PayPal-Alternativen: Die 15 sichersten Zahlungsoptionen
PayPal-Alternativen: Die 15 sichersten Zahlungsoptionen
PayPal-Alternativen: Die 15 sichersten Zahlungsoptionen
PayPal gehört zu den bekanntesten Online-Zahlungslösungen. Wir zeigen, welche Vor- & Nachteile es gibt und welche 15 PayPal-Alternativen Händler kennen sollten.
PayPal gehört zu den bekanntesten Online-Zahlungslösungen. Wir zeigen, welche Vor- & Nachteile es gibt und welche 15 PayPal-Alternativen Händler kennen sollten.
Mix aus weltweiten und lokalen Zahlungsoptionen am besten geeignet
Mollie überzeugt durch hervorragende Bewertungen als PSP
Insbesondere für KMU stellt Mollie eine ausgezeichnete PayPal-Alternative
PayPal: Vor- & Nachteile
Wer PayPal als Zahlungsmöglichkeit anbietet, profitiert von hoher Akzeptanz bei Kunden. Dennoch sollten Händler auch die potenziellen Nachteile kennen, die PayPal mit sich bringt.
Überblick der Vor- und Nachteile von PayPal
Vorteile
Nachteile
Einfache Nutzung für Endkunden
Kontosperrungen möglich
Schnelle Transaktionen
Zahlreiche Phishing-Mails im Umlauf
Käuferschutz für Privatkunden
Gefahr von Datenverlust
Wann ist welcher Anbieter die bessere Wahl?
PayPal eignet sich als zusätzliche Zahlungsoption, um spontane Käufe zu ermöglichen und Käufern vertraute Bezahlwege zu bieten. Wer jedoch als Händler flexibel wachsen, lokale Zahlungsmethoden integrieren und volle Kontrolle über Transaktionen behalten möchte, profitiert langfristig mehr von einer PayPal-Alternative wie Mollie.
Die Vorteile von PayPal – warum Händler PayPal anbieten sollten
Einfache Nutzung: PayPal ist für Käufer einfach einzurichten und zu verwenden. Es erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein verknüpftes Bankkonto oder eine Kreditkarte.
Schnelle Transaktionen: PayPal ermöglicht schnelle Online-Zahlungen und Überweisungen zwischen Benutzern. Eine Transaktion dauert wenige Minuten statt mehrere Tage, was PayPal zu einer bequemen Bezahloption macht.
Käuferschutz: PayPal bietet einen Käuferschutz, der Vertrauen stärkt. Erhalten Kunden einen Artikel nicht, für den sie bezahlt haben, gewährt PayPal eine vollständige Rückerstattung.
Die Nachteile von PayPal – Gründe für PayPal-Alternativen
Kontosperrungen: Eine der frustrierendsten Erfahrungen für PayPal-Nutzer und damit auch ein großer Nachteil von PayPal sind Kontosperrungen oder Einschränkungen, die zu einem vorübergehenden oder gar permanenten Verlust des Zugriffs auf Geld führen können. Deshalb ist es für Händler ratsam, PayPal-Alternativen anzubieten. Einerseits können Käufer mit womöglich gesperrten PayPal-Konten dennoch über solche PayPal-Alternativen einkaufen und andererseits funktionieren Zahlungen im Onlineshop auch dann noch, falls es einmal Probleme mit dem eigenen PayPal-Geschäftskonto geben sollte.
Phishing-Mails: PayPal warnt selbst vor Phishing-Mails, bei denen Betrüger mithilfe von gefälschten, aber teilweise täuschend echt aussehenden E-Mails versuchen, PayPal-Konten von Kunden und Händlern zu übernehmen. Käufer, die deshalb auf den Bezahldienst verzichten, benötigen PayPal-Alternativen, um den Checkout ähnlich einfach, schnell und sicher erledigen zu können.
Datenverlustgefahr: Es gab in der Vergangenheit Sicherheitsverletzungen bei PayPal, bei denen Benutzerdaten gefährdet wurden. Darüber hinaus darf PayPal gemäß der umfangreichen eigenen AGB Benutzerdaten an unbekannte Drittparteien weitergeben, etwa zur Bonitätsprüfung. Letzteres stellt für Verbraucher zwar keinen Verlust von Daten dar, jedoch einen gewissen Verlust von Kontrolle über die eigenen Daten. Dies kann für Käufer ein Anlass sein, PayPal-Alternativen zu präferieren.
Wer PayPal als Zahlungsmöglichkeit anbietet, profitiert von hoher Akzeptanz bei Kunden. Dennoch sollten Händler auch die potenziellen Nachteile kennen, die PayPal mit sich bringt.
Überblick der Vor- und Nachteile von PayPal
Vorteile
Nachteile
Einfache Nutzung für Endkunden
Kontosperrungen möglich
Schnelle Transaktionen
Zahlreiche Phishing-Mails im Umlauf
Käuferschutz für Privatkunden
Gefahr von Datenverlust
Wann ist welcher Anbieter die bessere Wahl?
PayPal eignet sich als zusätzliche Zahlungsoption, um spontane Käufe zu ermöglichen und Käufern vertraute Bezahlwege zu bieten. Wer jedoch als Händler flexibel wachsen, lokale Zahlungsmethoden integrieren und volle Kontrolle über Transaktionen behalten möchte, profitiert langfristig mehr von einer PayPal-Alternative wie Mollie.
Die Vorteile von PayPal – warum Händler PayPal anbieten sollten
Einfache Nutzung: PayPal ist für Käufer einfach einzurichten und zu verwenden. Es erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein verknüpftes Bankkonto oder eine Kreditkarte.
Schnelle Transaktionen: PayPal ermöglicht schnelle Online-Zahlungen und Überweisungen zwischen Benutzern. Eine Transaktion dauert wenige Minuten statt mehrere Tage, was PayPal zu einer bequemen Bezahloption macht.
Käuferschutz: PayPal bietet einen Käuferschutz, der Vertrauen stärkt. Erhalten Kunden einen Artikel nicht, für den sie bezahlt haben, gewährt PayPal eine vollständige Rückerstattung.
Die Nachteile von PayPal – Gründe für PayPal-Alternativen
Kontosperrungen: Eine der frustrierendsten Erfahrungen für PayPal-Nutzer und damit auch ein großer Nachteil von PayPal sind Kontosperrungen oder Einschränkungen, die zu einem vorübergehenden oder gar permanenten Verlust des Zugriffs auf Geld führen können. Deshalb ist es für Händler ratsam, PayPal-Alternativen anzubieten. Einerseits können Käufer mit womöglich gesperrten PayPal-Konten dennoch über solche PayPal-Alternativen einkaufen und andererseits funktionieren Zahlungen im Onlineshop auch dann noch, falls es einmal Probleme mit dem eigenen PayPal-Geschäftskonto geben sollte.
