Welche Zahlungsmethoden gibt es?

Mit dem weltweiten Wachstum des Onlineshoppings entstanden mehrere verschiedene Zahlungsmethoden als Alternative zum Bargeld. Wo früher ausschließlich bar gezahlt wurde, sind heute Online-Zahlungsmethoden fast schon die Norm. Die große Auswahl an verschiedenen Optionen gibt Kunden mehr Freiheit in ihrer Zahlungsabwicklung. Welche Zahlungsmethoden sind die gängigsten und welche Vor- und Nachteile haben Sie? Wir erklären es Ihnen.
Je nachdem, ob Sie Händler oder Kunde sind, haben Sie verschiedene Anforderungen und Prioritäten an eine Zahlungsabwicklung. Während Händler möglichst zügig und zuverlässig ihre Zahlung erhalten möchten, wünschen sich Kunden, insbesondere beim Onlinehandel, hohe Sicherheit.
Zahlungsmethoden: die beliebtesten Methoden im Überblick
Ob offline oder online – mittlerweile gibt es immer mehr verschiedene Zahlungsmethoden. Wir haben die wichtigsten für Sie aufgelistet.
Bargeldzahlung
Eine Bargeldzahlung ist für viele Käufer eine attraktive Option zum Zahlen kleinerer Geldbeträge. Vielen erleichtert die Zahlung mittels Bargeld außerdem den Überblick über die Ausgaben zu behalten. Größere Beträge lassen sich allerdings nur schwer mit Bargeld zahlen. Zusätzlich ist die Zahlung mit Bargeld an die Voraussetzung gebunden, immer ausreichend Bargeld von einem Geldautomaten abgebucht zu haben. Darüber hinaus entfallen Zahlungsoptionen, wie beispielsweise eine Ratenzahlung.
Kartenbasierte Zahlungsmethoden
Im Offline-Zahlungsverkehr erhält das Bargeld immer mehr Konkurrenz durch kartenbasierte Zahlungsmethoden.
- Kreditkarten
- EC-Karten bzw. Debitkarten
- Lastschrift
- NFC-Technologie
- Prepaid-Kreditkarten
Die Option des kontaktlosen Zahlens mittels NFC-Technologie macht die Kartenzahlung noch bequemer und praktischer. Trotzdem steigt durch diese Technologie auch das Risiko von Verlust oder Diebstahl der Karte, da für kleinere Beträge in den meisten Fällen keine Eingabe des Pin-Codes erforderlich ist.
Mobile Payment
Portemonnaie vergessen? Mit Mobile Payment bzw. Wallets ist das kein Problem mehr. Hier zahlen Kunden einfach mit dem Smartphone oder der Smartwatch. Wie beim kontaktlosen Bezahlen mit einer Debitkarte, funktioniert Mobile Payment ebenfalls mit einer NFC-Technologie. Zur Verwendung dieser Zahlungsmethode ist eine zusätzliche App auf dem Smartphone zu installieren, beispielsweise von Ihrer Bank. In dieser können dann Kredit- oder Debitkarten hinterlegt werden.
Online-Zahlungsmethoden
Vor wenigen Jahren war eine Online-Zahlung noch aufwendig und Kunden hatten häufig Zweifel an der Sicherheit. Mit dem rasanten Wachstum des Onlinehandels entstanden immer mehr Möglichkeiten, auch online in kürzester Zeit sicher zu bezahlen.
Giropay bzw. Sofortüberweisung
Giropay kann als das Online-Pendant zur Girocard verstanden werden. Hierbei melden sich Kunden beim Onlinebanking ihrer Bank an und geben den zu zahlenden Betrag direkt von ihrem Konto frei. Der Vorteil dieser Zahlungsmethode ist, dass Kunden kein gesondertes Konto bei einem Zahlungsdienstleister erstellen müssen.
Click & Collect
Viele Händler bieten ihren Kunden die Option an, Waren nicht nur nach Hause liefern zu lassen, sondern auch den Versand in eine Filiale. Dabei sparen die Kunden dann in der Regel die Versandkosten. Die Zahlung der Ware erfolgt dann entweder direkt online oder bei Abholung vor Ort.
Lastschrift
Die Lastschrift ist sowohl für einmalige Online-Zahlungen, als auch für wiederkehrende Zahlungen eine praktische Lösung. Bei dieser Zahlungsmethode erteilen die Kunden beispielsweise einem Onlineshop die Erlaubnis, den Rechnungsbetrag vom Konto abzubuchen. Auch hier ist kein gesondertes Konto erforderlich.
Vorkasse
Die Zahlungsmethode der Vorkasse ist gerade für Händler attraktiv. Hierbei zahlen die Kunden, bevor die Ware losgeschickt wird. Sobald die Zahlung auf dem Konto der Händler eingegangen ist, wird die Ware versendet. Somit können Händler sicherstellen, dass die Rechnungssumme gezahlt wurde. Viele Kunden bevorzugen allerdings Zahlungsmethoden, bei welchen die Ware nach der Bestellung schnellstmöglich versendet wird oder sogar vor der Zahlung der Rechnungssumme begutachtet werden kann
PayPal
PayPal gehört eindeutig zu den beliebtesten Zahlungsmethoden im Internet. Eine Online-Zahlung mit PayPal hat viele Vorteile für Kunden. Zum einen muss zur Zahlung ausschließlich ein Konto beim Zahlungsdienstleister PayPal eingerichtet werden. Zum anderen besteht bei einer Zahlung in Onlineshops der PayPal-Käuferschutz.
