippen Sie auf „Bericht senden“, um den aktuellen End-of-Day-Bericht zu erstellen. Falls Sie ein A920pro nutzen, wird der Bericht automatisch gedruckt. Er zeigt die Gesamtanzahl der Transaktionen und den Umsatz seit dem letzten Abschluss.

Wenn Sie den letzten Kassenschnitt noch einmal ausdrucken möchten, nutzen Sie die Funktion „Letzte drucken“. Für eine detailliertere Ansicht steht Ihnen außerdem der X-Bericht zur Verfügung – hier sehen Sie Umsätze nach Kartenarten aufgeschlüsselt, zum Beispiel Visa, Mastercard oder Debit.

Am Mollie-Terminal ist der Kassenschnitt am EC-Gerät schnell erledigt – egal, ob Sie Ihren Tag im Café, im Laden oder unterwegs beenden. So funktioniert es:

  1. Öffnen Sie das Menü auf Ihrem Terminal und gehen Sie zu den Einstellungen.

  2. Geben Sie die Service-PIN 1015 ein.

  3. Wählen Sie den Bereich „Berichte“.

  4. Tippen Sie auf „Bericht senden“, um den aktuellen End-of-Day-Bericht zu erstellen. Falls Sie ein A920pro nutzen, wird der Bericht automatisch gedruckt. Er zeigt die Gesamtanzahl der Transaktionen und den Umsatz seit dem letzten Abschluss.

Wenn Sie den letzten Kassenschnitt noch einmal ausdrucken möchten, nutzen Sie die Funktion „Letzte drucken“. Für eine detailliertere Ansicht steht Ihnen außerdem der X-Bericht zur Verfügung – hier sehen Sie Umsätze nach Kartenarten aufgeschlüsselt, zum Beispiel Visa, Mastercard oder Debit.

Am Mollie-Terminal ist der Kassenschnitt am EC-Gerät schnell erledigt – egal, ob Sie Ihren Tag im Café, im Laden oder unterwegs beenden. So funktioniert es:

  1. Öffnen Sie das Menü auf Ihrem Terminal und gehen Sie zu den Einstellungen.

  2. Geben Sie die Service-PIN 1015 ein.

  3. Wählen Sie den Bereich „Berichte“.

  4. Tippen Sie auf „Bericht senden“, um den aktuellen End-of-Day-Bericht zu erstellen. Falls Sie ein A920pro nutzen, wird der Bericht automatisch gedruckt. Er zeigt die Gesamtanzahl der Transaktionen und den Umsatz seit dem letzten Abschluss.

Wenn Sie den letzten Kassenschnitt noch einmal ausdrucken möchten, nutzen Sie die Funktion „Letzte drucken“. Für eine detailliertere Ansicht steht Ihnen außerdem der X-Bericht zur Verfügung – hier sehen Sie Umsätze nach Kartenarten aufgeschlüsselt, zum Beispiel Visa, Mastercard oder Debit.

Am Mollie-Terminal ist der Kassenschnitt am EC-Gerät schnell erledigt – egal, ob Sie Ihren Tag im Café, im Laden oder unterwegs beenden. So funktioniert es:

  1. Öffnen Sie das Menü auf Ihrem Terminal und gehen Sie zu den Einstellungen.

  2. Geben Sie die Service-PIN 1015 ein.

  3. Wählen Sie den Bereich „Berichte“.

  4. Tippen Sie auf „Bericht senden“, um den aktuellen End-of-Day-Bericht zu erstellen. Falls Sie ein A920pro nutzen, wird der Bericht automatisch gedruckt. Er zeigt die Gesamtanzahl der Transaktionen und den Umsatz seit dem letzten Abschluss.

Wenn Sie den letzten Kassenschnitt noch einmal ausdrucken möchten, nutzen Sie die Funktion „Letzte drucken“. Für eine detailliertere Ansicht steht Ihnen außerdem der X-Bericht zur Verfügung – hier sehen Sie Umsätze nach Kartenarten aufgeschlüsselt, zum Beispiel Visa, Mastercard oder Debit.

Vorteile moderner cloudbasierter POS-Lösungen

Ein Kassenschnitt ist wichtig, aber mit einer cloudbasierten POS-Lösung wie von Mollie wird er zum Kinderspiel. Anstatt manuell Daten zu sichern, werden alle Transaktionen automatisch verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das bedeutet:

  • Sofortige Verfügbarkeit – Sie können Ihre Umsätze jederzeit einsehen, egal wo Sie sind.

  • Automatische Sicherung – Keine Sorge vor Datenverlust, selbst wenn das Gerät einmal ausfällt.

  • Einfache Nachbearbeitung – Kassenschnitt nachträglich ziehen? Geht in wenigen Klicks, ohne komplizierte Menüs.