Phishing-Mails: PayPal warnt selbst vor Phishing-Mails, bei denen Betrüger mithilfe von gefälschten, aber teilweise täuschend echt aussehenden E-Mails versuchen, PayPal-Konten von Kunden und Händlern zu übernehmen. Käufer, die deshalb auf den Bezahldienst verzichten, benötigen PayPal-Alternativen, um den Checkout ähnlich einfach, schnell und sicher erledigen zu können.
Datenverlustgefahr: Es gab in der Vergangenheit Sicherheitsverletzungen bei PayPal, bei denen Benutzerdaten gefährdet wurden. Darüber hinaus darf PayPal gemäß der umfangreichen eigenen AGB Benutzerdaten an unbekannte Drittparteien weitergeben, etwa zur Bonitätsprüfung. Letzteres stellt für Verbraucher zwar keinen Verlust von Daten dar, jedoch einen gewissen Verlust von Kontrolle über die eigenen Daten. Dies kann für Käufer ein Anlass sein, PayPal-Alternativen zu präferieren.
Wer PayPal als Zahlungsmöglichkeit anbietet, profitiert von hoher Akzeptanz bei Kunden. Dennoch sollten Händler auch die potenziellen Nachteile kennen, die PayPal mit sich bringt.
Überblick der Vor- und Nachteile von PayPal
Vorteile
Nachteile
Einfache Nutzung für Endkunden
Kontosperrungen möglich
Schnelle Transaktionen
Zahlreiche Phishing-Mails im Umlauf
Käuferschutz für Privatkunden
Gefahr von Datenverlust
Wann ist welcher Anbieter die bessere Wahl?
PayPal eignet sich als zusätzliche Zahlungsoption, um spontane Käufe zu ermöglichen und Käufern vertraute Bezahlwege zu bieten. Wer jedoch als Händler flexibel wachsen, lokale Zahlungsmethoden integrieren und volle Kontrolle über Transaktionen behalten möchte, profitiert langfristig mehr von einer PayPal-Alternative wie Mollie.
Die Vorteile von PayPal – warum Händler PayPal anbieten sollten
Einfache Nutzung: PayPal ist für Käufer einfach einzurichten und zu verwenden. Es erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein verknüpftes Bankkonto oder eine Kreditkarte.
Schnelle Transaktionen: PayPal ermöglicht schnelle Online-Zahlungen und Überweisungen zwischen Benutzern. Eine Transaktion dauert wenige Minuten statt mehrere Tage, was PayPal zu einer bequemen Bezahloption macht.
Käuferschutz: PayPal bietet einen Käuferschutz, der Vertrauen stärkt. Erhalten Kunden einen Artikel nicht, für den sie bezahlt haben, gewährt PayPal eine vollständige Rückerstattung.
Die Nachteile von PayPal – Gründe für PayPal-Alternativen
Kontosperrungen: Eine der frustrierendsten Erfahrungen für PayPal-Nutzer und damit auch ein großer Nachteil von PayPal sind Kontosperrungen oder Einschränkungen, die zu einem vorübergehenden oder gar permanenten Verlust des Zugriffs auf Geld führen können. Deshalb ist es für Händler ratsam, PayPal-Alternativen anzubieten. Einerseits können Käufer mit womöglich gesperrten PayPal-Konten dennoch über solche PayPal-Alternativen einkaufen und andererseits funktionieren Zahlungen im Onlineshop auch dann noch, falls es einmal Probleme mit dem eigenen PayPal-Geschäftskonto geben sollte.
Phishing-Mails: PayPal warnt selbst vor Phishing-Mails, bei denen Betrüger mithilfe von gefälschten, aber teilweise täuschend echt aussehenden E-Mails versuchen, PayPal-Konten von Kunden und Händlern zu übernehmen. Käufer, die deshalb auf den Bezahldienst verzichten, benötigen PayPal-Alternativen, um den Checkout ähnlich einfach, schnell und sicher erledigen zu können.
Datenverlustgefahr: Es gab in der Vergangenheit Sicherheitsverletzungen bei PayPal, bei denen Benutzerdaten gefährdet wurden. Darüber hinaus darf PayPal gemäß der umfangreichen eigenen AGB Benutzerdaten an unbekannte Drittparteien weitergeben, etwa zur Bonitätsprüfung. Letzteres stellt für Verbraucher zwar keinen Verlust von Daten dar, jedoch einen gewissen Verlust von Kontrolle über die eigenen Daten. Dies kann für Käufer ein Anlass sein, PayPal-Alternativen zu präferieren.
Wer PayPal als Zahlungsmöglichkeit anbietet, profitiert von hoher Akzeptanz bei Kunden. Dennoch sollten Händler auch die potenziellen Nachteile kennen, die PayPal mit sich bringt.
Überblick der Vor- und Nachteile von PayPal
Vorteile
Nachteile
Einfache Nutzung für Endkunden
Kontosperrungen möglich
Schnelle Transaktionen
Zahlreiche Phishing-Mails im Umlauf
Käuferschutz für Privatkunden
Gefahr von Datenverlust
Wann ist welcher Anbieter die bessere Wahl?
PayPal eignet sich als zusätzliche Zahlungsoption, um spontane Käufe zu ermöglichen und Käufern vertraute Bezahlwege zu bieten. Wer jedoch als Händler flexibel wachsen, lokale Zahlungsmethoden integrieren und volle Kontrolle über Transaktionen behalten möchte, profitiert langfristig mehr von einer PayPal-Alternative wie Mollie.
Die Vorteile von PayPal – warum Händler PayPal anbieten sollten
Einfache Nutzung: PayPal ist für Käufer einfach einzurichten und zu verwenden. Es erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein verknüpftes Bankkonto oder eine Kreditkarte.
Schnelle Transaktionen: PayPal ermöglicht schnelle Online-Zahlungen und Überweisungen zwischen Benutzern. Eine Transaktion dauert wenige Minuten statt mehrere Tage, was PayPal zu einer bequemen Bezahloption macht.
Käuferschutz: PayPal bietet einen Käuferschutz, der Vertrauen stärkt. Erhalten Kunden einen Artikel nicht, für den sie bezahlt haben, gewährt PayPal eine vollständige Rückerstattung.
Die Nachteile von PayPal – Gründe für PayPal-Alternativen
Kontosperrungen: Eine der frustrierendsten Erfahrungen für PayPal-Nutzer und damit auch ein großer Nachteil von PayPal sind Kontosperrungen oder Einschränkungen, die zu einem vorübergehenden oder gar permanenten Verlust des Zugriffs auf Geld führen können. Deshalb ist es für Händler ratsam, PayPal-Alternativen anzubieten. Einerseits können Käufer mit womöglich gesperrten PayPal-Konten dennoch über solche PayPal-Alternativen einkaufen und andererseits funktionieren Zahlungen im Onlineshop auch dann noch, falls es einmal Probleme mit dem eigenen PayPal-Geschäftskonto geben sollte.