Kauf auf Rechnung
Eine weitere beliebte Zahlungsmethode ist der Kauf auf Rechnung. Diese Zahlungsoption ermöglicht es Kunden, die zugesandte Ware erst anzuschauen und zu prüfen, bevor sie bezahlt wird. Sollten die Kunden sich dazu entschließen, die Ware zurückzusenden, müssen Sie sich nicht mehr um eine Rückerstattung des Kaufbetrags kümmern.
Klarna ist ein bekannter Anbieter für den Kauf auf Rechnung. Hier besteht allerdings ein gewisses Risiko, dass Kunden eine Zahlung vergessen oder immer weiter aufschieben, sodass sie sich verschulden.
Nachnahme
Die Nachnahmezahlung wird eher selten genutzt. Die Rechnungssumme wird bei der Lieferung direkt bei den Paketzustellern gezahlt. Der entscheidende Nachteil dieser Zahlungsmethode ist, dass die Kunden bei der Lieferung anwesend sein müssen.
Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin erlebten zuletzt regelrecht einen Hype. Bekannt sind besonders die Währungen Bitcoin oder Ethereum, allerdings gibt es mehr als Tausend solcher Währungen. Bisher sind Kryptowährungen noch nicht als gängige Zahlungsmethode etabliert.
Vorteile und Nachteile der gängigen Zahlungsmethoden
Welche Zahlungsmethoden die richtigen für die Zielgruppe von Offline- oder Onlinehändlern sind, ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen. Wir haben die Vor- und Nachteile der Zahlungsmethoden für Sie zusammengefasst:
Zahlungsmethode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bargeldzahlung | – secure – uncomplicated – simple overview of expenses | – only suitable for small amounts – only suitable for offline payments – unhygienic – risk of loss |
Kreditkarten | – international usability – secure – individual credit line – contactless payment | – often subject to a fee – linked to the requirements of the bank (age of majority, creditworthiness, etc.) |
Debitkarten | – fee-free payment within the EU – uncomplicated use – contactless payment – secure – overview possible using account statements | – no international use – smaller amounts not payable everywhere with debit cards |
Mobile Payment | – contactless payment – integration into the smartphone or smartwatch | – Terminal required – Security vulnerabilities |
Giropay | – no additional account required – fast payment processing | Sicherheitsrisiko durch Weitergabe der Kontodaten an Dritte |
Click & Collect | – safe – choice between payment on site and payment when ordering | Abholung der Ware notwendig |
Lastschrift | – Fast shipping processing – ideal for regular debits | – Account cover must be guaranteed – SEPA direct debit mandates should only be issued to trustworthy billers |
Vorkasse | attraktiv für Käufer wegen hoher Sicherheit über den Zahlungseingang | – Order is shipped late – Goods can only be inspected after payment |
PayPal | – safe – practical – fast payment processing | PayPal-Konto erforderlich |
Kauf auf Rechnung | – no reimbursement of costs necessary for returns – high level of security for customers | – Delays in the receipt of payment by dealers – higher risk of customers becoming indebted |
Nachname | Bar- oder Kartenzahlung möglich, bei Misstrauen in Online-Zahlungsdienste | Kunden müssen Zuhause sein, um die Ware anzunehmen |
Fazit: Die passenden Zahlungsmethoden auswählen
Viele Händler stehen vor der Frage: Welche Zahlungsmethoden sollte ich meinen Kunden anbieten? Im Offline-Handel ist diese Frage häufig einfacher zu beantworten: Die gängigsten Methoden sind dabei Barzahlung, Kreditkarten oder Debitkarten. Komplizierter wird es bei der Online-Zahlung. Hier gibt es eine Vielzahl an Zahlungsmethoden mit unterschiedlichen Prozessen zur Zahlungsabwicklung. Da sich in der Regel nicht die eine Zahlungsmethode identifizieren lässt, welche den Bedürfnissen aller Kunden gerecht wird, sollten Händler hier verschiedene Optionen anbieten.
Die praktische Lösung für Onlinehändler ist daher die Zusammenarbeit mit einem Payment Service Provider. Über diesen lassen sich unkompliziert eine Vielzahl an Zahlungsmethoden in Onlineshops integrieren, welche alle über den Payment Service Provider abgewickelt werden. Dies spart Kosten und Arbeitsaufwand bei den Händlern und schafft verschiedene Auswahlmöglichkeiten bei Kunden.
Bieten Sie alle gängigen Zahlungsmethoden an – mit Mollie als Ihrem Zahlungsdienstleister
Als Payment Service Provider bieten wir verschiedene Integrationen für Onlineshops an. Mithilfe eines praktischen Plugins werden den Kunden der Onlineshops verschiedene Zahlungsmethoden angeboten. So kann die präferierte Zahlungsmethode ausgewählt und damit das Kauferlebnis optimiert werden. Auch für die Onlinehändler bietet unsere Software viele Vorteile:
- eine einzelne Integration für verschiedene Zahlungsmethoden
- Kostenersparnisse verglichen mit mehreren einzelnen Verträgen
- Risiko für Zahlungsausfälle werden minimiert
- zentrale Organisation aller Zahlungsvorgänge
Ob Klarna, PayPal, Giropay oder Kreditkartenzahlung – mit Mollie werden alle Zahlungsmethoden in nur einer Integration kombiniert. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.