  • Geräteübergreifender Zugriff – Ob Terminal, Smartphone oder PC, alle Daten sind synchron.

Mit Mollie POS verbinden Sie die Sicherheit moderner Cloud-Technologie mit einer intuitiven Bedienung. So bleibt mehr Zeit für Ihr Geschäft – und weniger Stress mit der Kasse.

Ein Kassenschnitt ist wichtig, aber mit einer cloudbasierten POS-Lösung wie von Mollie wird er zum Kinderspiel. Anstatt manuell Daten zu sichern, werden alle Transaktionen automatisch verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das bedeutet:

  • Sofortige Verfügbarkeit – Sie können Ihre Umsätze jederzeit einsehen, egal wo Sie sind.

  • Automatische Sicherung – Keine Sorge vor Datenverlust, selbst wenn das Gerät einmal ausfällt.

  • Einfache Nachbearbeitung – Kassenschnitt nachträglich ziehen? Geht in wenigen Klicks, ohne komplizierte Menüs.

  • Geräteübergreifender Zugriff – Ob Terminal, Smartphone oder PC, alle Daten sind synchron.

Mit Mollie POS verbinden Sie die Sicherheit moderner Cloud-Technologie mit einer intuitiven Bedienung. So bleibt mehr Zeit für Ihr Geschäft – und weniger Stress mit der Kasse.

Ein Kassenschnitt ist wichtig, aber mit einer cloudbasierten POS-Lösung wie von Mollie wird er zum Kinderspiel. Anstatt manuell Daten zu sichern, werden alle Transaktionen automatisch verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das bedeutet:

  • Sofortige Verfügbarkeit – Sie können Ihre Umsätze jederzeit einsehen, egal wo Sie sind.

  • Automatische Sicherung – Keine Sorge vor Datenverlust, selbst wenn das Gerät einmal ausfällt.

  • Einfache Nachbearbeitung – Kassenschnitt nachträglich ziehen? Geht in wenigen Klicks, ohne komplizierte Menüs.

  • Geräteübergreifender Zugriff – Ob Terminal, Smartphone oder PC, alle Daten sind synchron.

Mit Mollie POS verbinden Sie die Sicherheit moderner Cloud-Technologie mit einer intuitiven Bedienung. So bleibt mehr Zeit für Ihr Geschäft – und weniger Stress mit der Kasse.

Ein Kassenschnitt ist wichtig, aber mit einer cloudbasierten POS-Lösung wie von Mollie wird er zum Kinderspiel. Anstatt manuell Daten zu sichern, werden alle Transaktionen automatisch verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das bedeutet:

  • Sofortige Verfügbarkeit – Sie können Ihre Umsätze jederzeit einsehen, egal wo Sie sind.

  • Automatische Sicherung – Keine Sorge vor Datenverlust, selbst wenn das Gerät einmal ausfällt.

  • Einfache Nachbearbeitung – Kassenschnitt nachträglich ziehen? Geht in wenigen Klicks, ohne komplizierte Menüs.

  • Geräteübergreifender Zugriff – Ob Terminal, Smartphone oder PC, alle Daten sind synchron.

Mit Mollie POS verbinden Sie die Sicherheit moderner Cloud-Technologie mit einer intuitiven Bedienung. So bleibt mehr Zeit für Ihr Geschäft – und weniger Stress mit der Kasse.

Wie oft sollte man einen Kassenschnitt machen?

Einen Kassenschnitt sollten Sie idealerweise täglich durchführen. So stellen Sie sicher, dass alle Transaktionen zeitnah verarbeitet und an Ihre Bank übermittelt werden – und Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über Ihre Umsätze haben.

Was ist ein Z-Bon?

Ein Z-Bon ist der Beleg, der beim Kassenschnitt erstellt wird. Er enthält die Gesamtanzahl und den Gesamtbetrag aller Transaktionen seit dem letzten Abschluss und setzt die Zähler Ihres Geräts wieder auf Null.

Wie führt man bei Mollie POS-Terminals einen Kassenschnitt durch?

Bei Mollie-POS-Terminals starten Sie den Kassenschnitt über das Menü „Einstellungen“ und den Punkt „Berichte“. Mit „Bericht senden“ erstellen Sie den End-of-Day-Bericht – dieser wird je nach Gerät direkt ausgedruckt oder digital bereitgestellt.

Weitere Updates

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Verbinden Sie jede Zahlung. Verbessern Sie jeden Teil Ihres Geschäfts.

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie nie ein Update. Erhalten Sie Produktaktualisierungen, Neuigkeiten und Kundenstories direkt in Ihren Posteingang.

Form fields
Form fields
Form fields

Table of contents

Table of contents

Table of contents

Table of contents

MollieArtikelKassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach
MollieArtikelKassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach
MollieArtikelKassenschnitt nachträglich ziehen – so geht’s einfach