Phishing-Mails: PayPal warnt selbst vor Phishing-Mails, bei denen Betrüger mithilfe von gefälschten, aber teilweise täuschend echt aussehenden E-Mails versuchen, PayPal-Konten von Kunden und Händlern zu übernehmen. Käufer, die deshalb auf den Bezahldienst verzichten, benötigen PayPal-Alternativen, um den Checkout ähnlich einfach, schnell und sicher erledigen zu können.
Datenverlustgefahr: Es gab in der Vergangenheit Sicherheitsverletzungen bei PayPal, bei denen Benutzerdaten gefährdet wurden. Darüber hinaus darf PayPal gemäß der umfangreichen eigenen AGB Benutzerdaten an unbekannte Drittparteien weitergeben, etwa zur Bonitätsprüfung. Letzteres stellt für Verbraucher zwar keinen Verlust von Daten dar, jedoch einen gewissen Verlust von Kontrolle über die eigenen Daten. Dies kann für Käufer ein Anlass sein, PayPal-Alternativen zu präferieren.
PayPal bietet viele Vorteile. Die allermeisten Transaktionen laufen reibungslos ab. Dennoch ist es insbesondere wegen der genannten PayPal-Nachteile wichtig, dass Kunden auch über weitere Zahlungsmethoden bezahlen können. Deshalb zeigen wir 5 PayPal-Alternativen als Zahlungsanbieter (PSP)und 10 weitere PayPal-Alternativen, die sich via Mollie ebenfalls einfach als Zahlungsoptionen anbieten lassen.
Mollie: Mollie konzentriert sich auf die Bedürfnisse von KMUs. Die einfachen Plug-and-Play-Lösungen von Mollie sind speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Mollie zeichnet sich durch einen lokalen, deutschsprachigen Support aus.
Stripe: Stripe ist ein internationaler PSP, der sich leicht in gängige Shopsysteme integrieren lässt und sich somit als PayPal-Alternative für Händler eignet. Einige lokale Bezahlmethoden sowie PayPal werden jedoch nicht unterstützt.
Payone: Der Zahlungsanbieter Payone richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. Händler gehen bei dieser PayPal-Alternative allerdings eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten ein.
Payoneer: Dieser PSP fokussiert sich auf internationale Zahlungen sowie auf Händler, die ihre Produkte über Plattformen wie Amazon oder eBay anbieten.
Adyen: Für große, global tätige Unternehmen steht Adyen als PayPal-Alternative zur Verfügung. Die Integration und Implementierung gestaltet sich jedoch etwas aufwendiger.
Beliebte PayPal-Alternativen in Deutschland
Klarna: Klarna ist eine umfassende Zahlungslösung, die in Deutschland häufig genutzt wird. Sie bietet verschiedene Zahlungsoptionen, darunter Rechnungskauf und Ratenkauf. Klarna bietet darüber hinaus einen eigenen Käuferschutz an.
Apple Pay:Apple Pay ist eine mobile Zahlungslösung von Apple, die über iPhone, iPad oder Apple Watch genutzt werden kann. Als PayPal-Alternative eignet sich Apple Pay besonders für mobile Käufe, denn die Zahlungsabwicklung erfolgt schnell, sicher und ohne Eingabe von Kartendaten.
Kreditkarte:Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express sind eine gängige Zahlungsmethode – weltweit und auch in Deutschland. Sie ermöglichen Online-Zahlungen auf internationaler Ebene und bieten Käufern eine bequeme Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen. Akzeptiert von den meisten Online-Händlern, sind Kreditkarten eine vielseitige Option und eine gelungene PayPal-Alternative.
Billie:Billie ist speziell auf B2B-Zahlungen in Deutschland ausgerichtet. Unternehmen können darüber flexibel Rechnungen begleichen oder Zahlungen von Geschäftskunden erhalten. Die Plattform bietet anpassbare Zahlungsziele und ein benutzerfreundliches Interface – besonders interessant für Händler mit Fokus auf Geschäftskunden.
Wero: Wero ist ein geplantes europäisches Bezahlsystem für Echtzeit-Überweisungen. Mollie beobachtet die Entwicklung aktiv und plant, Händler bei einer späteren Integration zu unterstützen. Derzeit ist Wero noch nicht als Zahlungsmethode verfügbar.
In europäischen Ländern populäre PayPal-Alternativen
Cartes Bancaires: Cartes Bancaires zählt in Frankreich zu den meistbenutzten Zahlungsmethoden, mit der sich Transaktionen in wenigen Minuten durchführen lassen. Insbesondere für französische Kunden ist Cartes Bancaires deshalb eine erstklassige PayPal-Alternative.
Bancontact: Bancontact ist die am meisten genutzte Zahlungsmethode in Belgien. Es wird von mehr als 80 Prozent der belgischen Onlineshops und Dienstleistern akzeptiert. Als PayPal-Alternative eignet sich Bancontact in Belgien hervorragend, denn Transaktionen sind in der Regel innerhalb von zehn Minuten abgeschlossen.
iDEAL: In den Niederlanden heißt die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode iDEAL. Es ermöglicht sichere Transaktionen von niederländischen Bankkonten und wird von vielen niederländischen Onlinehändlern angeboten – insgesamt eine sehr gut geeignete PayPal-Alternative in den Niederlanden.
Belfius Pay Button: Belfius Pay Button ist eine Zahlungsmethode der belgischen Belfius Bank. Darüber können die rund eine Million Belfius-Kunden online von ihren Bankkonten bezahlen. Diese Option ist eine besonders praktische PayPal-Alternative für belgische Kunden.
Przelewy24: Przelewy24 ist die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode in Polen. Darüber können polnische Kunden Online-Zahlungen sicher und bequem von ihren Bankkonten aus durchführen. Händler mit Kunden in Polen können Przelewy24 deshalb als PayPal-Alternative anbieten.
PayPal bietet viele Vorteile. Die allermeisten Transaktionen laufen reibungslos ab. Dennoch ist es insbesondere wegen der genannten PayPal-Nachteile wichtig, dass Kunden auch über weitere Zahlungsmethoden bezahlen können. Deshalb zeigen wir 5 PayPal-Alternativen als Zahlungsanbieter (PSP)und 10 weitere PayPal-Alternativen, die sich via Mollie ebenfalls einfach als Zahlungsoptionen anbieten lassen.
Mollie: Mollie konzentriert sich auf die Bedürfnisse von KMUs. Die einfachen Plug-and-Play-Lösungen von Mollie sind speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Mollie zeichnet sich durch einen lokalen, deutschsprachigen Support aus.
Stripe: Stripe ist ein internationaler PSP, der sich leicht in gängige Shopsysteme integrieren lässt und sich somit als PayPal-Alternative für Händler eignet. Einige lokale Bezahlmethoden sowie PayPal werden jedoch nicht unterstützt.
Payone: Der Zahlungsanbieter Payone richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. Händler gehen bei dieser PayPal-Alternative allerdings eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten ein.
Payoneer: Dieser PSP fokussiert sich auf internationale Zahlungen sowie auf Händler, die ihre Produkte über Plattformen wie Amazon oder eBay anbieten.
Adyen: Für große, global tätige Unternehmen steht Adyen als PayPal-Alternative zur Verfügung. Die Integration und Implementierung gestaltet sich jedoch etwas aufwendiger.
Beliebte PayPal-Alternativen in Deutschland
Klarna: Klarna ist eine umfassende Zahlungslösung, die in Deutschland häufig genutzt wird. Sie bietet verschiedene Zahlungsoptionen, darunter Rechnungskauf und Ratenkauf. Klarna bietet darüber hinaus einen eigenen Käuferschutz an.
Apple Pay:Apple Pay ist eine mobile Zahlungslösung von Apple, die über iPhone, iPad oder Apple Watch genutzt werden kann. Als PayPal-Alternative eignet sich Apple Pay besonders für mobile Käufe, denn die Zahlungsabwicklung erfolgt schnell, sicher und ohne Eingabe von Kartendaten.
Kreditkarte:Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express sind eine gängige Zahlungsmethode – weltweit und auch in Deutschland. Sie ermöglichen Online-Zahlungen auf internationaler Ebene und bieten Käufern eine bequeme Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen. Akzeptiert von den meisten Online-Händlern, sind Kreditkarten eine vielseitige Option und eine gelungene PayPal-Alternative.
Billie:Billie ist speziell auf B2B-Zahlungen in Deutschland ausgerichtet. Unternehmen können darüber flexibel Rechnungen begleichen oder Zahlungen von Geschäftskunden erhalten. Die Plattform bietet anpassbare Zahlungsziele und ein benutzerfreundliches Interface – besonders interessant für Händler mit Fokus auf Geschäftskunden.
Wero: Wero ist ein geplantes europäisches Bezahlsystem für Echtzeit-Überweisungen. Mollie beobachtet die Entwicklung aktiv und plant, Händler bei einer späteren Integration zu unterstützen. Derzeit ist Wero noch nicht als Zahlungsmethode verfügbar.
In europäischen Ländern populäre PayPal-Alternativen
Cartes Bancaires: Cartes Bancaires zählt in Frankreich zu den meistbenutzten Zahlungsmethoden, mit der sich Transaktionen in wenigen Minuten durchführen lassen. Insbesondere für französische Kunden ist Cartes Bancaires deshalb eine erstklassige PayPal-Alternative.
Bancontact: Bancontact ist die am meisten genutzte Zahlungsmethode in Belgien. Es wird von mehr als 80 Prozent der belgischen Onlineshops und Dienstleistern akzeptiert. Als PayPal-Alternative eignet sich Bancontact in Belgien hervorragend, denn Transaktionen sind in der Regel innerhalb von zehn Minuten abgeschlossen.
iDEAL: In den Niederlanden heißt die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode iDEAL. Es ermöglicht sichere Transaktionen von niederländischen Bankkonten und wird von vielen niederländischen Onlinehändlern angeboten – insgesamt eine sehr gut geeignete PayPal-Alternative in den Niederlanden.
Belfius Pay Button: Belfius Pay Button ist eine Zahlungsmethode der belgischen Belfius Bank. Darüber können die rund eine Million Belfius-Kunden online von ihren Bankkonten bezahlen. Diese Option ist eine besonders praktische PayPal-Alternative für belgische Kunden.
Przelewy24: Przelewy24 ist die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode in Polen. Darüber können polnische Kunden Online-Zahlungen sicher und bequem von ihren Bankkonten aus durchführen. Händler mit Kunden in Polen können Przelewy24 deshalb als PayPal-Alternative anbieten.
PayPal bietet viele Vorteile. Die allermeisten Transaktionen laufen reibungslos ab. Dennoch ist es insbesondere wegen der genannten PayPal-Nachteile wichtig, dass Kunden auch über weitere Zahlungsmethoden bezahlen können. Deshalb zeigen wir 5 PayPal-Alternativen als Zahlungsanbieter (PSP)und 10 weitere PayPal-Alternativen, die sich via Mollie ebenfalls einfach als Zahlungsoptionen anbieten lassen.
Mollie: Mollie konzentriert sich auf die Bedürfnisse von KMUs. Die einfachen Plug-and-Play-Lösungen von Mollie sind speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Mollie zeichnet sich durch einen lokalen, deutschsprachigen Support aus.
Stripe: Stripe ist ein internationaler PSP, der sich leicht in gängige Shopsysteme integrieren lässt und sich somit als PayPal-Alternative für Händler eignet. Einige lokale Bezahlmethoden sowie PayPal werden jedoch nicht unterstützt.
Payone: Der Zahlungsanbieter Payone richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. Händler gehen bei dieser PayPal-Alternative allerdings eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten ein.
Payoneer: Dieser PSP fokussiert sich auf internationale Zahlungen sowie auf Händler, die ihre Produkte über Plattformen wie Amazon oder eBay anbieten.
Adyen: Für große, global tätige Unternehmen steht Adyen als PayPal-Alternative zur Verfügung. Die Integration und Implementierung gestaltet sich jedoch etwas aufwendiger.
Beliebte PayPal-Alternativen in Deutschland
Klarna: Klarna ist eine umfassende Zahlungslösung, die in Deutschland häufig genutzt wird. Sie bietet verschiedene Zahlungsoptionen, darunter Rechnungskauf und Ratenkauf. Klarna bietet darüber hinaus einen eigenen Käuferschutz an.
Apple Pay:Apple Pay ist eine mobile Zahlungslösung von Apple, die über iPhone, iPad oder Apple Watch genutzt werden kann. Als PayPal-Alternative eignet sich Apple Pay besonders für mobile Käufe, denn die Zahlungsabwicklung erfolgt schnell, sicher und ohne Eingabe von Kartendaten.
Kreditkarte:Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express sind eine gängige Zahlungsmethode – weltweit und auch in Deutschland. Sie ermöglichen Online-Zahlungen auf internationaler Ebene und bieten Käufern eine bequeme Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen. Akzeptiert von den meisten Online-Händlern, sind Kreditkarten eine vielseitige Option und eine gelungene PayPal-Alternative.
Billie:Billie ist speziell auf B2B-Zahlungen in Deutschland ausgerichtet. Unternehmen können darüber flexibel Rechnungen begleichen oder Zahlungen von Geschäftskunden erhalten. Die Plattform bietet anpassbare Zahlungsziele und ein benutzerfreundliches Interface – besonders interessant für Händler mit Fokus auf Geschäftskunden.
Wero: Wero ist ein geplantes europäisches Bezahlsystem für Echtzeit-Überweisungen. Mollie beobachtet die Entwicklung aktiv und plant, Händler bei einer späteren Integration zu unterstützen. Derzeit ist Wero noch nicht als Zahlungsmethode verfügbar.
In europäischen Ländern populäre PayPal-Alternativen
Cartes Bancaires: Cartes Bancaires zählt in Frankreich zu den meistbenutzten Zahlungsmethoden, mit der sich Transaktionen in wenigen Minuten durchführen lassen. Insbesondere für französische Kunden ist Cartes Bancaires deshalb eine erstklassige PayPal-Alternative.
Bancontact: Bancontact ist die am meisten genutzte Zahlungsmethode in Belgien. Es wird von mehr als 80 Prozent der belgischen Onlineshops und Dienstleistern akzeptiert. Als PayPal-Alternative eignet sich Bancontact in Belgien hervorragend, denn Transaktionen sind in der Regel innerhalb von zehn Minuten abgeschlossen.
iDEAL: In den Niederlanden heißt die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode iDEAL. Es ermöglicht sichere Transaktionen von niederländischen Bankkonten und wird von vielen niederländischen Onlinehändlern angeboten – insgesamt eine sehr gut geeignete PayPal-Alternative in den Niederlanden.
Belfius Pay Button: Belfius Pay Button ist eine Zahlungsmethode der belgischen Belfius Bank. Darüber können die rund eine Million Belfius-Kunden online von ihren Bankkonten bezahlen. Diese Option ist eine besonders praktische PayPal-Alternative für belgische Kunden.
Przelewy24: Przelewy24 ist die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode in Polen. Darüber können polnische Kunden Online-Zahlungen sicher und bequem von ihren Bankkonten aus durchführen. Händler mit Kunden in Polen können Przelewy24 deshalb als PayPal-Alternative anbieten.
PayPal bietet viele Vorteile. Die allermeisten Transaktionen laufen reibungslos ab. Dennoch ist es insbesondere wegen der genannten PayPal-Nachteile wichtig, dass Kunden auch über weitere Zahlungsmethoden bezahlen können. Deshalb zeigen wir 5 PayPal-Alternativen als Zahlungsanbieter (PSP)und 10 weitere PayPal-Alternativen, die sich via Mollie ebenfalls einfach als Zahlungsoptionen anbieten lassen.
Mollie: Mollie konzentriert sich auf die Bedürfnisse von KMUs. Die einfachen Plug-and-Play-Lösungen von Mollie sind speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Mollie zeichnet sich durch einen lokalen, deutschsprachigen Support aus.
Stripe: Stripe ist ein internationaler PSP, der sich leicht in gängige Shopsysteme integrieren lässt und sich somit als PayPal-Alternative für Händler eignet. Einige lokale Bezahlmethoden sowie PayPal werden jedoch nicht unterstützt.
Payone: Der Zahlungsanbieter Payone richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. Händler gehen bei dieser PayPal-Alternative allerdings eine Mindestlaufzeit von 36 Monaten ein.
Payoneer: Dieser PSP fokussiert sich auf internationale Zahlungen sowie auf Händler, die ihre Produkte über Plattformen wie Amazon oder eBay anbieten.
Adyen: Für große, global tätige Unternehmen steht Adyen als PayPal-Alternative zur Verfügung. Die Integration und Implementierung gestaltet sich jedoch etwas aufwendiger.
Beliebte PayPal-Alternativen in Deutschland
Klarna: Klarna ist eine umfassende Zahlungslösung, die in Deutschland häufig genutzt wird. Sie bietet verschiedene Zahlungsoptionen, darunter Rechnungskauf und Ratenkauf. Klarna bietet darüber hinaus einen eigenen Käuferschutz an.
Apple Pay:Apple Pay ist eine mobile Zahlungslösung von Apple, die über iPhone, iPad oder Apple Watch genutzt werden kann. Als PayPal-Alternative eignet sich Apple Pay besonders für mobile Käufe, denn die Zahlungsabwicklung erfolgt schnell, sicher und ohne Eingabe von Kartendaten.
Kreditkarte:Kreditkarten wie Visa, Mastercard und American Express sind eine gängige Zahlungsmethode – weltweit und auch in Deutschland. Sie ermöglichen Online-Zahlungen auf internationaler Ebene und bieten Käufern eine bequeme Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen. Akzeptiert von den meisten Online-Händlern, sind Kreditkarten eine vielseitige Option und eine gelungene PayPal-Alternative.
Billie:Billie ist speziell auf B2B-Zahlungen in Deutschland ausgerichtet. Unternehmen können darüber flexibel Rechnungen begleichen oder Zahlungen von Geschäftskunden erhalten. Die Plattform bietet anpassbare Zahlungsziele und ein benutzerfreundliches Interface – besonders interessant für Händler mit Fokus auf Geschäftskunden.
Wero: Wero ist ein geplantes europäisches Bezahlsystem für Echtzeit-Überweisungen. Mollie beobachtet die Entwicklung aktiv und plant, Händler bei einer späteren Integration zu unterstützen. Derzeit ist Wero noch nicht als Zahlungsmethode verfügbar.
In europäischen Ländern populäre PayPal-Alternativen
Cartes Bancaires: Cartes Bancaires zählt in Frankreich zu den meistbenutzten Zahlungsmethoden, mit der sich Transaktionen in wenigen Minuten durchführen lassen. Insbesondere für französische Kunden ist Cartes Bancaires deshalb eine erstklassige PayPal-Alternative.
Bancontact: Bancontact ist die am meisten genutzte Zahlungsmethode in Belgien. Es wird von mehr als 80 Prozent der belgischen Onlineshops und Dienstleistern akzeptiert. Als PayPal-Alternative eignet sich Bancontact in Belgien hervorragend, denn Transaktionen sind in der Regel innerhalb von zehn Minuten abgeschlossen.
iDEAL: In den Niederlanden heißt die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode iDEAL. Es ermöglicht sichere Transaktionen von niederländischen Bankkonten und wird von vielen niederländischen Onlinehändlern angeboten – insgesamt eine sehr gut geeignete PayPal-Alternative in den Niederlanden.
Belfius Pay Button: Belfius Pay Button ist eine Zahlungsmethode der belgischen Belfius Bank. Darüber können die rund eine Million Belfius-Kunden online von ihren Bankkonten bezahlen. Diese Option ist eine besonders praktische PayPal-Alternative für belgische Kunden.
Przelewy24: Przelewy24 ist die am häufigsten verwendete Zahlungsmethode in Polen. Darüber können polnische Kunden Online-Zahlungen sicher und bequem von ihren Bankkonten aus durchführen. Händler mit Kunden in Polen können Przelewy24 deshalb als PayPal-Alternative anbieten.
Beide Anbieter ermöglichen es, Zahlungen im Onlineshop sicher abzuwickeln. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich klare Unterschiede – etwa bei den unterstützten Zahlungsmethoden, der Preisstruktur, dem Support oder der technischen Integration. Im Folgenden stellen wir deshalb wesentliche Merkmale von PayPal und Mollie gegenüber.
Zahlungsmethoden
PayPal bietet selbst mehr als 20 Bezahlmethoden an, über die Kunden im Onlineshop bezahlen können. Am gängigsten ist die Kreditkarte. Darüber hinaus klassifiziert PayPal weitere sogenannte alternative Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf einer weltweiten Abdeckung, sodass neben weltweiten Bezahlarten auch europäische, asiatische, australische und südamerikanische Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Mollie bietet über 35 verschiedene Bezahlmethoden über einen einzigen Vertrag an und eignet sich als Zahlungsanbieter daher als PayPal-Alternative. Zu den unterstützten Zahlungsmethoden gehören sowohl weltweit genutzte wie Apple Pay und die Zahlung per Kreditkarte, aber auch eine große Auswahl an lokal verwendeten Bezahlarten wie Klarna, SEPA-Lastschrift, EPS oder TWINT. Darüber hinaus gehört auch PayPal zu den von Mollie unterstützten Zahlungsoptionen. Jede Zahlart lässt sich im Mollie-Dashboard per Schieberegler aktivieren und deaktivieren.
Checkout
Als PayPal-Alternative bietet Mollie einen hochgradig individualisierbaren Payment-Checkout an, der sich einfach in die Shopseite integrieren lässt. So bezahlen Kunden in der gewohnten Shop-Umgebung anstatt extern weitergeleitet zu werden. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern reduziert auch Abbrüche immens.
PayPal erfordert größeren manuellen Implementierungsaufwand, wenn es für das jeweilige Shopsystem keine PayPal-Integration gibt. Der PayPal-Checkout lässt sich ebenfalls an das eigene Shop-Design anpassen.
Kundensupport
Mollie ist eine großartige PayPal-Alternative und immer für Sie da. Die Support-Teams in ganz Europa stehen Ihnen bei der Lösung von Problemen zur Verfügung und helfen bei der Zahlungsabwicklung. Dieses Engagement belohnen unsere Kunden mit hervorragenden Bewertungen auf Trustpilot.
Fazit: Ist Mollie die europäische PayPal-Alternative?
Über 250.000 Onlineshops setzen auf Mollie als Zahlungsanbieter. Die einfache Handhabung in Kombination mit der breiten Auswahl an weltweiten und lokalen Zahlungsmöglichkeiten und der erstklassigen Kundenbetreuung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv.
Wer weltweit agiert und einen Zahlungsanbieter mit globalen Zahlungsoptionen sucht, könnte mit PayPal die passende Option gefunden haben.
Tabelle: Mollie vs. PayPal
Mollie
PayPal
Zahlungsmethoden
35+
20+
Checkout individualisierbar
✅
✅
Checkout leicht zu implementieren
✅
✅
Zufriedenheit (Trustpilot, Stand Juli 2025)
⭐⭐⭐⭐⭐ (4,5 von 5)
⭐ (1,3 von 5)
Beide Anbieter ermöglichen es, Zahlungen im Onlineshop sicher abzuwickeln. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich klare Unterschiede – etwa bei den unterstützten Zahlungsmethoden, der Preisstruktur, dem Support oder der technischen Integration. Im Folgenden stellen wir deshalb wesentliche Merkmale von PayPal und Mollie gegenüber.
Zahlungsmethoden
PayPal bietet selbst mehr als 20 Bezahlmethoden an, über die Kunden im Onlineshop bezahlen können. Am gängigsten ist die Kreditkarte. Darüber hinaus klassifiziert PayPal weitere sogenannte alternative Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf einer weltweiten Abdeckung, sodass neben weltweiten Bezahlarten auch europäische, asiatische, australische und südamerikanische Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Mollie bietet über 35 verschiedene Bezahlmethoden über einen einzigen Vertrag an und eignet sich als Zahlungsanbieter daher als PayPal-Alternative. Zu den unterstützten Zahlungsmethoden gehören sowohl weltweit genutzte wie Apple Pay und die Zahlung per Kreditkarte, aber auch eine große Auswahl an lokal verwendeten Bezahlarten wie Klarna, SEPA-Lastschrift, EPS oder TWINT. Darüber hinaus gehört auch PayPal zu den von Mollie unterstützten Zahlungsoptionen. Jede Zahlart lässt sich im Mollie-Dashboard per Schieberegler aktivieren und deaktivieren.
Checkout
Als PayPal-Alternative bietet Mollie einen hochgradig individualisierbaren Payment-Checkout an, der sich einfach in die Shopseite integrieren lässt. So bezahlen Kunden in der gewohnten Shop-Umgebung anstatt extern weitergeleitet zu werden. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern reduziert auch Abbrüche immens.
PayPal erfordert größeren manuellen Implementierungsaufwand, wenn es für das jeweilige Shopsystem keine PayPal-Integration gibt. Der PayPal-Checkout lässt sich ebenfalls an das eigene Shop-Design anpassen.
Kundensupport
Mollie ist eine großartige PayPal-Alternative und immer für Sie da. Die Support-Teams in ganz Europa stehen Ihnen bei der Lösung von Problemen zur Verfügung und helfen bei der Zahlungsabwicklung. Dieses Engagement belohnen unsere Kunden mit hervorragenden Bewertungen auf Trustpilot.
Fazit: Ist Mollie die europäische PayPal-Alternative?
Über 250.000 Onlineshops setzen auf Mollie als Zahlungsanbieter. Die einfache Handhabung in Kombination mit der breiten Auswahl an weltweiten und lokalen Zahlungsmöglichkeiten und der erstklassigen Kundenbetreuung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv.
Wer weltweit agiert und einen Zahlungsanbieter mit globalen Zahlungsoptionen sucht, könnte mit PayPal die passende Option gefunden haben.
Tabelle: Mollie vs. PayPal
Mollie
PayPal
Zahlungsmethoden
35+
20+
Checkout individualisierbar
✅
✅
Checkout leicht zu implementieren
✅
✅
Zufriedenheit (Trustpilot, Stand Juli 2025)
⭐⭐⭐⭐⭐ (4,5 von 5)
⭐ (1,3 von 5)
Beide Anbieter ermöglichen es, Zahlungen im Onlineshop sicher abzuwickeln. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich klare Unterschiede – etwa bei den unterstützten Zahlungsmethoden, der Preisstruktur, dem Support oder der technischen Integration. Im Folgenden stellen wir deshalb wesentliche Merkmale von PayPal und Mollie gegenüber.
Zahlungsmethoden
PayPal bietet selbst mehr als 20 Bezahlmethoden an, über die Kunden im Onlineshop bezahlen können. Am gängigsten ist die Kreditkarte. Darüber hinaus klassifiziert PayPal weitere sogenannte alternative Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf einer weltweiten Abdeckung, sodass neben weltweiten Bezahlarten auch europäische, asiatische, australische und südamerikanische Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Mollie bietet über 35 verschiedene Bezahlmethoden über einen einzigen Vertrag an und eignet sich als Zahlungsanbieter daher als PayPal-Alternative. Zu den unterstützten Zahlungsmethoden gehören sowohl weltweit genutzte wie Apple Pay und die Zahlung per Kreditkarte, aber auch eine große Auswahl an lokal verwendeten Bezahlarten wie Klarna, SEPA-Lastschrift, EPS oder TWINT. Darüber hinaus gehört auch PayPal zu den von Mollie unterstützten Zahlungsoptionen. Jede Zahlart lässt sich im Mollie-Dashboard per Schieberegler aktivieren und deaktivieren.
Checkout
Als PayPal-Alternative bietet Mollie einen hochgradig individualisierbaren Payment-Checkout an, der sich einfach in die Shopseite integrieren lässt. So bezahlen Kunden in der gewohnten Shop-Umgebung anstatt extern weitergeleitet zu werden. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern reduziert auch Abbrüche immens.
PayPal erfordert größeren manuellen Implementierungsaufwand, wenn es für das jeweilige Shopsystem keine PayPal-Integration gibt. Der PayPal-Checkout lässt sich ebenfalls an das eigene Shop-Design anpassen.
Kundensupport
Mollie ist eine großartige PayPal-Alternative und immer für Sie da. Die Support-Teams in ganz Europa stehen Ihnen bei der Lösung von Problemen zur Verfügung und helfen bei der Zahlungsabwicklung. Dieses Engagement belohnen unsere Kunden mit hervorragenden Bewertungen auf Trustpilot.
Fazit: Ist Mollie die europäische PayPal-Alternative?
Über 250.000 Onlineshops setzen auf Mollie als Zahlungsanbieter. Die einfache Handhabung in Kombination mit der breiten Auswahl an weltweiten und lokalen Zahlungsmöglichkeiten und der erstklassigen Kundenbetreuung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv.
Wer weltweit agiert und einen Zahlungsanbieter mit globalen Zahlungsoptionen sucht, könnte mit PayPal die passende Option gefunden haben.
Tabelle: Mollie vs. PayPal
Mollie
PayPal
Zahlungsmethoden
35+
20+
Checkout individualisierbar
✅
✅
Checkout leicht zu implementieren
✅
✅
Zufriedenheit (Trustpilot, Stand Juli 2025)
⭐⭐⭐⭐⭐ (4,5 von 5)
⭐ (1,3 von 5)
Beide Anbieter ermöglichen es, Zahlungen im Onlineshop sicher abzuwickeln. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich klare Unterschiede – etwa bei den unterstützten Zahlungsmethoden, der Preisstruktur, dem Support oder der technischen Integration. Im Folgenden stellen wir deshalb wesentliche Merkmale von PayPal und Mollie gegenüber.
Zahlungsmethoden
PayPal bietet selbst mehr als 20 Bezahlmethoden an, über die Kunden im Onlineshop bezahlen können. Am gängigsten ist die Kreditkarte. Darüber hinaus klassifiziert PayPal weitere sogenannte alternative Zahlungsmethoden. Der Fokus liegt auf einer weltweiten Abdeckung, sodass neben weltweiten Bezahlarten auch europäische, asiatische, australische und südamerikanische Zahlungsoptionen zur Verfügung stehen.
Mollie bietet über 35 verschiedene Bezahlmethoden über einen einzigen Vertrag an und eignet sich als Zahlungsanbieter daher als PayPal-Alternative. Zu den unterstützten Zahlungsmethoden gehören sowohl weltweit genutzte wie Apple Pay und die Zahlung per Kreditkarte, aber auch eine große Auswahl an lokal verwendeten Bezahlarten wie Klarna, SEPA-Lastschrift, EPS oder TWINT. Darüber hinaus gehört auch PayPal zu den von Mollie unterstützten Zahlungsoptionen. Jede Zahlart lässt sich im Mollie-Dashboard per Schieberegler aktivieren und deaktivieren.
Checkout
Als PayPal-Alternative bietet Mollie einen hochgradig individualisierbaren Payment-Checkout an, der sich einfach in die Shopseite integrieren lässt. So bezahlen Kunden in der gewohnten Shop-Umgebung anstatt extern weitergeleitet zu werden. Das sieht nicht nur richtig gut aus, sondern reduziert auch Abbrüche immens.
PayPal erfordert größeren manuellen Implementierungsaufwand, wenn es für das jeweilige Shopsystem keine PayPal-Integration gibt. Der PayPal-Checkout lässt sich ebenfalls an das eigene Shop-Design anpassen.
Kundensupport
Mollie ist eine großartige PayPal-Alternative und immer für Sie da. Die Support-Teams in ganz Europa stehen Ihnen bei der Lösung von Problemen zur Verfügung und helfen bei der Zahlungsabwicklung. Dieses Engagement belohnen unsere Kunden mit hervorragenden Bewertungen auf Trustpilot.
Fazit: Ist Mollie die europäische PayPal-Alternative?
Über 250.000 Onlineshops setzen auf Mollie als Zahlungsanbieter. Die einfache Handhabung in Kombination mit der breiten Auswahl an weltweiten und lokalen Zahlungsmöglichkeiten und der erstklassigen Kundenbetreuung ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv.
Wer weltweit agiert und einen Zahlungsanbieter mit globalen Zahlungsoptionen sucht, könnte mit PayPal die passende Option gefunden haben.
Tabelle: Mollie vs. PayPal
Mollie
PayPal
Zahlungsmethoden
35+
20+
Checkout individualisierbar
✅
✅
Checkout leicht zu implementieren
✅
✅
Zufriedenheit (Trustpilot, Stand Juli 2025)
⭐⭐⭐⭐⭐ (4,5 von 5)
⭐ (1,3 von 5)
Was gibt es als Alternativen zu PayPal?
Als Alternativen zu PayPal gibt es einerseits zahlreiche Bezahlmethoden wie Klarna, Apple Pay, die Zahlung per Kreditkarte oder POS-Terminals für Verkäufe vor Ort. Wer PayPal als PSP für weitere Bezahlarten verwendet, findet in Mollie eine hervorragend bewertete PayPal-Alternative.
Als Alternativen zu PayPal gibt es einerseits zahlreiche Bezahlmethoden wie Klarna, Apple Pay, die Zahlung per Kreditkarte oder POS-Terminals für Verkäufe vor Ort. Wer PayPal als PSP für weitere Bezahlarten verwendet, findet in Mollie eine hervorragend bewertete PayPal-Alternative.
Als Alternativen zu PayPal gibt es einerseits zahlreiche Bezahlmethoden wie Klarna, Apple Pay, die Zahlung per Kreditkarte oder POS-Terminals für Verkäufe vor Ort. Wer PayPal als PSP für weitere Bezahlarten verwendet, findet in Mollie eine hervorragend bewertete PayPal-Alternative.
Als Alternativen zu PayPal gibt es einerseits zahlreiche Bezahlmethoden wie Klarna, Apple Pay, die Zahlung per Kreditkarte oder POS-Terminals für Verkäufe vor Ort. Wer PayPal als PSP für weitere Bezahlarten verwendet, findet in Mollie eine hervorragend bewertete PayPal-Alternative.
Was sind die Nachteile von PayPal?
Nachteile bei PayPal können Kontosperrungen, Geldverluste, die große Anzahl an Phishing-Mails und eine potenzielle Datenverlustgefahr sein.
Nachteile bei PayPal können Kontosperrungen, Geldverluste, die große Anzahl an Phishing-Mails und eine potenzielle Datenverlustgefahr sein.
Nachteile bei PayPal können Kontosperrungen, Geldverluste, die große Anzahl an Phishing-Mails und eine potenzielle Datenverlustgefahr sein.
Nachteile bei PayPal können Kontosperrungen, Geldverluste, die große Anzahl an Phishing-Mails und eine potenzielle Datenverlustgefahr sein.
Welche Zahlung ist am sichersten für Kunden?
Welche Zahlung am sichersten für Kunden ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich sind alle über Mollie verfügbaren Bezahlmethoden sicher. Dafür sorgen wir unter anderem durch eine wirksam verschlüsselte Datenübertragung, intelligente Betrugserkennung und konfigurierbare Risikokontrollen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Mollie im Vergleich zu PayPal?
Die Gebühren bei Mollie sind im Vergleich zu PayPal transparenter und meist günstiger. Statt Pauschalen pro Transaktion bietet Mollie eine faire, nutzungsbasierte Preisstruktur.
Wie funktioniert der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister?
Der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister wie Mollie ist einfach: Mollie lässt sich schnell in bestehende Shopsysteme integrieren – oft ganz ohne Programmieraufwand. Parallel kann PayPal weiterlaufen, bis alle Kunden umgestellt sind.
Bietet Mollie auch Käuferschutz wie PayPal?
Bei Mollie hängt der Schutz bei Rückerstattungen von der gewählten Zahlungsmethode ab – etwa Kreditkarte, Klarna oder SEPA-Überweisung. Anders als bei PayPal entscheidet nicht ein zentraler Anbieter über Rückbuchungen, sondern der Händler behält die Kontrolle über den Klärungsprozess.
Welche Vorteile bietet Mollie speziell für den europäischen E-Commerce?
Mollie bietet für den europäischen E-Commerce zahlreiche Vorteile: Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden, schneller Support in Landessprache und ein auf KMU zugeschnittenes Setup machen Mollie besonders attraktiv für den EU-Markt.
Welche Zahlung am sichersten für Kunden ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich sind alle über Mollie verfügbaren Bezahlmethoden sicher. Dafür sorgen wir unter anderem durch eine wirksam verschlüsselte Datenübertragung, intelligente Betrugserkennung und konfigurierbare Risikokontrollen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Mollie im Vergleich zu PayPal?
Die Gebühren bei Mollie sind im Vergleich zu PayPal transparenter und meist günstiger. Statt Pauschalen pro Transaktion bietet Mollie eine faire, nutzungsbasierte Preisstruktur.
Wie funktioniert der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister?
Der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister wie Mollie ist einfach: Mollie lässt sich schnell in bestehende Shopsysteme integrieren – oft ganz ohne Programmieraufwand. Parallel kann PayPal weiterlaufen, bis alle Kunden umgestellt sind.
Bietet Mollie auch Käuferschutz wie PayPal?
Bei Mollie hängt der Schutz bei Rückerstattungen von der gewählten Zahlungsmethode ab – etwa Kreditkarte, Klarna oder SEPA-Überweisung. Anders als bei PayPal entscheidet nicht ein zentraler Anbieter über Rückbuchungen, sondern der Händler behält die Kontrolle über den Klärungsprozess.
Welche Vorteile bietet Mollie speziell für den europäischen E-Commerce?
Mollie bietet für den europäischen E-Commerce zahlreiche Vorteile: Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden, schneller Support in Landessprache und ein auf KMU zugeschnittenes Setup machen Mollie besonders attraktiv für den EU-Markt.
Welche Zahlung am sichersten für Kunden ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich sind alle über Mollie verfügbaren Bezahlmethoden sicher. Dafür sorgen wir unter anderem durch eine wirksam verschlüsselte Datenübertragung, intelligente Betrugserkennung und konfigurierbare Risikokontrollen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Mollie im Vergleich zu PayPal?
Die Gebühren bei Mollie sind im Vergleich zu PayPal transparenter und meist günstiger. Statt Pauschalen pro Transaktion bietet Mollie eine faire, nutzungsbasierte Preisstruktur.
Wie funktioniert der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister?
Der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister wie Mollie ist einfach: Mollie lässt sich schnell in bestehende Shopsysteme integrieren – oft ganz ohne Programmieraufwand. Parallel kann PayPal weiterlaufen, bis alle Kunden umgestellt sind.
Bietet Mollie auch Käuferschutz wie PayPal?
Bei Mollie hängt der Schutz bei Rückerstattungen von der gewählten Zahlungsmethode ab – etwa Kreditkarte, Klarna oder SEPA-Überweisung. Anders als bei PayPal entscheidet nicht ein zentraler Anbieter über Rückbuchungen, sondern der Händler behält die Kontrolle über den Klärungsprozess.
Welche Vorteile bietet Mollie speziell für den europäischen E-Commerce?
Mollie bietet für den europäischen E-Commerce zahlreiche Vorteile: Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden, schneller Support in Landessprache und ein auf KMU zugeschnittenes Setup machen Mollie besonders attraktiv für den EU-Markt.
Welche Zahlung am sichersten für Kunden ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich sind alle über Mollie verfügbaren Bezahlmethoden sicher. Dafür sorgen wir unter anderem durch eine wirksam verschlüsselte Datenübertragung, intelligente Betrugserkennung und konfigurierbare Risikokontrollen.
Wie hoch sind die Gebühren bei Mollie im Vergleich zu PayPal?
Die Gebühren bei Mollie sind im Vergleich zu PayPal transparenter und meist günstiger. Statt Pauschalen pro Transaktion bietet Mollie eine faire, nutzungsbasierte Preisstruktur.
Wie funktioniert der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister?
Der Wechsel von PayPal zu einem anderen Zahlungsdienstleister wie Mollie ist einfach: Mollie lässt sich schnell in bestehende Shopsysteme integrieren – oft ganz ohne Programmieraufwand. Parallel kann PayPal weiterlaufen, bis alle Kunden umgestellt sind.
Bietet Mollie auch Käuferschutz wie PayPal?
Bei Mollie hängt der Schutz bei Rückerstattungen von der gewählten Zahlungsmethode ab – etwa Kreditkarte, Klarna oder SEPA-Überweisung. Anders als bei PayPal entscheidet nicht ein zentraler Anbieter über Rückbuchungen, sondern der Händler behält die Kontrolle über den Klärungsprozess.
Welche Vorteile bietet Mollie speziell für den europäischen E-Commerce?
Mollie bietet für den europäischen E-Commerce zahlreiche Vorteile: Unterstützung lokaler Zahlungsmethoden, schneller Support in Landessprache und ein auf KMU zugeschnittenes Setup machen Mollie besonders attraktiv für den EU-Markt.
Integrieren Sie Ihren europäischen Zahlungsstack. Schon heute.
Ob Sie international wachsen wollen oder sich auf einen spezifischen Markt konzentrieren möchten, alles ist möglich. Mollie unterstützt alle bekannten Zahlungsmethoden, damit Sie Ihr Geschäft unabhängig vom Standort ausbauen können.